Habe ich gestern mitten auf einem Acker gefunden. Kann das Teil jemand zuordnen? ( Abmessungen siehe Bilder )
Ein echt komischer Stein
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Schleifen meinst Du? Aber warum aus Stein? Das würde sich viel zu sehr abnutzen.Willen braucht man. Und Zigaretten!Kommentar
-
Hallo,
kann das Teil auch aus Bakkelit bestehen ? Wenn ja dann Tippe ich auf ein Teil von einer Hochspannung oder sowas, irgendein Teil wo damit ein Kabel
befestigt und Isoliert ist. Kenne mich damit nicht aus meine aber sowas mal gesehen zu haben. Irgend so ein Klemmteil für Kabel.Grüsse an alle,und grabt was das Zeug hält.
Kommentar
-
Schleifsteine für Sensen sehen von der Form schon so ähnlich aus.
Nur die Farbe und vor allem dieses schräge Muster habe ich bei Schleifsteinen noch nicht gesehen.
Sehe ich richtig daß Dein Stein auf der Oberfläche bereits nachgedunkelt ist?
Die Bruchstelle ist doch heller. Dies kann evtl. einen Hinweis für das Alter darstellen.
Machen ist wie wollen, nur krasser.Kommentar
-
das ist ein wetzstein der war doppelt so lang und ging auf der anderen seite genauso spitz zu
die gab es zu ddr zeiten in verschiedenen körnungen deiner könnte der feinste gewesen sein der war fast so glatt wie feuerstein .Zuletzt geändert von hopfenhof; 05.10.2007, 21:35.Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.Kommentar
-
Schleifsteine für Sensen sehen von der Form schon so ähnlich aus.
Nur die Farbe und vor allem dieses schräge Muster habe ich bei Schleifsteinen noch nicht gesehen.
Sehe ich richtig daß Dein Stein auf der Oberfläche bereits nachgedunkelt ist?
Die Bruchstelle ist doch heller. Dies kann evtl. einen Hinweis für das Alter darstellen.Willen braucht man. Und Zigaretten!Kommentar
-
Die Länge ist normal.
Ich kenne diese Wetzsteine nur in grau, und ohne Muster.
Die Oberfläche Deines Fundstückes ist meiner Meinung nach zu glatt für ein Schleifmedium.
Hier ein typischer Sensen-Wetzstein:
Quelle: www.stathis-firstlight.de
Machen ist wie wollen, nur krasser.Kommentar
-
Leider ist der Rest der Spitze nicht mehr da, aber im Vergleich zu dem gezeigten Wetzstein läuft mein Fund dann doch mehr spitz zu.Willen braucht man. Und Zigaretten!Kommentar
-
Hallo,
also ich würde auch spontan auf einen Wetzstein für die Sense tippen. Die gab, bzw. gibt es in unterschiedlichen Körnungen. Man sieht auf dem Bild im Bereich zwischen 5,5 und 8,5 cm, dass der Gegenstand nicht geradlinig zuläuft, sondern Abnutzungserscheinungen aufweist. So sieht mein Wetzstein nach ein paar Monaten Nutzung auch aus.
Für was die Rillen da sind, weiss ich leider auch nicht, ich habe noch nie einen neuzeitlichen Wetzstein mit Rillen gesehen. Könnte es aber sein, da es sich ja um einen sehr fein gekörnten Stein handelt, dieser mit Öl benutzt wurde. Dann würden sich die Rillen als Schutz gegen Abrutschen des Steins aus der Hand erklären.
Die heute gebräuchlichen, gröberen Steine, werden beim wetzen in Wasser getaucht.
trashhunterKommentar
-
-
Mein Opa hat früher immer einen sogenannten Belgischen Brocken zum Sensenschleifen benutzt. Das waren Natursteine mit schiefriger Struktur. Die waren super und besser als die heutigen Kunststeine. Zu kaufen gibts die Brocken wohl auch nicht mehr. Einen hab ich zum Andenken noch.
grußKommentar
Kommentar