Orden und ihre Bedeutung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mr.T
    Heerführer


    • 15.02.2007
    • 2653
    • Holzkirchen-Bayern
    • Teknetics Omega 8000 - Fisher F4 - Garrett Pro-Pointer

    #1

    Orden und ihre Bedeutung

    Hallo Zusammen,
    aus gegebenem Anlass habe ich mir gedacht, daß es ganz gut wäre mal verschiedene Orden mit Bildern und Hintergründen hier einzustellen.
    Wenn einige hier mitmachen wird über kurz oder lang eine Art Nachschlagewerk daraus.
    Wenn die Admins oder Mods der Meinung sind, daß es Blödsinn ist, dann bitte löschen.

    Grüße aus Bayern
    Mr.T
    Grüße aus Holzkirchen
    Mr.T



    Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
    Albert Einstein
  • Mr.T
    Heerführer


    • 15.02.2007
    • 2653
    • Holzkirchen-Bayern
    • Teknetics Omega 8000 - Fisher F4 - Garrett Pro-Pointer

    #2
    Winterschlacht im Osten (Gefrierfleischorden)

    Stiftungsdatum:
    26. Mai 1942

    Verleihungsbestimmungen:
    Vorraussetzung für die Verleihung waren, neben dem Einsatz östlich des Wehrmachtsbefehlshabers Ukraine und Ostland oder im Operationsgebiet Finnland östlich der finnisch-russischen Grenze und innerhalb des Zeitraums 15.11.1941 bis 15.4.1942:
    - 14tägiger Einsatz an Kämpfen (30 Einsätze für Luftwaffenangehörige)
    - Verwundung oder Erfrierung für die ein Verwundetenabzeichen verliehen wurde
    - Bewährung in einem Zeitraum von mindestens 60 Tagen

    Verleihungsbefugnis:
    Ab Bataillonskommandeur aufwärts

    Trageweise:
    Auf der linken Brustseite, im zweiten Knopfloch oder an der Ordensschnalle

    Material:
    Feinzink

    Weitere Informationen:
    Rot symbolisiert das geflossene Blut, schwarz die Trauer um die Gefallenen und weiß den Schnee.
    Das Band, der von den "Landsern" als "Gefrierfleischorden" genannten Medaille, mit den Worten "In der Mitte die Straße, außen der Schnee, und um uns herum die Rote Armee." umschrieben.

    (Quelle: Textauszüge Wikipedia)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Mr.T; 16.11.2007, 09:15.
    Grüße aus Holzkirchen
    Mr.T



    Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
    Albert Einstein

    Kommentar

    • Mr.T
      Heerführer


      • 15.02.2007
      • 2653
      • Holzkirchen-Bayern
      • Teknetics Omega 8000 - Fisher F4 - Garrett Pro-Pointer

      #3
      Das Ehrenkreuz der deutschen Mutter

      kurz Mutterkreuz war eine Auszeichnung für kinderreiche "arische" Mütter im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Am 16. Dezember 1938 wurde es von der Parteileitung der NSDAP gestiftet. Es wurde in drei Stufen verliehen: Stufe 3 in Bronze ab 4 Kinder, Stufe 2 in Silber ab 6 Kinder und Stufe 1 in Gold ab 8 Kinder. Schon 1939 gab es für 3 Millionen Frauen diese Auszeichnung. (Bilder zeigen Mutterkreuz in Gold)
      Das Abzeichen trug die Aufschrift Der Deutschen Mutter sowie Das Kind adelt die Mutter. Die Verleihung erfolgte meist durch den Ortsgruppenleiter zum Muttertag jedes Jahres. Das Kreuz wurde an einem Band getragen und brachte für die Trägerin einige Vorteile im öffentlichen Leben mit sich. So musste ihr in den öffentlichen Verkehrsmitteln ein Sitzplatz angeboten werden. Auf Ämtern und Behörden wurde sie bevorzugt behandelt.
      Die Hitler-Jugend des Ortes war dazu angehalten, die ausgezeichneten Mütter mit dem Hitlergruß auf der Straße zu grüßen. Das Kreuz sollte nicht während der täglichen Arbeit getragen werden, sondern nur zu feierlichen Anlässen.
      Wegen der bei der anfänglichen Planung nicht erwarteten hohen Anzahl von 5,5 Millionen Ehrenkreuzen konnten bei der ersten Verleihung am 21. Mai 1939 nur die Mütter ausgezeichnet werden, die älter als 60 Jahre waren. Allen anderen Müttern wurde dann beim Erntedankfest desselben Jahres die Auszeichnung nachgereicht.

