Fund an Panzermauer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • deproe
    Ritter


    • 07.07.2007
    • 497
    • Brandenburg an der Havel

    #1

    Fund an Panzermauer

    Hallo Leute, auf unteren Foto ragt ein Stange, nicht weit entfernt von einer Panzermauer. Kennt jemand die Funktion? Ich gehe davon aus, dass es eventuell für Tarnnetze eine Halterung is!
    Gruß aus BRB
    Angehängte Dateien
    bis dann gruß deproe

    "Nicht kleckern, klotzen!"
  • Bandit_911
    Landesfürst


    • 01.05.2004
    • 687
    • NRW
    • keinen, außer meinen Augen

    #2
    Eher für Stacheldraht...


    Bandit_911
    Falls dir jemals die Schlüssel in einen Fluss voller geschmolzener Lava fallen sollten, vergiss sie. Sie sind weg.

    Kommentar

    • deproe
      Ritter


      • 07.07.2007
      • 497
      • Brandenburg an der Havel

      #3
      Stacheldraht vor einer Panzermauer? Is eher unwahrscheinlich!
      Gruß aus BRB
      bis dann gruß deproe

      "Nicht kleckern, klotzen!"

      Kommentar

      • linux_blAcky
        Heerführer


        • 10.09.2004
        • 4898
        • Köln / NRW
        • Bounty Hunter Tracker 1D

        #4
        hi....

        das ist in der tat ein pfosten für s-draht. man kann gut die langlöcher zum einhängen des drahtes erkennen. s - draht an einer panzersperre macht imho durchaus sinn, denn panzer greifen selten ohne infanteristische unterstützung an.

        mfg,

        blAcky
        Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

        Kommentar

        • deproe
          Ritter


          • 07.07.2007
          • 497
          • Brandenburg an der Havel

          #5
          Zitat von linux_blAcky
          das ist in der tat ein pfosten für s-draht. man kann gut die langlöcher zum einhängen des drahtes erkennen. s - draht an einer panzersperre macht imho durchaus sinn, denn panzer greifen selten ohne infanteristische unterstützung an.

          mfg,

          blAcky
          Kann gut sein, denn das war am Anfang der Panzermauer, soweit ich mich erinnere. Links davor war mal als Übergang eine Höckerlinie. Aber ich habe auch schon mal gehört, dass diese Panzerhindernisse eingetarnt wurden. Obwohl das wiederum eigentlich nicht nötig gewesen wäre, weil die Mauer jetzt dichter Wald, der von oben kaum einsehbar ist, umgibt! Aber der kann ja auch in der Zeit gewachsen sein. In der Mauer waren auch zusätzliche Halterungen, vielleicht find ich davon noch 1 Bild.
          Aber ersteinmal Danke für die INFO.
          Bis dann.
          Gruß deproe
          bis dann gruß deproe

          "Nicht kleckern, klotzen!"

          Kommentar

          • BVK
            Heerführer


            • 16.09.2004
            • 1184

            #6
            Stacheldrahtverbau war an WW-Anlagen absolut nicht ungewöhnlich, eher üblich, selbst an und bei Panzermauern.
            Anhang: Panzermauer mit Halterungen für Stacheldrahtverbau
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Herr F. aus K.
              Ritter


              • 09.05.2004
              • 352
              • K- / LEV-
              • -

              #7
              nun frage ich mich aber doch eins ...

              warum sind die "haken" in den winkeleisen in die "falsche" richtung ???

              wenn ich doch halterungen für stacheldraht montiere, dann will ich den draht doch so fest haben, das ihn nicht der erstbeste runterziehen kann ... also müssten die haken doch genau andersherum sein - oder wie - oder was ....

              *grüüüübel*
              mfg. f.
              _________________
              Dieser Beitrag wurde schon 4711 mal editiert, zum letzten mal von Herr F. aus K. am 30.02.2014 12:79.

              Kommentar

              • deproe
                Ritter


                • 07.07.2007
                • 497
                • Brandenburg an der Havel

                #8
                Zitat von BVK
                Stacheldrahtverbau war an WW-Anlagen absolut nicht ungewöhnlich, eher üblich, selbst an und bei Panzermauern.
                Anhang: Panzermauer mit Halterungen für Stacheldrahtverbau
                Hallo,
                ich meine eigentlich auch diese Haken und das wird wohl nichts mit Stacheldraht zu tun haben.
                Gruß deproe
                Angehängte Dateien
                bis dann gruß deproe

                "Nicht kleckern, klotzen!"

