großes ek. aber wovon?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • falk-m
    Banned
    • 17.09.2006
    • 363
    • Wernigerode-Harz
    • whites 6000

    #1

    großes ek. aber wovon?

    ich habe dieses ek.gefunden.
    es besteht aus gußeisen.durchmesser 110 mm,dicke 12 mm.
    nun meine frage:wovon kann das sein?
    gruß falk
    Angehängte Dateien
  • Lonestar
    Heerführer


    • 13.04.2007
    • 1311
    • NRW Siegerland
    • NoName

    #2
    Hi,sieht auf jedenfall ziemlich Original aus,Kaiserzeit.Verwendungszweck kenn ich auch nicht.Ist das Teil zweiteilig?Es sieht in der Mitte (Loch) so aus als ob es zweiteilig wäre.
    Grüsse an alle,und grabt was das Zeug hält.

    Kommentar

    • Ostwestfale
      Geselle


      • 03.11.2004
      • 67
      • ostwestfalen
      • leider keiner

      #3
      Von 1870 bis 1871 war der Deutsch-Französische Krieg. Vllt daher.

      Kommentar

      • Petepit
        Heerführer


        • 17.06.2004
        • 3240
        • Bad Lauterberg
        • MD 3006, Whites 3900

        #4
        Evtl. von einem Grab oder Gedenkstein?
        Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

        Kommentar

        • Fireslik
          Lehnsmann


          • 12.04.2007
          • 30
          • Berlin
          • keinen

          #5
          Grab könnte hinkommen, habe gerade das hier gefunden



          sieht deinem sehr ähnlich


          MfG
          Ich brauch keinen Sex, das Leben f...t mich jeden Tag! :effe

          Kommentar

          • falk-m
            Banned
            • 17.09.2006
            • 363
            • Wernigerode-Harz
            • whites 6000

            #6
            also das ding lag auf einen bergkamm im wald am stadtrand. 2 meter neben einen schmalen weg.das loch hinten in der mitte ist ca.4 mm in durchmesser.
            die durchgehenden löcher sind ca.2mm im durchmesser.
            in den loch in der mitte war eventuell gewinde.kann das nicht richtig erkennen.
            gruss falk

            Kommentar

            • El Cachatore
              Banned
              • 17.04.2007
              • 570
              • 58239 Schwerte a.d. Ruhr, NRW
              • Teknetics Delta 4000

              #7
              RE....

              Auf jeden Fall ein sehr schöner Fund!

              Glückwunsch!

              (Vorderseite zeigt natürlich ein EK aus 1870)

              Beste Grüße, Ingo
              Die besten Grüße und allzeit Gut Fund!

              Euer Ingo


              Kommentar

              • falk-m
                Banned
                • 17.09.2006
                • 363
                • Wernigerode-Harz
                • whites 6000

                #8
                danke dir ingo.bin auch sehr froh drüber.möchte gerne wissen wovon,wofür und von wenn es ist.
                begrüsse dich hier im forum
                gruss falk

                Kommentar

                • falk-m
                  Banned
                  • 17.09.2006
                  • 363
                  • Wernigerode-Harz
                  • whites 6000

                  #9
                  lonestar dich begrüsse ich natürlich auch hier im forum.
                  aber wenn es zweiteilig wär,sind die löcher zu klein zum befestigen.würde ich sagen.
                  an einen denkmal oder grab könnte es auch gewessen sein. wie schon erwähnt wurde.wen in der mitte eine kleine schraube war würde ich sagen das ding ist zu schwer dafür.ich wiege es morgen mal auf arbeit.
                  gruss falk

                  Kommentar

                  • deckerbitte
                    Heerführer


                    • 13.02.2005
                    • 1457
                    • Köln
                    • ADX 200

                    #10
                    Ich tippe auch auf Teil einer Ehrentafel oder Grabmal. Das Kriegerdenkmal in Köln-Deutz beispielsweise erhielt im 2.WK einen Bombenvolltreffer und die Kupferteile (Schwert, EK etc.) wurden in einer Kirche abgestellt. Könnte mir gut vorstellen dass solche Dinge auch einfach entsorgt wurden. Vielleicht findest du ja durch Zufall alte Bilder eines Denkmals aus der Fundgegend.
                    Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

                    (Heinrich Heine)

                    Kommentar

                    • Sturmi
                      Geselle


                      • 28.09.2006
                      • 64
                      • Bayern

                      #11
                      Mal ein anderer vorschlag könnte doch auch ein Rohling sein , dann einen Kautschuk abguss machen und dann zur Massenherstellung von EK . Die Zwei löchlein könnten dabei gedint haben eine Druckplatte zu montieren !?
                      Die Rückseite schaut ein wenig verdengelt aus , also wenn es am grab war sollten keine solchen Spuren zu sehn sein .
                      Weis ja nicht nur so ein Gedanke, bitte nicht haun

                      mfg
                      Zuletzt geändert von Sturmi; 19.04.2007, 14:35.

                      Kommentar

                      • falk-m
                        Banned
                        • 17.09.2006
                        • 363
                        • Wernigerode-Harz
                        • whites 6000

                        #12
                        ich grüsse euch.
                        ich würde mal sagen wenn es an einen stein mal fest war wäre hinten was dran gewessen zum befestigen.und wöfür sind die 2 kleinen löcher?(durchmesser ca 2mm und durchgehend).zum bestestiegen würde ich sagen ungeeignet.
                        als gießvorlage:bei mir gibt es nur eine alugießerei.10 km weiter ist eine alte kunstgießerrei.
                        gruß falk


                        ps:hat einer sowas schon in einen buch oder zeitung gesehen?

                        Kommentar

                        • BERGMANN 78
                          Heerführer


                          • 02.06.2006
                          • 5291
                          • Preussen
                          • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

                          #13
                          Kann doch auch auf Holz durch kleine Nägel befestigt worden sein.
                          Gruß B78


                          Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

                          Zitat: Oelfuss



                          Kommentar

                          • ghostwriter
                            Moderator

                            • 24.09.2003
                            • 12048
                            • Großherzogtum Baden
                            • Suchnadeln

                            #14
                            hmh, ...

                            gießvorlage???
                            müßte die dann nicht als "negativform" ausgeführt sein??
                            denke auch die durchgehenden löcher waren zum befestigen ...
                            das "loch" in der mitte könnte der anguss der "scheibe" selbst gewesen sein!?

                            ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                            … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                            dr. koch - "1984"
                            😲

                            Kommentar

                            • falk-m
                              Banned
                              • 17.09.2006
                              • 363
                              • Wernigerode-Harz
                              • whites 6000

                              #15
                              hast recht beim gißen muss es ja ein negativ sein.sonst würde es beim nachguß nach innen zeigen.nach innen habe ich das noch nicht gesehen.
                              mit nägeln an holz befestigt das könnte sein.
                              ca. 100 m vom fundort ist ein hochbehälter von der wasserversorgung.(würde sagen 100-150 jahre alt) da könnte es auch befestigt gewessen sein.
                              gruß falk

                              Kommentar

                              Lädt...