vlt von ner arkebuse?
Komische große Musketenkugel u. a.!
Einklappen
X
-
hm nachdem auf wikipedia auch 18-20 steht koennte dies wohl wirklich sein.
aber dafur muesste man vergleichsgeschosse haben, das Muster ist schon komisch.
muss nochmal in den wald, da waren zu hauf geschosse.
achso wie weit fliegen solche kugeln ?
auszug aus wikipedia:
"" Das im Vergleich zur Arkebuse wesentlich größere Kaliber verlieh der Muskete zu der damaligen Zeit eine enorme Durchschlagskraft. Dieser ballistische Vorteil zeichnete sie vor allem im Kampf gegen Harnische und hochgerüstete Gegner aus. Im Vergleich zur Arkebuse verschoss sie das doppelte Kugelgewicht; zu Beginn rund 60 Gramm pro Schuss. "
also haeete die arkebuse geschosse mit dem gewicht von ca 30g. eine abweichung von mehr als 10g ist schon ungewoehnlichZuletzt geändert von frankdrebin; 04.02.2008, 21:10.Kommentar
-
schaute ungefaehr so aus
zitat aus dem netz "Die deutschen Schrapnelle von 1870/71 enthielten (für ein Geschütz Kal. 77mm) rd. 300 Kugeln von 11-13mm Durchmesser und wurden von einem Zeitzünder idealerweise in 4-6m Höhe über dem Ziel zur Detonation gebracht. Schußweite knapp 5km."
das koennten die kleineren sein 11-13mm
muss morgen mal laenger in den waldZuletzt geändert von frankdrebin; 04.02.2008, 22:49.Kommentar
-
Yo, das kommt natürlich immer auf den Fundzusammenhang an. "Klassische" Kartätschen, wie Trauben- oder Büchsenkartätschen wurden aus Vorderladerkanonen seit etwa dem frühen 17. Jahrhundert verschossen. Hier flogen die Kugeln, gleich einer gigantischen Schrotladung, direkt aus dem Rohr und wurden auf kurze Distanz (<400m) gegen weiche Ziele (Infanterie, Kavallerie) eingesetzt. Ab ca. der 2. Hälfte der Koalitionskriege (1804) setzen die Engländer dann als erste die Granat-Kartätsche ein, die ein gewisser Henry Shrapnel erfand. Nach den Koalitionskriegen wurden diese mit Pulver und kleinen Kugeln gefüllten Hohlkugeln auch von so ziemlich allen anderen Nationen übernommen. Mit Einführung der gezogenen Rohre kamen dann auch die zylindrischen Schrapnell-Granaten. Diese und Maschinengewehre lösten die klassischen Kartätschen ziemlich schnell ab. Interessant ist jedoch, dass die Amerikaner mit der "M1028 120mm Canister Tank Cartridge" die Büchsenkartätsche für ihre Panzer "wiedererfunden" haben - siehe: http://www.globalsecurity.org/milita...ions/m1028.htm
Viele Grüße,
Günter
PS: Im Anhang mal ein paar alte Kartätschen (vor 1815):
a) Traubenkartätsche
b) Büchsenkartätsche
c) Granatkartätsche / SchrapnellZuletzt geändert von Drusus; 05.02.2008, 10:47.Quis custodiet ipsos custodes?Kommentar
-
hm,
ja ne granate sagte man mir wirds nicht sein da dort die kugeln aus stahl waren.
Und das die kugel soo alt sein soll das wundert mich. Muss jetzt noch ne stunde warten hat grad aufgehoert zu regnen und dann schau ich mal wieder in den wald.Kommentar
-
Tach
wo wir gerad bei dem thema sind, ich habe da auch mal aufm acker ne kugel gefunden . musketenkugeln hab ich genug und kann daher sagen das das bestimmt keine ist .
weil erstens ist sie nicht aus blei , und hat eine raue, leicht kraterige oberfläche. material weiß ich nicht genau aber ist dunkel bis blaugrau und irgendwie auch schwehr.
durchmesser ist 25 - 27mm- foto erforderlich? oder kriegt das einer auch so hin?