                Kommentar

                • Michael aus G
                  Heerführer

                  • 26.07.2000
                  • 2655
                  • Gera

                  #9
                  Zitat von deproe
                  Hallo,
                  ich meine eigentlich auch diese Haken und das wird wohl nichts mit Stacheldraht zu tun haben.
                  Gruß deproe
                  Da kannste ein Tragseil einhängen um daran die Fernmeldeleitung zugfrei entlangführen zu können.
                  Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

                  Kommentar

                  • deproe
                    Ritter


                    • 07.07.2007
                    • 497
                    • Brandenburg an der Havel

                    #10
                    Zitat von Michael aus G
                    Da kannste ein Tragseil einhängen um daran die Fernmeldeleitung zugfrei entlangführen zu können.
                    Hallo,

                    warum soll vor einer Panzermauer ein Kabel langgezogen werden? Außerdem waren diese Haken in unterschiedlicher Höhe und Länge verankert?

                    Also, nochmals für was brauchte man diese Haken???

                    gruß deproe
                    bis dann gruß deproe

                    "Nicht kleckern, klotzen!"

                    Kommentar

                    • deproe
                      Ritter


                      • 07.07.2007
                      • 497
                      • Brandenburg an der Havel

                      #11
                      Zitat von Herr F. aus K.
                      nun frage ich mich aber doch eins ...

                      warum sind die "haken" in den winkeleisen in die "falsche" richtung ???

                      wenn ich doch halterungen für stacheldraht montiere, dann will ich den draht doch so fest haben, das ihn nicht der erstbeste runterziehen kann ... also müssten die haken doch genau andersherum sein - oder wie - oder was ....

                      *grüüüübel*


                      Hallo,

                      deine Logik leuchtet mir ein. Besteht denn die Möglichkeit, dass über eine Höckerlinie, Stacheldraht vorgesehen war? Auf jeden Fall, war dieser Befestigungsstab so fest verankert- bestimmt in Beton geschüttet -, dass er sich unter größten Bemühungen meinerseits nicht bewegte!

                      gruß deproe
                      bis dann gruß deproe

                      "Nicht kleckern, klotzen!"

                      Kommentar

                      • carpkiller
                        Heerführer


                        • 01.11.2006
                        • 3095
                        • Siebengebirge
                        • XP Deus

                        #12
                        Zitat von Herr F. aus K.
                        nun frage ich mich aber doch eins ...

                        warum sind die "haken" in den winkeleisen in die "falsche" richtung ???

                        wenn ich doch halterungen für stacheldraht montiere, dann will ich den draht doch so fest haben, das ihn nicht der erstbeste runterziehen kann ... also müssten die haken doch genau andersherum sein - oder wie - oder was ....

                        *grüüüübel*
                        MoinMoin
                        Das macht schon Sinn, denn der Stacheldraht wird ja nicht nur gerade gelegt sondern auch in Zick-Zack-Form an der Mauer entlang. Sofern würde der Draht dort umgelegt werden.
                        Mfg
                        "Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"

                        Kommentar

                        • Bandit_911
                          Landesfürst


                          • 01.05.2004
                          • 687
                          • NRW
                          • keinen, außer meinen Augen

                          #13
                          Wenn Du doch eh nicht glaubst, was hier geschrieben wird, dann glaube doch weiter das, was Dir am besten passt. Die Haken und Halter sind höchstwahrscheinlich für S-Draht vorgesehen. Was soll hier noch geschrieben werden? Oder versuche Zeitzeugen aufzutreiben, vielleicht können diese Dir das genauer erklären.
                          Falls dir jemals die Schlüssel in einen Fluss voller geschmolzener Lava fallen sollten, vergiss sie. Sie sind weg.

                          Kommentar

                          • Nobby
                            Geselle


                            • 14.05.2007
                            • 71
                            • Lingen/Ems

                            #14
                            Fund an Panzermauer

                            Ich gebe dir Recht mit der Aussage, das man in "Feindrichtung" kaum ein Feldkabel aufhängt auf das man für die Komunikation angewiesen ist.
                            Man kann aber dort z.B. einen Alarmdraht verlegt haben, der optische- oder akustische Mittel auslöste sobald jemand versuchte dieses Hinderniss zu überwinden.
                            Grundsatz ist es immer gewesen, das eine Sperre die nicht "Überwacht" wird,
                            wertlos ist. Dieses geschah und geschieht durch Einsatz von Personal und durch Einbau von versteckten Ladungen und/oder Leuchtmitteln.(Die berühmte Handgranate in der Dose)

                            Gruß

                            Nobby
                            Froschlaich auf dem Kehlkopfmikrofon sollte dem Panzerfahrer zu Denken geben.

                            Kommentar

                            • deproe
                              Ritter


                              • 07.07.2007
                              • 497
                              • Brandenburg an der Havel

                              #15
                              Hallo,

                              durch ein Foto des jetzt freigegebenen Bundesarchivs sieht es so aus, dass er tatsächlich noch von damals stammt

                              Denn eine Höckerlinie, die durch Drahtverhau noch verstärkt wurde, is eindeutig zu erkennen
                              bis dann gruß deproe

                              "Nicht kleckern, klotzen!"

                              Kommentar

                              Lädt...