Acker und Waldfund

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pipboy
    Lehnsmann


    • 09.04.2007
    • 30
    • Eisenach

    #1

    Acker und Waldfund

    Hallo,

    wir waren gestern das erste Mal mit dem Acer 150 auf einem Acker und dem angrenzenden Wald. Neben vielen Nägeln haben wir diese drei Bleiobjekte gefunden. Wir sind uns nicht sicher worum es sich dabei handeln könnte. Die Deformationen sprechen eigentlich für ein Geschoss doch die zylindrische Form lässt uns etwas zweifeln. Könnt ihr uns vielleicht sagen worum es sich nun wirklich handelt?

    Pipboy
    Angehängte Dateien
  • BERGMANN 78
    Heerführer


    • 02.06.2006
    • 5291
    • Preussen
    • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

    #2
    Ich wurde auf Projektile tippen die im Boden eingeschlagen sind....

    Gruß BERGMANN 78
    Gruß B78


    Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

    Zitat: Oelfuss



    Kommentar

    • Muecke
      Heerführer

      • 12.10.2003
      • 2414
      • Deutschland

      #3
      Es handelt sich tatsächlich um deformierte Geschosse, oder deren Reste.

      Kommentar

      • Pipboy
        Lehnsmann


        • 09.04.2007
        • 30
        • Eisenach

        #4
        Lagen wir also richtig mit unserer Vermutung.

        Ist eventuell auch bekannt wann sie ungefähr zum Einsatz kamen?

        Pipboy

        Kommentar

        • Muecke
          Heerführer

          • 12.10.2003
          • 2414
          • Deutschland

          #5
          Zitat von Pipboy
          Lagen wir also richtig mit unserer Vermutung.

          Ist eventuell auch bekannt wann sie ungefähr zum Einsatz kamen?

          Pipboy
          Ich tendiere auf jagdliche Verwendung. Ist aber rein spekulativ. Bei Vollmantelgeschossen tritt so etwas eher nicht auf. Bei Teilmantel und sämtlichen Abarten Bleikern und wie sich das alles schimpft, sind solche Ausbildungen häufiger anzutreffen. Jagdlich macht ein sich "aufpilzendes" Geschoß am Wildbrett mehr Schaden, da der Schußkanal zerfetzt ist und mehr Wirkung durch Splitter in anderen Organen entstehen können. Bei starken Stücken würde u.U. ein Vollmantel durchrauschen und das Tier läuft einfach weiter. Aber das ist Jägerkram und darauf verstehe ich mich eh' nicht richtig, welche Munition auf welches Wildbrett geeignet ist. Töten können aber alle Geschosstypen Sind ja auch dazu hergestellt worden.

          Eventuell kann ja mal ein "Waidmann" was dazu erläutern.

          Kommentar

          • Pipboy
            Lehnsmann


            • 09.04.2007
            • 30
            • Eisenach

            #6
            Das heisst also das es sich dabei um neuzeitliche Projektile?

            Dann müssen das ja schlechte Jäger sein.

            Kommentar

            • Muecke
              Heerführer

              • 12.10.2003
              • 2414
              • Deutschland

              #7
              Zitat von Pipboy
              Das heisst also das es sich dabei um neuzeitliche Projektile?

              Dann müssen das ja schlechte Jäger sein.
              Das Alter kann ich leider nicht bestimmen. Wenn bei Dir ein Schützenverein in der Nähe ist, besuche den doch einfach mal und schau Dir den Kugelfang und seine Umgebung mal genau an (natürlich nur, wenn keiner schießt und Du mal freundlich gefragt hast ) Da findest Du fast alles, was in die Richtung geht, gerade wenn Großkaliber und Langwaffen mit dem entsprechenden Kaliber erlaubt sind.

              Kommentar

              • Rolskaya
                Heerführer


                • 06.01.2007
                • 2964
                • Cleaveland
                • ex/MD3010, Minelab Elite/GT, Minelab SE ex + ex/Whites M6 + V4 Automax, ex/Whites Prizm III ex/DFX /Tesoro Tejon ex + Cibola + Cortes + Minelab Explorer II. X - Terra 705 ex.Minelab Excallibur II, Garrett AT, ex. Tesoro Tiger Shark,

                #8
                Preußische Geschoss Reste. Würde sagen 1847 +- 10 Jahre das untere
                Das geilste aufn Acker sind Matschbotten perfektes Training für die Beine

                Kommentar

                • Pipboy
                  Lehnsmann


                  • 09.04.2007
                  • 30
                  • Eisenach

                  #9
                  Zitat von Rolskaya
                  Preußische Geschoss Reste. Würde sagen 1847 +- 10 Jahre das untere
                  Das hört sich sehr interessant an. Da wir sehr zentral liegen könnte dies mit den Preussen stimmen.

                  Hab mal die halbwegs erhaltenen Projektile gewogen und das zylindrische Ende vermessen. Dabei stellte ich fest daß das Gewicht zwischen 22g und 25g lag und der Durchmesser bei genau 1cm liegt. Sollten wohl doch nochmal die Suche intensivieren.

                  Wir danken euch für die Hilfe.

                  Pipboy

                  Kommentar

                  • Spürhund
                    Heerführer


                    • 18.09.2006
                    • 3167
                    • Howitown, NRW
                    • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                    #10
                    Hallo Pipboy,
                    Neuzeitliche Projektile haben mehr Felder & Züge - dies sind die Rillen im Geschoß. Laut "Genfer Konvention" dürfen im Krieg nur Vollmantelgeschoße benutzt werden. Deine sind reine Bleigeschoße-keine Rundkugeln-höchstwahrscheinlich Patronenmunition ab 1876 ? Vergleiche mal Durchmesser,Länge und Gewicht:



                    Von ca. 130 gefundenen waren 2 Gechosse noch relativ gut erhalten !

                    Gruß,

                    Hubert
                    Gruß
                    Hubertus

                    "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...