Kugeliger Knopf - Hämmerknopf und Ring Hilfe Bitte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heidecken
    Heerführer


    • 22.01.2005
    • 1457
    • Bad Lauterberg
    • XP Deus

    #1

    Kugeliger Knopf - Hämmerknopf und Ring Hilfe Bitte

    Hallo!
    Hab unter anderem dieses hier Heute gefunden wer kann mir sagen was diese Kugel ist ? Ein Knopf ??? Alter ???

    Dann der Knopf mit den Hämmern drauf ich denke mal vonnem Bergmann kann man das Alter bestimmen ???

    Der Ring was denkt ihr was es war ? Schmuck evtl. oder etwas anderes also mir passt er auf den kleinen Finger es ist auch kein Messing und sieht selbst geschmiedet o.ä aus.Kann man evtl. wenn man von einem Schmuckring ausgeht das alter bestimmen ?

    Danke euch.

    MfG
    Andre
    Angehängte Dateien
    ***Suche Schnallen und Fibeln aller Arten und Zustand,Früh bis Spätmittelalter,wer was hat PN***

    "Es gibt Menschen die Leben im hier und jetzt und es gibt Menschen die sich entschieden haben, in einer anderen Welt zu leben"
  • Vampire
    Heerführer

    • 16.08.2001
    • 2218
    • Schwarzwald

    #2
    Hy,

    der Ring könnte / ist keltisches Ringgeld sein.
    Die Kugel ist die Hälfte von einem Klöckchen.

    Gruß Vampire
    "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
    Bram Stoker

    Kommentar

    • yenzee
      Ratsherr


      • 04.01.2007
      • 220
      • D
      • XP Deus

      #3
      Hallo Heidecken!
      Welchen Durchmesser genau hat der Ring? Ich habe nämlich genau den gleichen gefunden, wie mir scheint...

      @Vampire: wie erkennt man keltisches Ringgeld?

      Viele Grüße,
      yenzee.

      Kommentar

      • Vampire
        Heerführer

        • 16.08.2001
        • 2218
        • Schwarzwald

        #4
        Zitat von yenzee
        Hallo Heidecken!
        Welchen Durchmesser genau hat der Ring? Ich habe nämlich genau den gleichen gefunden, wie mir scheint...

        @Vampire: wie erkennt man keltisches Ringgeld?

        Viele Grüße,
        yenzee.
        Hy,



        Die ältesten bekannten Ringe haben ein Alter von mehr als 21.000 Jahren.Ringe waren nicht nur als Schmuck gebräuchlich, sondern stellten auch Wertobjekte dar, die als Tausch- und Zahlungsmittel dienen konnten. Dieses Ringgeld zählt zu den vormünzlichen Zahlungsmitteln und gehört in den Bereich des Schmuckgeldes.


        guck mal da:



        Gruß Vampire
        Zuletzt geändert von Vampire; 11.07.2007, 07:20.
        "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
        Bram Stoker

        Kommentar

        • fleischsalat
          Moderator

          • 17.01.2006
          • 7794
          • Niedersachsen

          #5
          Kann aber auch von nem Kleidungsstück oder Pferdezubehör sein. Ringgeld ist es meiner Meinung nach nicht.
          Willen braucht man. Und Zigaretten!

          Kommentar

          • Heidecken
            Heerführer


            • 22.01.2005
            • 1457
            • Bad Lauterberg
            • XP Deus

            #6
            Der Ring hat einen Durchmesser von 22,3 mm aussen und 17 mm innen und ist 3,3 mm Stark.Kann noch jemand was zu den anderen sachen sagen?
            MfG
            Andre
            ***Suche Schnallen und Fibeln aller Arten und Zustand,Früh bis Spätmittelalter,wer was hat PN***

            "Es gibt Menschen die Leben im hier und jetzt und es gibt Menschen die sich entschieden haben, in einer anderen Welt zu leben"

            Kommentar

            • tholos
              Heerführer

              • 23.12.2000
              • 1227

              #7
              Hallo zusammen,

              Nr. 1 hätte ich ohne besonderen Fundort/Fundzusammenhang gnadenlos entsorgt.
              Nr. 2 sieht mir auch nach einem Knopf und nicht nach einer Schelle aus. Ich kenne ähnliche Knöpfe aus dem 18. Jh., kann aber nicht sagen, in welchem Zeitraum solche Knöpfe verwendet worden sind.
              Nr. 3 ist ein schöner Knopf, der mit Sicherheit aus dem Bergbaubereich kommt (Hammer und Schlegel).