LG, BastiMitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -Kommentar
-
Tach
wo wir gerad bei dem thema sind, ich habe da auch mal aufm acker ne kugel gefunden . musketenkugeln hab ich genug und kann daher sagen das das bestimmt keine ist .
weil erstens ist sie nicht aus blei , und hat eine raue, leicht kraterige oberfläche. material weiß ich nicht genau aber ist dunkel bis blaugrau und irgendwie auch schwehr.
durchmesser ist 25 - 27mm- foto erforderlich? oder kriegt das einer auch so hin?
LG, Basti
GrußDas Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !Kommentar
-
Viele Grüße,
GünterQuis custodiet ipsos custodes?Kommentar
-
Viele Grüße,
GünterQuis custodiet ipsos custodes?Kommentar
-
naja du , wenns eisen is dann würde man es ja sehen oder? ich meine wenn die so viele jahre im feuchten boden ist wär die ja rostig was sie aba nicht ist .
oder liege ich da falsch?Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -Kommentar
-
das mit wikipedia english hab ich gestern auch probieren wollen aber einfach nicht gefunden lol.
war jetzt grad wieder mi wald, aber nicht im gleichen sondern gegenuberliegend im wald. Da waren nicht so viele signale, hab aber wahrscheinlich die raetsels loesung.
Will noch anmerken das alles maximal 10cm unter der erde ist, also nicht viel. Dazu noch Tannenwald, kinderleicht zu graben.
ich denke das wird wohl eine Schrapnelle gewesen sein, jedoch fur die kleineren bleikugeln, siehe bild. Fuhrungsring auch dabei, war doppelt auf der granate. Für die groesseren Bleikuglen hab ich noch nix passendes gefunden, aber kommt noch.
in der innenseite sieht man diverse wölbungen, ich denke das die kugeln hier gelegen sind.
edit:
schaut mal hier das rechte objekt im Bild, http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Shrapnel1.JPG
koennte so ein muster sein wie auf meinen kugeln ?Zuletzt geändert von frankdrebin; 05.02.2008, 16:34.Kommentar
-
@Basti: hmm ja, Eisen sollte eigentlich rostig sein.
@frankdrebin: das sieht wirklich ganz verdächtig aus! Vielleicht kannst Du den Splitter ja mal durch Elektrolyse oder Säure vom Rost befreien. Ach ja, was die größeren Kugeln angeht: guck doch mal auf http://upload.wikimedia.org/wikipedi...pnelShells.jpg das französische Schrapnell (2. von rechts) an - das scheint ein paar größere Kugeln n der Spitze zu haben.
Viele Grüße,
GünterZuletzt geändert von Drusus; 05.02.2008, 16:56.Quis custodiet ipsos custodes?Kommentar
-
@atame.
erst beim vierten hinsehn hab ich die grossen kugeln gesehn, aber auf der zeichnung gesehen schauen die sooo viel groesser nicht aus.
edit: google bilder nach french shrapnell gegoogelt und folgendes gefunden
zitat " Case-shot are cylinders of sheet-zinc containing round leaden bullets held together by sulphur. When fired at a short range, these cylinders burst at once and scatter the leaden bullets; these are analogous to shrapnel bullets, although heavier (40 grammes, or 617 grains, France). Great use was made of these projectiles during the attack on Liege. "
koennte also mit 40g hinkommen
bei denen meine ich sogar das selbe muster zu erkennen
wird ja immer interessanterZuletzt geändert von frankdrebin; 05.02.2008, 21:41.Kommentar
-
zitat " Case-shot are cylinders of sheet-zinc containing round leaden bullets held together by sulphur. When fired at a short range, these cylinders burst at once and scatter the leaden bullets; these are analogous to shrapnel bullets, although heavier (40 grammes, or 617 grains, France). Great use was made of these projectiles during the attack on Liege. "
ist ja interessant. Case Shot entspricht praktisch der Büchsenkartätschen der früheren Jahrhunderte. Ich wusste noch gar nicht, dass so was auch noch im 1. WK eingesetzt wurde.
Viele Grüße,
GünterQuis custodiet ipsos custodes?Kommentar
Kommentar