Wir hören nicht auf zu spielen,weil wir alt werden. Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen. -oder-
Life is what happens while you are busy making other plans.
VOLLTREFFER ! Gloria Romanorum muss das heissen. Wir entziffern allerdings nur noch NORUM und LORIA. Stilisierter Mann zieht einen kleinen Krauskopferten mit der rechten Hand hinter sich her. Die Linke Hand hält einen Stab, der in einem Rechteck endet; darin ist ein P ?.
Die Rückseite ist vollkommen blank. Reicht das noch nicht zur Identifizierung?
Nachtrag : habe bei ebäh Austria das exakt gleiche Stück entdeckt. Es ist ein :
Valentinianus I. 364-375 red.Follis
Vielen Dank an Euch !
Zuletzt geändert von tunichgut; 22.07.2007, 22:23.
Grund: Valentinianus I
Valens, 364-378 Bronze 20mm 364-367, Siscia. Büste r.
mit Diadem DN VALENS P F AVG / GLORIA ROMANORVM
Herrscher hält Standarte mit Christogramm und zieht
Gefangenen hinter sich her.
Valens, 364-378 Bronze 20mm 364-367, Siscia. Büste r.
mit Diadem DN VALENS P F AVG / GLORIA ROMANORVM
Herrscher hält Standarte mit Christogramm und zieht
Gefangenen hinter sich her.
Hallöchen
Genauso gut könnte es der Gratianus (367-383)sein.Was wiegt denn das schöne Römerlein?
...dass ich vorschnell bestimmt habe, Philsen. Denn das war Dein zweiter Volltreffer.
Der Valentinianus sah dem sehr ähnlich; dass es kleine Unterschiede (z.B. Standarte usw) zu meinem Valens gibt, hielt ich für eine "künstlerische Freiheit" der damaligen Zeit.
Das Römerstudium scheint anspruchsvoller zu sein, als ich es jemals für möglich gehalten hätte. Vielen Dank nochmals.
Genauso gut könnte es der Gratianus (367-383)sein.Was wiegt denn das schöne Römerlein?
liebe Grüsse Mary
Nee könnte es nicht, bei Gratianus ist neben dem
Kopf vom Gefangenen noch irgend ein Zeichen und
das fehlt hier. Und auch der Arm des Herrschers ist
bei Gratianus stärker nach innen abgewinkelt.
Danke. Hab das Bild mal ausgedruckt und werds zeigen. Ist leider nicht mein Römer :-(
Aber das Thema ist ja wahnsinnig interessant. Vielleicht schwenke ich ja noch um...
Ok, ich muss mich nun doch korrigieren. :
Mir fehlt einfach noch die Weitsicht und Be-
sonnenheit, so das ich mich zu sehr auf eins
versteift habe. Wozu aber auch die schlechten
Fotos beigetragen haben. *schuldvonmirschieb*
Nach Korrespondenz mit tunichgut sind uns einige Un-
stimmigkeiten aufgefallen, die nun doch stark auf
Gratianus schließen lassen. Der nach rechts durchgestreckte
Rücken passt nicht auf Valenz. Und das Christogramm bzw.
Labarum ist ziemlich genau senkrecht und nicht wie bei Valenz,
nach links gekippt.
Auch der Arm erscheint mir
nun in der richtigen Stellung. Und auch der Kopf des
Gefangenen ist m.E. nach zu nahe am Kaiser um Valens
sein zu können. Desweiteren fällt auf, das sich rechts
neben der Standarte noch Symobliken versteckt haben.
Was aber nicht zu sagen scheint, da es diese schein-
bar auch auf Prägungen von Valenz gibt.
Was mir grade eben auch noch aufgefallen ist, als
ich einige andere Valenz Münzen begutachtete ist,
das es auch viele verschiede Stellungen des Gefangen gibt.
Ok, ich denke diese Münze anhand der Fotos zu be-
stimmen ist einfach unmöglich, nur die andere Seite
könnte aufschluss geben, da dort ja der Name ein-
geprägt wurde. Also kann man mein bisheriges
geschriebsel eigentlich als wilde Spekulation abtun...
Tut mir leid...
Das einzige worauf ich keine Antwort finden konnte ist,
ob Gratianus auch woanders als in Siscia geprägt wurde,
den tunichgut meint andere Buchstaben zu erkennen als
SIS, vielleicht kann Mary dazu noch mal was genaueres
sagen.
So damit sich jeder sein eigenes Bild machen kann, häng
ich noch eines von Gratianus an.
Gratianus 367-383 Bronze 19mm 378-383, Siscia. Büste
rechts mit Diadem DN GRATIANVS PF AVG / GLORIA
ROMANORVM Herrscher mit Labarum zieht Gefangen hinter
sich her.
Dies sind nun neue Bilder nach der Ultraschallanwendung. Grösse (schwankt etwas, da die Münze leicht oval ist) : 18 bzw. 19 mm.
Wenn es wirklich auf jedes Detail ankommt, finde ich bei allen bisherigen Lösungsvorschlägen Abweichungen (Standarte; rechte Hand des Standartenträgers; Buchstabencode am Fuss).
Auf der Rückseite sind nur Fragmente eines Kopfes zu erahnen - leider
...dreh die Münze doch mal rum, und schau Dir an was vorne drauf steht.
Dann weißt Du ob es ein Gratianus, Valens oder Valentianus ist.
So ist das bei den Römern immer.
Kommentar