Mörsergranate Transportkorb??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • redbullzero
    Heerführer


    • 16.09.2007
    • 1430
    • Pommern
    • (EX) Black Knight Pro (versenkt), EX Fisher F2, (EX) C.Scope CS6MXi, Aktuell: Makro Racer 2

    #1

    Mörsergranate Transportkorb??

    Hallo Sondler,

    Ein Kollege meint das wäre ein transportkorb für eine Mörsergranate..
    Das runde teil oben soll dafür gewesen sein das die nicht vorzeitig hochgeht oder so..

    Habt ihr sowas schonmal gesehen?
    kann das sein das das sowas ist?

    Daneben lagen zerfallene Munitionskisten von Größerer Munition.
    Wenn das so ein korb ist wie kieg ich den halbwegs wieder hin, das blech ist noch ziemlich in ordnung..

    habe leider keine ahnung von Elektrolyse..

    vllt kann man es ja später als "Antiken" Weinflaschenhalter bei einem bekannten Auktionshaus veräußern

    liebe grüße
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Informationen für Allergiker: Der obige Text könnte Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten...

    Fotowettbewerb Gewinner November 2012

    Das Reh springt hoch, das Reh springt weit. Warum auch nicht, es hat ja Zeit
  • Crysagon
    Moderator

    • 21.06.2005
    • 5669
    • "Throtmanni" So fast as Düörpm

    #2
    Erinnert mich an eine Halterung für Feuerlöscher

    Kommentar

    • seewolf
      Heerführer


      • 06.12.2005
      • 4969
      • Schöneweide
      • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

      #3
      Ich habe mal Bilder von einem Mörser namens "Karl" betrachtet,dein Teil ist da eher etwas klein geraten.Vieleicht für ein Mörserchen.
      Gruß andreas
      S.S.S.S

      Kommentar

      • barrnnick
        Ritter


        • 28.08.2007
        • 305
        • Niedersachsen oder wie heißt das hier?
        • noch keiner

        #4
        Du meinst mit Sicherheit den hier.
        Schau auf die Bilder, deins kann wirklich nur ein Mörserchen sein....

        barrnnick

        Hier sind mal die Daten dazu:

        Technische Daten (60-cm-Mörser) [Bearbeiten]
        • Bezeichnung des Fahrzeugs: Gerät 040
        • Typ: Selbstfahrlafette
        • Hersteller: Rheinmetall
        • Baujahr: 1940 bis 1942
        • Motor: Daimler Benz 507
        • Zylinderzahl, Anordnung: 12 Zylinder, V Anordnung
        • Hubraum: 42.300 ccm
        • Drehzahl: 2.300 U/min
        • Höchstleistung: 427 kW (580 PS, gedrosselt, normal 850 PS möglich)
        • Leistungsgewicht: 4,8 PS/t
        • Höchstgeschwindigkeit: 10 km/h
        • Getriebe: 4 Schaltgänge
        • Bodenfreiheit: 350 mm
        • Spurweite: 2.650 mm
        • Kettenbreite: 500 mm
        • Kettenauflagefläche: 7 m²
        • Gefechtsgewicht: 120 t
        • Bodendruck: 1,71 kg/cm²
        • Kraftstoffvorrat: 1.200 l
        • Panzerung: bis zu 10 mm
        • Bewaffnung: 54 cm Mörser L/13 oder 60 cm Mörser L/8,45
        • Munition: Sprenggranate/Betongranate
        • Höchstschussweite Sprenggranate: 6,6 km
        • Höchstschussweite Betongranate: 4,3 km
        • Produktionszahlen: 7 Stück
        Quelle: Wipipedia "Mörser Karl"
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von barrnnick; 18.10.2007, 11:35.
        Gruß
        barrnnick

        Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

        Kommentar

        • barrnnick
          Ritter


          • 28.08.2007
          • 305
          • Niedersachsen oder wie heißt das hier?
          • noch keiner

          #5
          Mir persönlich ist bei Mörser eher die "Dicke Berta" eingefallen

          siehe hier

          barrnnick
          Zuletzt geändert von barrnnick; 18.10.2007, 12:16.
          Gruß
          barrnnick

          Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

          Kommentar

          • munfrosch
            ... auf Lebenszeit gesperrt -unverbesserliches Entschärfungs"Talent"
            • 20.09.2007
            • 2135
            • Raum Dresden
            • Whites DFX, MD 318B

            #6
            seid nachsischtig. er meint wohl granatwerfer

            Kommentar

            • barrnnick
              Ritter


              • 28.08.2007
              • 305
              • Niedersachsen oder wie heißt das hier?
              • noch keiner

              #7
              Zitat von munfrosch
              seid nachsischtig. er meint wohl granatwerfer
              Ach, also doch Mörser schau mal hier

              Ein Mörser ist ein Geschütz mit einem kleinen Verhältnis zwischen Rohrlänge und Kaliber (zwischen 12 und 18 Kaliberlängen und einer Anfangsgeschwindigkeit von 300 m/s, ursprünglich nur etwa 2 Kaliberlängen).
              Entwickelt im 14. Jahrhundert, wird der Mörser ausschließlich in der oberen Winkelgruppe (Steilfeuer) eingesetzt. Früher wurden Mörser mit Kartusche und sprengstoffgefüllten Hohlkugeln, heutzutage dagegen flossenstabilisierte Granaten eingesetzt. Im Ersten Weltkrieg wurden weitere, heute zusammenfassend als Mörser bezeichnete Waffen entwickelt, die ursprünglich andere Namen hatten.



              Quelle Wikipedia.de "Mörser"



              gruß
              barrnnick

              ps habe bloß die smileys vergessen zu setzen
              Zuletzt geändert von barrnnick; 18.10.2007, 12:57.
              Gruß
              barrnnick

              Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

              Kommentar

              Lädt...