              Gruß

              tholos

              Kommentar

              • Stonewall
                Landesfürst


                • 11.04.2007
                • 719
                • Thüringen (AP)

                #8
                Ja. Bild Nummer zwei ist bestimmt ein Knopf. Zu früheren Zeiten hatten die oft diese Form.

                Grüße,
                Stonewall
                ,,Brave 18ème, je vous connais, l'ennemi ne tiendra pas devant vous !''

                Kommentar

                • sheepybird
                  Heerführer


                  • 03.02.2007
                  • 1561
                  • Münsterland
                  • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

                  #9
                  Bild 2 ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Knopf von einer Bergwerksuniform.
                  Das Symbol erkenne ich nach 10 Jahren Bergbau sofort wieder.
                  Das Wappen hat Tradition.

                  Der Knopf ist im Dreiformguss hergestellt.Sie gehören zu den ältesten Vertretern ihrer Zunft .Die Herstellung im Sandguss gehört zu den aufwendigsten überhaupt. Zu erkennen sind diese Knöpfe an der auf der Rückseite über die Öse verlaufenden Gussnaht.
                  (Quelle:Scheibenknopf.de)

                  Bild 1 : keltisches Ringgeld wurde im Gussverfahren aus Potin oder Bronze hergestellt und sind nicht zu verwechseln mit den römischen Pferdegeschirrringen, die durch Ziehen und Verlöten gefertigt wurden.



                  Gruss
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von sheepybird; 11.07.2007, 18:11.
                  Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



                  AVRI*SACRA*FAMES
                  quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

                  Kommentar

                  • Heidecken
                    Heerführer


                    • 22.01.2005
                    • 1457
                    • Bad Lauterberg
                    • XP Deus

                    #10
                    @ Sheepybird kannste sagen aus welchem Jahrhundert er ungefähr ist ???

                    @ Alle : ich denke auch das,dass runde ein knopf war den er ist Hohl und für eine glocke deswegen sicher zu leicht.

                    Der Ring hat keine Naht sieht aus wie aus einem Stück ausserdem meine ich schwach erkennen zu können das er so striche ringsrum hast (verzierung) ?

                    MfG
                    Andre
                    ***Suche Schnallen und Fibeln aller Arten und Zustand,Früh bis Spätmittelalter,wer was hat PN***

                    "Es gibt Menschen die Leben im hier und jetzt und es gibt Menschen die sich entschieden haben, in einer anderen Welt zu leben"

                    Kommentar

                    • Spawncer
                      Ritter


                      • 19.08.2005
                      • 358
                      • Emsland
                      • Nokta Legend, XP Gmaxx II , Atlantis 3001 / Imperator

                      #11
                      Der Ring kann auch zu einer Schutzwaffe gehören.
                      Alle Waffen und Waffenteile die direkt am Körper getragen wurden und diesen vor Stich, Stoß, Schlag und Schuß schützten, wurden in ihrer Gesamtheit als Harnisch bezeichnet.
                      Harnischteile bestanden anfangs aus gekochtem Leder, auf das zum Beispiel
                      geschmiedete Ringe genäht, bzw. auf Lederstreifen gezogen wurden.

                      Greetz Spawncer.

                      Kommentar

                      • sheepybird
                        Heerführer


                        • 03.02.2007
                        • 1561
                        • Münsterland
                        • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

                        #12
                        Dass Alter des Knopfes ist nur grob einzugrenzen.

                        Wie gesagt - Dreiformguss,angelötete Öse.Mit die ältesten überhaupt.
                        Meines Erachtens mindestens 17. - 18. Jhd , und von einer Paradeuniform.

                        Die Knöpfe des 19. Jhd sehen deutlich jünger aus.
                        siehe auch:


                        Der Link verbindet nur auf die Main Page (siehe Fundus 2. Seite) !
                        Zuletzt geändert von sheepybird; 11.07.2007, 19:42.
                        Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



                        AVRI*SACRA*FAMES
                        quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

                        Kommentar

                        • Heidecken
                          Heerführer


                          • 22.01.2005
                          • 1457
                          • Bad Lauterberg
                          • XP Deus

                          #13
                          @ Spawncer : das könnte evtl auch sein.

                          An alle Danke habt mir sehr geholfen...
                          Tip Top !
                          MfG
                          Andre
                          ***Suche Schnallen und Fibeln aller Arten und Zustand,Früh bis Spätmittelalter,wer was hat PN***

                          "Es gibt Menschen die Leben im hier und jetzt und es gibt Menschen die sich entschieden haben, in einer anderen Welt zu leben"

                          Kommentar

                          Lädt...