Was kann das sein?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fleischsalat
    Moderator

    • 17.01.2006
    • 7794
    • Niedersachsen

    #1

    Was kann das sein?

    Hab diese Steine auf nem Acker gefunden. Könnte das erste Teil ein Steinbeil, bzw der Rest davon sein? Und was sind die anderen Dinger? das zweite erinnert mich an den Rest eines alten Pflugschars.
    Steine sind echt nicht mein Fachgebiet. Ich hoffe, es kann mir jemand helfen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von fleischsalat; 19.06.2007, 19:20.
    Willen braucht man. Und Zigaretten!
  • fleischsalat
    Moderator

    • 17.01.2006
    • 7794
    • Niedersachsen

    #2
    Hier Nummer zwei:
    Angehängte Dateien
    Willen braucht man. Und Zigaretten!

    Kommentar

    • fleischsalat
      Moderator

      • 17.01.2006
      • 7794
      • Niedersachsen

      #3
      Und das dritte:
      Angehängte Dateien
      Willen braucht man. Und Zigaretten!

      Kommentar

      • fleischsalat
        Moderator

        • 17.01.2006
        • 7794
        • Niedersachsen

        #4
        Ach ja- noch was zum dritten Teil: Die Oberfläche ist dort wo sie ncht abgeplatzt ist, total glatt. Fühlt sich an, wie geschliffen.
        Willen braucht man. Und Zigaretten!

        Kommentar

        • Flens
          Ratsherr


          • 26.01.2007
          • 213
          • Eifel
          • Whites DFX

          #5
          haste mal geschaut ob die steine magnetisch sind.....

          wenn das faustkeile waren müsste da ein loch für den daumen sein


          gruß flens
          Im leben kostet alles geld,
          sogar der Tod der kostet dich das Leben.

          Kommentar

          • fleischsalat
            Moderator

            • 17.01.2006
            • 7794
            • Niedersachsen

            #6
            Sind nicht magnetisch und an Faustkeile glaub ich auch nicht. Die waren doch aus Flint. Trotzdem Danke.
            Willen braucht man. Und Zigaretten!

            Kommentar

            • Uhlmann
              Bürger


              • 19.10.2005
              • 127
              • Landkreis Ludwigslust/MVP

              #7
              Hallo Fleischsalat, der erste stein ist wirklich interessant!
              Der zweite ist eine spielerei der natur und der dritte sollte ein ton oder siltstein evtl. aber auch tonschiefer sein! Um bei eins oder zwei bessere aussagen zu machen brauch man aussagen über körnung und farbe bzw. minerale!ich hätte das übrigens in der rubrik erdgeschichte gepostet die ja leider fast einschläft! Also bei mehr infos gibts mehr und genauere antworten! Gruss Alex!
              Wer anderen eine Grube gräbt ist Bauarbeiter!

              Kommentar

              • fleischsalat
                Moderator

                • 17.01.2006
                • 7794
                • Niedersachsen

                #8
                Naja der erste Fund ist relativ rauh, der zweite auch. Der dritte scheint wie gesagt fast geschliffen zu sein.
                Was meinst Du denn zu dem ersten Teil? Detailbilder kann ich grad nicht einstellen, da mein Internet brach liegt und ich jedes Mal zu meiner Freundin fahren muss, um ins Netz zu gehen. Funde und Kamera liegen leider bei mir zu Hause... .
                Willen braucht man. Und Zigaretten!

                Kommentar

                • Uhlmann
                  Bürger


                  • 19.10.2005
                  • 127
                  • Landkreis Ludwigslust/MVP

