Alte Kanone gefunden (Kellerfund)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • neon38
    Anwärter

    • 20.08.2003
    • 22

    #1

    Alte Kanone gefunden (Kellerfund)

    Guten Morgen,

    als ab und zu stiller Mitleser, habe ich mal wieder eine Frage da ich über einen Kellerfund gestolpert bin.

    Es handelt sich um eine Kanone samt Fahrgestell. Bilder vom Fahrgestell kommen noch.

    Wie kann ich die Echtheit einer Kanone überprüfen oder wo kann ich das machen lassen.

    Auf der Kanone ist ein Wappen mit zwei gekreuzten Schwertern, duch die ein Pfeil geht. Weiter ist die Jahreszahl 1527 zu finden. Die Schrift über dem Wappen konnte ich noch nicht entziffern bis auf ein N.

    Über Informationen oder über Informationsquellen wäre ich dankbar.

    Viele Grüsse Volker
    Angehängte Dateien
    Nicht sagen was Du denkst, sondern erst denken und dann was sagen - sofern es dann noch notwendig ist!
  • seewolf
    Heerführer


    • 06.12.2005
    • 4969
    • Schöneweide
    • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

    #2
    Schöner Fund,wie groß und schwer ist denn das Teil und hat es ein Luntenloch?
    Gruß andreas
    S.S.S.S

    Kommentar

    • Crysagon
      Moderator

      • 21.06.2005
      • 5669
      • "Throtmanni" So fast as Düörpm

      #3
      Jo, Abmessungen würden schon helfen......Nennen wir dein "Fahrgestell" lieber mal Lafette

      Kommentar

      • neon38
        Anwärter

        • 20.08.2003
        • 22

        #4
        Zitat von seewolf
        Schöner Fund,wie groß und schwer ist denn das Teil und hat es ein Luntenloch?

        Also dazu kann ich noch nichts genaues sagen. Gewicht der Kanone schätze ich mal so auf 50 bis 70 Kilo. Länge dürfte gut nen Meter sein und ein Luntenloch ist auch vorhanden. Sobald mein Nachbar mir geholfen hat das Untergestell vom Hänger zu wuchten baue ich das ganze mal auf und messe mal nach.
        Nicht sagen was Du denkst, sondern erst denken und dann was sagen - sofern es dann noch notwendig ist!

        Kommentar

        • seewolf
          Heerführer


          • 06.12.2005
          • 4969
          • Schöneweide
          • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

          #5
          Bei der Größe und einem solchen Gewicht ist das ein sehr interessanntes Objekt und sicher mehr Wert wie der Schrottpreis.Der Hammer wäre wenn man damit schießen kann.
          Gruß andreas
          S.S.S.S

          Kommentar

          • neon38
            Anwärter

            • 20.08.2003
            • 22

            #6
            Zitat von seewolf
            Bei der Größe und einem solchen Gewicht ist das ein sehr interessanntes Objekt und sicher mehr Wert wie der Schrottpreis.Der Hammer wäre wenn man damit schießen kann.

            Mich interessiert hauptsächlich ob es ein Original ist oder ein Nachbau. Verkaufen werd ich das Teil auf jeden Fall da ich sonderlich wenig Interesse an solchen Dingen habe. Zumal ich auch nicht weiss wo ich das Trum hinstellen sollte. Schussfähig dürfte das Ding durchaus sein.
            Nicht sagen was Du denkst, sondern erst denken und dann was sagen - sofern es dann noch notwendig ist!

            Kommentar

            • neon38
              Anwärter

              • 20.08.2003
              • 22

              #7
              Ah, Lafette. Danke. Da fehlen im übrigen leider die Räder dazu. Muss ich mal gucken ob ich was altes auftreiben kann.
              Nicht sagen was Du denkst, sondern erst denken und dann was sagen - sofern es dann noch notwendig ist!

              Kommentar

              • seewolf
                Heerführer


                • 06.12.2005
                • 4969
                • Schöneweide
                • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

                #8
                Auch bei alten Kanonen müßte doch eine art Hersteller und auch Beschußstempel im hinteren Bereich sein.
                Gruß andreas
                S.S.S.S

                Kommentar

                • neon38
                  Anwärter

                  • 20.08.2003
                  • 22

                  #9
                  Zitat von seewolf
                  Auch bei alten Kanonen müßte doch eine art Hersteller und auch Beschußstempel im hinteren Bereich sein.
                  Ich werd mich dem Teil am WE mal ausgiebig widmen und die Ergebnisse posten. Ich weiss nicht ob um 1500 schon an Beschussstempel gedacht wurden.
                  Nicht sagen was Du denkst, sondern erst denken und dann was sagen - sofern es dann noch notwendig ist!