      Voraussetzung:
      Die Voraussetzung für die Verleihung war neben der „Auszeichnungswürdigkeit“ der Mutter und der Kinderzahl auch der so genannte Ariernachweis. Es mussten die „Eltern deutschblütig und erbtüchtig“ sein, die Mütter hatten nicht „erbkrank“, „kriminell“ oder „asozial“ zu sein. Verlangt wurde, dass die Kinder „deutschblütig und erbtüchtig“ seien. Schließlich mussten „die Kinder lebend geboren“ sein. Das Mutterkreuz konnte auch nachträglich wieder aberkannt werden, wenn sich die Mütter zum Beispiel nicht „rassegemäß“ verhielten.

      (Quelle: Textauszüge Wikipedia)
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Mr.T; 16.11.2007, 09:16.
      Grüße aus Holzkirchen
      Mr.T



      Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
      Albert Einstein

      Kommentar

      • Mr.T
        Heerführer


        • 15.02.2007
        • 2653
        • Holzkirchen-Bayern
        • Teknetics Omega 8000 - Fisher F4 - Garrett Pro-Pointer

        #4
        Erinnerungszeichen Gau München

        Dieses Erinnerungszeichen ist kein Orden im eigentlichen Sinne.
        Es konnte käuflich erworben werden und erinnert an den Putschversuch vom 09. November 1923
        Angehängte Dateien
        Grüße aus Holzkirchen
        Mr.T



        Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
        Albert Einstein

        Kommentar

        • Mr.T
          Heerführer


          • 15.02.2007
          • 2653
          • Holzkirchen-Bayern
          • Teknetics Omega 8000 - Fisher F4 - Garrett Pro-Pointer

          #5
          Kriegsverdienstkreuz

          Laut Stiftungsbestimmungen vom 18. Oktober 1939 wurde es für Leistungen verliehen, die mit dem Zweiten Weltkrieg in Beziehung standen, aber nicht unmittelbar mit Kampfhandlungen zu tun hatten und für die eine Verleihung des Eisernen Kreuzes nicht in Frage kam. Die ursprüngliche Stiftung sah nur das KVK erster und zweiter Klasse mit und ohne Schwertern vor, kam aber vor 1940 nicht zur Anwendung. Damit sollte eine Differenzierung zwischen den Verdiensten an der Heimatfront (ohne Schwerter) und dem rückwärtigen Frontgebiet (mit Schwertern) erreicht werden. Für die Verleihung des KVK mit Schwertern war also ein Einsatz unter feindlicher Waffeneinwirkung oder besondere Verdienste in der militärischen Kriegführung Voraussetzung, nicht jedoch die für das EK ausschlaggebende „Tapferkeit vor dem Feind“. Wer eine Auszeichnung ohne Schwerter erhalten hatte, konnte später auch mit dem KVK mit Schwertern ausgezeichnet werden, nicht jedoch umgekehrt.
          Die Stufen ohne Schwerter nahmen faktisch die Stellung des Eisernen Kreuzes am weißen Bande („Schieberkreuz“) ein, das 1813-15, 1870/71 und 1914-18 in diesen Fällen an Zivilisten verliehen worden war.
          1940 wurde das KVK auf vier Stufen erweitert, die Verleihung des Ritterkreuzes behielt sich Hitler persönlich vor. Die unterste Stufe, die Kriegsverdienstmedaille, war nicht zur Verleihung an Soldaten vorgesehen.

          Klassen

          Das KVK wurde in den folgenden Stufen verliehen:
          1.Kriegsverdienstmedaille
          2.Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse
          3.Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse
          4.Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes (ab 1940)
          5.Goldenes Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes (ab 1945)
          Alle Stufen konnten ohne und mit Schwertern verliehen werden.
          Gemäß der "Verordnung über die Stiftung des Kriegsverdienstkreuzes" wurde dieses für Anerkennung für "besondere Verdienste" verliehen, die nicht die Voraussetzungen des Eisernen Kreuzes erfüllten. Faktisch war also das KVK der Orden, der für Verdienste im rückwärtigen Frontgebiet oder in der Heimat verliehen wurde, während das EK für Verdienste bei unmittelbaren Kampfhandlungen reserviert war.
          Das Kriegsverdienstkreuz aller Klassen konnte an sämtliche Dienstgrade verliehen werden.

          Aussehen und Trageweise
          Kriegsverdienstmedaille 1939
          Die Kriegsverdienstmedaille war rund und bronzen. Auf der vorderen Seite war ein achtspitziges Malteserkreuz, auf der Rückseite war die Aufschrift „Für Kriegsverdienste 1939“ zu sehen.

