Gaslampe OSMEKA

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Basti_do
    Geselle


    • 02.08.2005
    • 97
    • Dortmund

    #1

    Gaslampe OSMEKA

    Hallo zusammen,
    gestern habe ich bei uns auf dem Trödelmarkt
    eine - wie ich vermute - Gaslampe gefunden.
    Auf die Seite ist OSMEKA als Emblem gestanzt.
    Im Lampengehäuse befindet sich so etwas wie ein
    Druckmiderer auf Membranbasis.

    Meine Recherchen ergaben bisher dass die Fa.
    OSMEKA (Osnabrücker Metallwerke J.Kampschulte)
    Lampen für die Deutsche Bahn hergestellt hat.

    Meine Fragen nun :
    Weiß jemand etwas genaueres über diese Lampe,
    und gibt es noch irgendwelche Gasflaschen um die
    Lampe zu betreiben?

    Fotos :




    MfG Basti_do
    Zuletzt geändert von Basti_do; 16.09.2007, 19:38.
  • barrnnick
    Ritter


    • 28.08.2007
    • 305
    • Niedersachsen oder wie heißt das hier?
    • noch keiner

    #2
    Schau doch einfach mal auf nachstehenden link, vielleicht haben die ja was in der von dir gesuchten Richtung:

    Zuletzt geändert von barrnnick; 16.09.2007, 20:09.
    Gruß
    barrnnick

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

    Kommentar

    • Basti_do
      Geselle


      • 02.08.2005
      • 97
      • Dortmund

      #3
      hi Barrnnick,
      danke für die schnelle Antwort,
      aber leider kann man -zumindest zur zeit-
      auf der seite keinen einzigen link
      anklicken.

      Sieht mir aus als wenn die Seite noch im aufbau wäre...

      Kommentar

      • barrnnick
        Ritter


        • 28.08.2007
        • 305
        • Niedersachsen oder wie heißt das hier?
        • noch keiner

        #4
        Bei denen scheint es auch mehr so in sachen eMail zu gehen....

        einfach mal nachfragen, die scheinen zumindest gut sortiert zu sein.

        Ich kenn die DB-Lampe zumindest vom sehen, da war ein etwas größerer Behälter drunter, ich weiß allerdings nicht ob es Karbit oder Butan-Gas war, denn die Bahn hatte früher sehr viele Lampen mit Karbit-Befeuerung.

        Gruß
        Bernd
        Gruß
        barrnnick

        Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

        Kommentar

        • Basti_do
          Geselle


          • 02.08.2005
          • 97
          • Dortmund

          #5
          Bekommt man heute noch Karbidbehälter?
          Auf diesem Thema bin ich allerdings gar nicht
          Fit.
          Werde dafür wohl erstmal WIKI nutzen müssen...
          Zuletzt geändert von Basti_do; 16.09.2007, 20:26.

          Kommentar

          • barrnnick
            Ritter


            • 28.08.2007
            • 305
            • Niedersachsen oder wie heißt das hier?
            • noch keiner

            #6
            Zitat von Basti_do
            Bekommt man heute noch Karbidbehälter?
            Auf diesem Thema bin ich allerdings gar nicht
            Fit.
            Werde dafür wohl erstmal WIKI nutzen müssen...
            Schau dochmal bei diesem Ebay-Link rein, ich glaub du hast das Pendant dazu, daß müßte eine Frontlampe sein... :

            ebay

            Wiki


            Gruß

            Bernd
            Gruß
            barrnnick

            Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

            Kommentar

            • Basti_do
              Geselle


              • 02.08.2005
              • 97
              • Dortmund

              #7
              Jau Bernd,
              da haste recht, sieht aus wie meine
              nur halt restauriert und mit Glas...
              Vielen dank.

              Trotzdem weiss ich leider noch nichts
              über die Handhabung bzw. ob sie evtl auch
              mit einem anderem Gas als Azetylen (gerade gelernt )
              brennt.

              MfG Basti

              Kommentar

              • barrnnick
                Ritter


                • 28.08.2007
                • 305
                • Niedersachsen oder wie heißt das hier?
                • noch keiner

                #8
                Zitat von Basti_do
                Jau Bernd,
                da haste recht, sieht aus wie meine
                nur halt restauriert und mit Glas...
                Vielen dank.

                Trotzdem weiss ich leider noch nichts
                über die Handhabung bzw. ob sie evtl auch
                mit einem anderem Gas als Azetylen (gerade gelernt )
                brennt.

