Flakgestell?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk.R.
    Heerführer


    • 25.12.2004
    • 6906
    • Dorf

    #16
    würzburg



    schöner link grad beim durchforsten gefunden.auf den bildern entdeckt man auch ein "würzburg riesen radar"

    leider , etwas am thema vorbei,aber gute bilder flut!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Dirk.R.; 14.05.2007, 21:02.

    Kommentar

    • T 2004
      Heerführer


      • 08.02.2004
      • 1190
      • Niedersachsen

      #17
      Sehr schöne Bilder sowas würde ich sehr gerne auch mal sehen. Aber auf jeden fall habe ich es mir 2 mal angesehen, aber ein Würzburg konnte ich nicht sehen darauf ?

      Kommentar

      • Werker123
        Heerführer


        • 14.12.2006
        • 1588
        • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

        #18
        Passt nicht, die Räder (Vollstahl) sind falsch und die Fläche ist zu klein.
        Gruß
        Stefan R.
        Hobbyhistoriker Hannover

        Kommentar

        • sheepybird
          Heerführer


          • 03.02.2007
          • 1561
          • Münsterland
          • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

          #19
          Ich denke es war ein Lokomobil welches in der Lanwirtschaft eingesetzt wurde.
          Aufgrund der sich bewegenden Teile (besonders des Schwungrades ) erklärt sich auch die massive Betonplatte.

          Zitat:
          Eine Lokomobile oder ein Lokomobil (von lateinisch locus: Ort und mobilis: beweglich) ist eine Dampfmaschinenanlage mit kleiner Leistung in geschlossener Bauform, bei der alle zum Betrieb der Anlage erforderlichen Baugruppen (Feuerung, Dampfkessel, Steuerung, sowie die gesamte Antriebseinheit, bestehend aus Zylinder(n), Kolben, Kurbelwelle und Schwungrad mit Riemenscheibe) auf einer gemeinsamen Plattform montiert sind.

          Abb.ähnlich...
          Angehängte Dateien
          Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



          AVRI*SACRA*FAMES
          quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

          Kommentar

          • carpkiller
            Heerführer


            • 01.11.2006
            • 3095
            • Siebengebirge
            • XP Deus

            #20
            MoinMoin,
            Frag doch einfach mal den Bauern, auf dessen Wiese dieses Vehikel steht.Er kann Dir das bestimmt erklären.
            M.M.n. ist dieser Anhänger nicht gerade geeignet für die Landwirtschaft wegen den schmalen Rädern und dem hohen Gewicht.
            Mfg
            "Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"

            Kommentar

            • Werker123
              Heerführer


              • 14.12.2006
              • 1588
              • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

              #21
              Das von sheepybird, kommt schon besser, nur mit größere Maschine
              Gruß
              Stefan R.
              Hobbyhistoriker Hannover

              Kommentar

              • Muecke
                Heerführer

                • 12.10.2003
                • 2414
                • Deutschland

                #22
                Zitat von Werker123
                Das von sheepybird, kommt schon besser, nur mit größere Maschine
                In diese Richtung tendiere auch ich. Die Räder sind für militärische Verwendung nicht geeignet. Landwirtschaftliche Nutzung liegt nahe. Stationärmotor oder soetwas.

                Kommentar

                • Steinzeug
                  Ratsherr


                  • 21.07.2006
                  • 273
                  • Allgäu
                  • keiner

                  #23
                  Karren

                  @ T 2004,

                  ich hatte als erstes genau den gleichen Gedanken wie schon von dragon 66 beschrieben:

                  Es könnte sich um einen sog. "Ankerwagen" handeln, wie er früher beim Dampfplügen(Einmaschinen-Dampfpflügen) als mobile Umlenkrolle verwendet wurde.

                  Ein Foto oder eine vernünftige Zeichnung eines Ankerwagens hab ich nicht gefunden, aber vielleicht hilft Dir dieser Link weiter:



                  schau Dir mal auf Fig. 2 das mit "a" bezeichnete Teil an

                  MfG, Jo

                  Kommentar

                  • T 2004
                    Heerführer


                    • 08.02.2004
                    • 1190
                    • Niedersachsen

                    #24
                    Da ich viele Anfragen bekommen habe wegen der genauen Größe, werde ich mich die Tage da noch einmal hin machen, und es alles genau abmessen, und bescheid geben.

                    Kommentar

                    Lädt...