          KVK I. Klasse mit Schwertern (Trageweise nach dem Ordensgesetz von 1957 ohne NS-Symbol)
          Die Kriegsverdienstkreuze 2. und 1. Klasse waren der Form nach Malteserkreuze mit rundem Mittelschild, auf deren Vorderseite ein Hakenkreuz mit Eichenlaubumrandung vorhanden war, auf der Rückseite steht die Jahreszahl „1939“. Das KVK 2. Klasse war bronzen und wurde am Band an der Ordensschnalle bzw. im Knopfloch getragen, während das KVK 1. Klasse silbern war und ohne Band auf der linken Brustseite getragen wurde.
          Das Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes war silbern (bzw. golden) und etwas größer als das Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse. Es wurde, wie das Ritterkreuz des EK, an einem breiten Band um den Hals getragen.
          Das Band des KVK 2. Klasse sowie das des Ritterkreuzes des KVK hatte in Längsrichtung die Farbfolge rot-weiß-schwarz-weiß-rot, also die Farben des Deutschen Reiches, ähnlich wie das Eiserne Kreuz von 1939, bei dem die Farbfolge aber schwarz-weiß-rot-weiß-schwarz war.
          Das KVK II selbst wurde nur am Verleihungstag getragen, danach wurde, wie beim EK, das Ordensband mit dem 2. Knopfloch der Uniformjacke vernäht.
          Richtige Trageweise des Bandes des KVK II. Klasse an der Uniformjacke eines Unterscharführers des Sicherheitsdienstes (SD) der SS.

          kollektive Auszeichnung
          Ergänzend ist zu bemerken, dass auch ganze Betriebe durch eine besondere Form des Kriegsverdienstkreuzes ausgezeichnet werden konnten. Es handelt sich hierbei um „Das Kriegsverdienstkreuz auf Fahnen“. Anfang Mai 1942 wurde erstmals 19 Betrieben für ihre vorbildliche Leistung der Betriebsgemeinschaft in der deutschen Kriegserzeugung die Auszeichnung „Kriegs-Musterbetrieb“ verliehen. Den Betrieben wurde eine Urkunde ausgestellt und das Recht zugesprochen in der Fahne das Kriegsverdienstkreuz zu führen.
          Die Auszeichnung „Musterbetrieb“ war wie folgt gestaffelt:
          1.Erste Anerkennung,
          2.Zweite Anerkennung bei Steigerung von Qualität und Quantität,
          3.Silberne Fahne der Deutschen Arbeitsfront mit dem Kriegsverdienstkreuz und
          4.Goldene Fahne der Deutschen Arbeitsfront mit dem Kriegsverdienstkreuz.


          (Quelle: Textauszüge Wikipedia)
          Angehängte Dateien
          Grüße aus Holzkirchen
          Mr.T



          Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
          Albert Einstein

          Kommentar

          • Sorgnix
            Admin

            • 30.05.2000
            • 25923
            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

            #6
            Hey - Du hast ja glatt 4 Minuten gewartet. So schnell ist bin ich nun auch nicht, mit der Diagnose "Blödsinn - oder nicht"

            Allerdings:
            ... das hier ist auch wieder nur ein Thread von vielen ...
            Der irgendwann recht schnell in den Tiefen des Forums entschwindet.

            Warum das Rad erneut erfinden?
            Ich hab hier bislang 3 verlinkte Seiten gesehen (glaub ich), die sich mit dem Thema befaßten. Wäre ein Link nicht ratsamer??
            Dann gibt´s auch weniger Probleme mit dem Copyright. Irgendwo stammen die Infos ja immer her ...

            Vielleicht legst Du selbst nen Seiteninhalt an? => Startseite, anmelden, ...
            Eigentlch die gleiche Arbeit - wäre aber haltbarer
            (Copyright hast dann DU (neben mir ) )
            (bei absolut eigenen Texten und Bildern ...)

            Gruß
            Jörg
            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

            (Heiner Geißler)

            Kommentar

            • deckerbitte
              Heerführer


              • 13.02.2005
              • 1457
              • Köln
              • ADX 200

              #7
              Ich finde die Idee auch gut.
              Zum Band des Gefrierfleischordens fällt mir noch eine kleine Anekdote ein:

              Eine Sraße umsäumt von Schnee,
              und der Rest ist die Rote Armee

              ...so haben die Landser damals "gewitzelt"
              Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

              (Heinrich Heine)

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19522
                • Barsinghausen am Deister

                #8
                Zitat von Sorgnix

                Vielleicht legst Du selbst nen Seiteninhalt an? => Startseite, anmelden, ...
                Eigentlch die gleiche Arbeit - wäre aber haltbarer
                (Copyright hast dann DU (neben mir ) )
                (bei absolut eigenen Texten und Bildern ...)

                Gruß
                Jörg
                Wo Jörg Recht hat... Unsere Hauptseite könnte etwas NEUES vertragen. Falls es Probleme mit der Technik gibt, sprich uns ruhig an.

                Glückauf!
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • ODAS
                  Heerführer

                  • 19.07.2003
                  • 2350
                  • Niedersachsen
                  • Minelab XT70

                  #9
                  Zitat von Deistergeist
                  Wo Jörg Recht hat... Unsere Hauptseite könnte etwas NEUES vertragen. Falls es Probleme mit der Technik gibt, sprich uns ruhig an.

                  Glückauf!
                  Sind ja genug Softwareentwickler hier ;D

                  Eine der Seiten wäre wohl die hier.


                  Gruß,
                  ODAS

                  Kommentar

                  Lädt...