                  #9
                  Na ja gruss an deine Freundin!
                  Um genaueres zu sagen müsste man mehr über dein schönes Niedersachsen, zB. die Ecke wo du sie gefunden hast? Nördlich wo noch Moränen das Land erreichten? Oder SO wo der Harz, das Grundgebirge und andere naturräumliche geologische Einheiten das Landschaftsbild prägen? Ich Tippe ja mehr auf Süden da der Tonstein mit der glatten Oberfläche (wenn es einer ist, Bild 3) sonst schwer zu erklären ist! Oberfläche rau ist nicht sehr hilfreich aber schon mal ein Hinweis. Ich denke es handelt sich bei 1 und 2 um vulkanische evtl. metamorph überprägte Steine. Der Erste ist auffällig wegen seiner langen flachen Form und seinen Rundungen. Also Steinbeil denke ich nicht, da er ohne Loch ist (ich weiss das ist kein Kriterium) aber er ist auch kaum zugespitzt! Aber man kann eine Nutzung zur Stein oder frühen Bronzezeit evtl. doch annehmen! Da es wichtig ist, zu wissen welches Gestein es ist, da wir so die Härte (Mineralienzusammensetzung) und mehr über seine Herkunft und Entstehung -> und so evtl auch Form und Nutzung erfahren, kann man leider wenig mehr dazusagen!
                  Ich hoffe ich hab dir ein wenig geholfen, und mich hier noch verständlich ausgedrückt! Such mal nach Kratzspuren oder ebenen Flächen bei Stein1.
                  Gruss und gute Nacht Alex!
                  Wer anderen eine Grube gräbt ist Bauarbeiter!

                  Kommentar

                  • fleischsalat
                    Moderator

                    • 17.01.2006
                    • 7794
                    • Niedersachsen

                    #10
                    Die Funde stammen aus der Nähe von Hannover
                    Willen braucht man. Und Zigaretten!

                    Kommentar

                    • Buddelbär
                      Bürger

                      • 31.10.2001
                      • 170
                      • Südhessen
                      • Whites, Tesoro

                      #11
                      Moin,

                      Stein "eins" is'n Wetzstein

                      Grüßle, Buddelbär

                      Kommentar

                      • fleischsalat
                        Moderator

                        • 17.01.2006
                        • 7794
                        • Niedersachsen

                        #12
                        Waren / sind Schleifsteine nicht etwas grösser und anders in der Form?
                        Willen braucht man. Und Zigaretten!

                        Kommentar

                        • Laie
                          Bürger


                          • 15.06.2007
                          • 113
                          • M-V

                          #13
                          Größe und Form sind bei Schleif- oder Wetzsteinen nicht immer das Maß der Dinge. DIN und Normen gab es damals noch nicht. Natürlich gab es gewisse Grundformen, die sich einfach aus dem Verwendungszweck ergaben bzw. entwickelt haben, beim Wetzstein eben zwangsläufig eine langgestreckte Form.
                          Um aber zu entscheiden, ob es wirklich ein solcher ist, müßte man sich die Mulde (Oberseite, Foto 2) genauer anschauen. Ist diese Fläche glatt, spricht das für eine Nutzung als Wetstein.

                          Rein vom Foto könnte es aber auch ein Bruchstück eines Steilbeiles sein. Wenn man annimmt, daß die Schneide abgebrochen ist (Foto 1, linke Seite). Nicht immer hatten sie eine Durchbohrung. Eine Schäftung konnte auch anders erfolgen. Dann sollten aber evtl. Spuren (z.B. leichte Politur des Schäftungsbereiches) vorhanden sein. Es gab allerdings auch andere Geräte, die wie Beile geschäftet wurden...

                          Genauer läßt sich das anhand der Fotos jetzt nicht sagen.

                          Die Stücke 2 und 3 halte ich ebenfalls für eine Laune der Natur.

                          Gruß,
                          der Laie
                          Leben und leben lassen.

                          Kommentar

                          • Laie
                            Bürger


                            • 15.06.2007
                            • 113
                            • M-V

                            #14
                            Ach ja:

                            Zitat von fleischsalat
                            Waren / sind Schleifsteine nicht etwas grösser und anders in der Form?
                            Die Größe richtete sich nach dem Verwendungszweck! Für ein Messer genügte ein kleiner Schleifstein völlig. Außerdem ließ er sich bequemer und einfacher transportieren - war also jederzeit zur Hand, wenn man ihn brauchte.


                            Gruß,
                            der Laie
                            Leben und leben lassen.

                            Kommentar

                            Lädt...