                  Kommentar

                  • malat
                    Landesfürst


                    • 26.09.2006
                    • 958
                    • Litauen/ Jetzt Essen

                    #10
                    Von einem Schiff ????? Deckskanone ??

                    Kommentar

                    • Watzmann
                      Heerführer

                      • 26.11.2003
                      • 5014
                      • Großherzogtum Baden

                      #11
                      Ist das Ding aus Eisenguss oder Bronze bzw. Messing?
                      Die alten Kanonen waren doch aus Bronze.
                      Auf dem Bild sieht es irgendwie nach Eisen aus.
                      Teilweise wurden in den 70ern des letzten JH solche Kanonen aus Eisenguss als Zierstücke in irgendwelchen Vorräumen aufgestellt.
                      Die Eltern eines Klassenkamerades von mir hatten als so ein Oschi im Treppenhaus stehen,bis wir mal auf die Idee kamen,es wäre doch interessant mal zu sehen ob sowas durch die Schwerkraft die Treppe vom 1 Stock ins Erdgeschoss rollen kann.
                      Ich sage nur "AUA"!

                      Gruß Daniel

                      Kommentar

                      • ghostmember77
                        Banned
                        • 08.08.2007
                        • 375
                        • oberbergischen nrw
                        • C-skope/ ACE250

                        #12
                        auf jeden fall ein klasse fund bin mal gespannt was es nun wirklich für eine kanone ist
                        besser arm drann wie bein ab

                        Kommentar

                        • neon38
                          Anwärter

                          • 20.08.2003
                          • 22

                          #13
                          Zitat von ghostmember77
                          auf jeden fall ein klasse fund bin mal gespannt was es nun wirklich für eine kanone ist
                          Also ich bin jetzt mal auf folgendes gestossen und vermute das es das auch sein könnte:

                          Feldschlange (Kolubrine, franz. Couleuvrine), altes Geschütz, dessen Rohr bei gleichem Kaliber sich von den Kartaunen (s. d.) durch seine größere Länge unterschied (s. Figur). Die Feldschlangen wurden in ganze, halbe
                          und Viertelfeldschlangen eingeteilt und erreichten eine Länge von 31-40, die Bastardfeldschlangen von 48 Kalibern. Die ganzen Feldschlangen hatten einen Mündungsdurchmesser von ca. 14 cm, die halben von 12 cm, die
                          Viertel von 8 cm, die halben Viertelfeldschlangen oder die Falkonette von 5 cm. Sie schaffen eiserne Vollkugeln
                          von beziehentlich 10, 5, 2 und 0,5 kg Gewicht. Ihres beschwerlichen Ladens wegen kamen sie mit Beginn des
                          18. Jahrh. außer Gebrauch.

                          Das ganze habe ich von hier:



                          Feldschlangen gab es wohl aus Eisen wie auch aus anderen Materialen. Das ist also kein Hinweis. Da wir hier ein wehrgeschichtliches Museum haben, werde ich dort mal anfragen. Vielleicht können die mir weiter helfen.
                          Nicht sagen was Du denkst, sondern erst denken und dann was sagen - sofern es dann noch notwendig ist!

                          Kommentar

                          • gerohoschi
                            Heerführer


                            • 24.07.2005
                            • 1830
                            • DDR

                            #14
                            Is nur meine Meinung, aber:
                            Das Teil sieht mir zu gut erhalten aus fürn Geschütz von 1527...
                            "Bin ich nur glücklich, wenn es schmerzt?" (bo)

                            Kommentar

                            • Drusus
                              Heerführer


                              • 31.08.2005
                              • 3464
                              • München, Bayern
                              • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                              #15
                              Zitat von neon38
                              Gewicht der Kanone schätze ich mal so auf 50 bis 70 Kilo. Länge dürfte gut nen Meter sein und ein Luntenloch ist auch vorhanden.
                              70kg ist schon ziemlich leicht für ein original historisches Geschütz. Da käm im 16 Jahrhundert eigentlich nur ein Falkonetlein infrage - siehe Tabelle aus "Geschichte der österreichischen Artillerie" (Anton Dolleczek, 1887). Aber selbst da misst das Rohr noch über 2m.

                              Ich tippe auf verkleinerten Nachbau.

                              Viele Grüße,
                              Günter
                              Angehängte Dateien
                              Quis custodiet ipsos custodes?

                              Kommentar

                              Lädt...