Klapp-Haken?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Silko
    Lehnsmann


    • 13.11.2006
    • 41
    • Leipzig
    • ACE 150

    #1

    Klapp-Haken?

    Hier mal ein Teil, welches offensichtlich mit seiner runden Seite an einer Wand befestigt wurde. Der lange Hebel lässt sich klappen und (in der Waagerechten) sogar gewisser maßen arretieren. Ob das Bronze oder Messing oder sonstiges ist, bin ich mir noch nicht sicher. Sieht sehr repatiniert aus. Irgendwie überdurchschnittlich starke ungewöhnliche Patina.

    Vermute, dass dieses Teil in der Landwirtschaft im Stall etc. Verwendung gefunden hat. Kennt jemand diese Art von Teilen etwas genauer?
    Angehängte Dateien
    Grüße ausm Sachsen-Ländle...
    Silko
  • Phillip J. Fry
    Moderator

    • 01.02.2007
    • 1930
    • NRW / Düsseldorf

    #2
    Kleingarderobe zum aufhängen von Kleidung an Kleiderbügeln.

    Die Einkerbungen sind für die Kleiderbügel.
    Phillip J. Fry

    Munition ist kein Spielzeug und birgt zu jeder Zeit tödliche Gefahren in sich !

    Kommentar

    • MvR
      Heerführer


      • 03.01.2007
      • 2735
      • Mecklenburg-Vorpommern/Rügen

      #3
      vermutlich guss oder messing, künstliche patina, man montiert das teil an die wand, richtig erkannt, und hängt nach arretierung des trägers blumenampeln in die rillen. ist n blumenampelaufhänger für balkon/garten. hab selbst paar so teile noch im keller liegen.
      Für Gott, Kaiser und Vaterland!!!
      Spandau!!! Was sonst??

      Kommentar

      • malat
        Landesfürst


        • 26.09.2006
        • 958
        • Litauen/ Jetzt Essen

        #4
        Fuer mich sieht das aus wie was fuer Fenster/Klappladen um sie ein Stueck aufzuhalten ...fuer Frischluft

        Kommentar

        • Pipsi
          Ratsherr


          • 14.06.2005
          • 274
          • kurz vor Ostfriesland...

          #5
          Sieht aus, als wäre da der Sankt Georg drauf... [...]...wurde als mitels Christi, als Soldat Christi zur Identifikationsfigur der Ritter und Krieger, zum Heiligen von Ritterorden wie dem gegen Ende des 12. Jahrhunderts entstandenen Deutschen Orden oder den Templern. In den letzten Jahrhunderten des Mittelalters war Georg der Patron von Städten, Burgen, Herrscherhäusern; er wurde der Erste der 14 Nothelfer. (geklaut bei wikipedia.de)

          Sankt Georg (WIKI)
          ____________________________________________

          Früher konnte man zwischen Fichten und Föhren Hirsche röhren hören.
          Doch Röhrentechnik ging verloren, längst haben Hirsche Transistoren.

          Kommentar

          Lädt...