Dieser Säbelgriff gehörte wohl zu einer Blankwaffe des
3. Reiches,aber welche?Offizierssäbel?Besteht aus Messing,
an der Parierstange ist der kugelförmige Knauf abgebrochen.
die Rückseite hat ein Loch,vermutlich wurde gesprengt.
Kennt sich jemand mit Blankwaffen dieser Zeit aus?
Danke.
Hoi, Cowboy
Ich glaube nich, das der Griff von einer Blankwaffe aus dem 3. Reich stammt. Für mich sieht das eher nach einem russischen Teil aus. Ich guck aber nochma in meine Unterlagen, wenn ich zuhause bin. Schade, dasser nich ganz is. Wär sicher ein schönes Stück.
G + GF
Wolf
Die Nacht ist mein.
Schwertzeit, Beilzeit,
Schilde bersten,
niemand will den andern schonen.
Windzeit, Wolfszeit,
bis die Welt vergeht......
Original geschrieben von Wolf Hoi, Cowboy
Ich glaube nich, das der Griff von einer Blankwaffe aus dem 3. Reich stammt. Für mich sieht das eher nach einem russischen Teil aus. Ich guck aber nochma in meine Unterlagen, wenn ich zuhause bin. Schade, dasser nich ganz is. Wär sicher ein schönes Stück.
:cool: Finde ich auch,schade,mein ich.
Bruchstücke von der oder mehreren Klingen lagen auch dort,
auch noch mehrere Bruchstücke von Blankwaffen,unter anderen in der Form von Löwenköpfen.Das war,glaube ich,bei vielen Dolchen aus der Zeit des 3. Reiches der Fall. Gruß. Cb.
Es handelt sich um den Griff eines Säbels, wie er bei der frz. Artillerie, Bürgerwehren, Polizei und anderen Truppen zu Fuß benutzt wurde. Das Alter kann von 1800 bis in die Neuzeit reichen.
H.
Original geschrieben von Husar Es handelt sich um den Griff eines Säbels, wie er bei der frz. Artillerie, Bürgerwehren, Polizei und anderen Truppen zu Fuß benutzt wurde. Das Alter kann von 1800 bis in die Neuzeit reichen.
H.
das würde gut zu den unzähligen Patronenresten französischer
(8mm Lebel) und holländischer Herkunft passen.
hat eigentlich die franz. Artillerie als Wappen ebenfalls die gekreuzten Kanonenrohre verwendet? Gruß. Cb.
Ja,das könnte gut sein.Vermute mal,da zahlreiche Zinkblechfetzen
rumliegen,daß dort Kisten mit Munition und Beutewaffen gesprengt wurden,oder ein Fahrzeug hat einen Treffer abgekriegt...
Moin,
gekreuzte Kanonen sind das Zeichen der Artellerie. Es kann der Griff eines entspr. Offiziers dieser Waffengattung sein. Der Griff ohne "Zeichen" kann von einem Artelleriepallasch stammen. Dies war die Blankwaffe der Kanoniere um Faschinen u.a. Verhacke zu bauen. Zur Verteidigung diente sie auch, hatte aber gegen Kavallerie wohl kaum die kl. Chance. Zeit: Mitte 18.- Ende 19. Jhd. Kann also mit der Reichsarmee im 7jährigen Krieg (1756-1763) oder mit Napoleons Truppen zu dir gelangt sein.
Kommentar