                MfG Basti
                Mit anderem Gas mit sicherheit auch, ist halt nur ne Frage was für ein Brenner da drin ist oder ob der gegen einen anderen ausgetauscht werden kann.
                Das Problem bei den Karbidlampen ist, daß du in dem Gasbehälter nicht nur Gas, sondern auch Wasser drin hast, damit aus dem Karbid dann ebend Azetylen wird, das Abfallprodukt ist dann noch Kalk.

                Solche Lampen sind m.E. im Bergbau noch im Einsatz, evtl. dort mal ein wenig googeln, da müßte es eigentlich so einige Ausrüster mit Ersatzteilen o.ä. geben.

                MfG

                Bernd
                Gruß
                barrnnick

                Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19522
                  • Barsinghausen am Deister

                  #9
                  Ersatzteile für Karbidlampen bekommt man z. B. bei unserem Sponsor.
                  Das Funktionsprinzip von den Lampen wird auf dieser Seite gut erklärt: http://www.kennhoefer.de/sub26.htm

                  Ob es sich bei dieser Bahnlampe aber um eine Karbidlampe handelt?

                  MfG Zweifelndergeist
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • Basti_do
                    Geselle


                    • 02.08.2005
                    • 97
                    • Dortmund

                    #10
                    Hallo Deistergeist,
                    könntest du an einem Bild der Brenneinheit
                    ausmachen ob es sich um eine Karbidlampe
                    oder eine andere handelt??

                    Kommentar

                    • Deistergeist
                      Moderator

                      • 24.11.2002
                      • 19522
                      • Barsinghausen am Deister

                      #11
                      Eventuell. Fotos von diversen Brennern für Karbidlampen siehst du hier: http://www.miners-lamps.com/verkaufklwlparts.htm

                      Was mir bei deiner Lampe fehlt, und eigentlich bei jeder mir bekannten Karbidlampe vorhanden war: Wassertank, Karbidbehälter(in dem das Wasser auf das Karbid tropft und das Gas entsteht), Spindel zum Einstellen der Wassermenge.
                      Die Verwendung einer Gaskartusche könnte ich mir da eher vorstellen...
                      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                      Kommentar

                      • Basti_do
                        Geselle


                        • 02.08.2005
                        • 97
                        • Dortmund

                        #12
                        Hier ein GEFUNDENES Foto
                        des Brenners , habe das Foto bei E-Bay gefunden und der Brenner ist identisch mit meinem (hoffe es ist nicht schlimm wenn ich es hier poste).



                        Das Gestänge meiner lampe sieht mir eher so aus als wenn man von unten
                        mit Hilfe einer "Schraubzwinge" eine Gaskartusche in den Brenner "schiebt"
                        Zuletzt geändert von Basti_do; 16.09.2007, 22:41.

                        Kommentar

                        • Deistergeist
                          Moderator

                          • 24.11.2002
                          • 19522
                          • Barsinghausen am Deister

                          #13
                          Das Foto hatte ich auch schon gefunden...danach wage ich keine Entscheidung.
                          Aber nen Link hab ich noch:http://www.hytta-stuga.de/steckbrief...c993f63032d029
                          Da sieht man Spindel, Wasser und Karbidbehälter.

                          Petroleum wäre auch möglich, Beispiel:http://www.bahn.de/pbin/shop.pl?acti...868;pagelen=12
                          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                          Kommentar

                          • Deistergeist
                            Moderator

                            • 24.11.2002
                            • 19522
                            • Barsinghausen am Deister

                            #14
                            Zitat von Basti_do

                            Das Gestänge meiner lampe sieht mir eher so aus als wenn man von unten
                            mit Hilfe einer "Schraubzwinge" eine Gaskartusche in den Brenner "schiebt"
                            Sehe ich auch so. Fehlt zum Betrieb also ne passende Gaskartusche...
                            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                            Kommentar

                            • Basti_do
                              Geselle


                              • 02.08.2005
                              • 97
                              • Dortmund

                              #15
                              Die beiden Links hatte ich wiederum auch schon gesehen,
                              aber wie du schon sagtest fehlen an meiner Lampe
                              jegliche Behälter für Wasser und Karbid.
                              Ich tippe eher auf Gas, allerdings müsste es eine Gasflasche sein,
                              die ohne Schieber, wie eine moderne CO²-Kartusche für
                              neuartige Kleinzapfanlagen (Biermaxx usw) funktioniert sein.
                              Zuletzt geändert von Basti_do; 16.09.2007, 23:00.

                              Kommentar

                              Lädt...