Schau mal hier unter wireless sets No 19 MKII nach, das Teil könnte genausogut aus einem Panzer oder Truck stammen, wurde aber auch auf Bodenstationen eingesetzt wenn ich richtig gelesen habe.
Das Teil hatte auch eine sogenannte Intercom-Funktion, die es den Besatzun gen gestattete miteinander zu kommunizieren.
MFG Desert-Eagle
so wie ich das zu erkennen glaube ist das ein motorumformer.
da die röhrengeräte eine höhere spannung brauchen als die batterien hergeben aber gleichspannung nicht transformierbar ist und microprozessorgesteuerte wechselrichter noch nicht ganz ausgereift waren wurde einfach ein elektromotor mit der niederigen spannung betrieben, der auf der gleichen achse einen generator in form einer zweiten spule hatte die dann wieder strom mit einer höheren spannung erzeugte.
danach noch ein bischen glättung der spannung und ab auf die röhren damit ...
das gabs glaubich auch in den ersten autoradios in ähnlicher form ...
mfg. f.
_________________
Dieser Beitrag wurde schon 4711 mal editiert, zum letzten mal von Herr F. aus K. am 30.02.2014 12:79.
so wie ich das zu erkennen glaube ist das ein motorumformer.
da die röhrengeräte eine höhere spannung brauchen als die batterien hergeben aber gleichspannung nicht transformierbar ist und microprozessorgesteuerte wechselrichter noch nicht ganz ausgereift waren wurde einfach ein elektromotor mit der niederigen spannung betrieben, der auf der gleichen achse einen generator in form einer zweiten spule hatte die dann wieder strom mit einer höheren spannung erzeugte.
danach noch ein bischen glättung der spannung und ab auf die röhren damit ...
das gabs glaubich auch in den ersten autoradios in ähnlicher form ...
Was du meinst ist ein Leonhard Umformer, ich kenne nur Zerhacker. Ein Elektromotor treibt einen Unterbrecher an welcher über einen Transformator dann eine Höhere Spannung abgibt. In meinem Autoradio wird das so gemacht, das Teil nennt sich dann Zerhackerpatrone. Hier gibt es die Erklärung http://de.wikipedia.org/wiki/Zerhack...ktrotechnik%29.
Kommentar