Mittelalter-Pfeilspitzen etc.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Silko
    Lehnsmann


    • 13.11.2006
    • 41
    • Leipzig
    • ACE 150

    #1

    Mittelalter-Pfeilspitzen etc.

    Diese Sachen nicht selbst gefunden, sondern erworben. Allerding ohne jeden Fundzusammenhang. Lediglich Österreich. Ich denke, es handelt sich bei den Eisen-Funden um Pfeilspitze, Lanzenspitzen etc. Kann man anhand der Form vielleicht eine Zuordnung zu einer bestimmten Ära oder Kultur vornehmen?
    Angehängte Dateien
    Grüße ausm Sachsen-Ländle...
    Silko
  • barrnnick
    Ritter


    • 28.08.2007
    • 305
    • Niedersachsen oder wie heißt das hier?
    • noch keiner

    #2
    Also auf dem ersten bild unten waagerecht ist ne Nähaale
    auf dem gleichen Bild rechtsaussen ein Armbrustbolzen.
    Links aussen dürfte ne Lanzenspitze sein und in der Mitte ne normale Pfeilspitze.
    Aber wann die in gebrauch waren oder wie alt die sind darfste mich nicht fragen, Armbrüste gab es so ungefähr ab 1200, in der gleichen Zeit gab es aber auch noch den Bogen bzw. Langbogen.
    Zuletzt geändert von barrnnick; 12.12.2007, 05:56.
    Gruß
    barrnnick

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

    Kommentar

    • samson
      Heerführer

      • 03.10.2000
      • 1785
      • Eich bei Worms
      • Whites DFX, XP Deus

      #3
      Pervers, wie man mit Elektrolyse solche Funde kaputtreinigen kann.

      Kommentar

      • gerohoschi
        Heerführer


        • 24.07.2005
        • 1830
        • DDR

        #4
        Erstes Bild, ganz rechts: Vermute ne Speerspitze eines spät-römischen (evtl. HRRDN-Heiliges Römisches Reich Dt. Nation) Wurfspeeres (Pillum?). Kann mich hier natürlich irren, bin kein Fachmann der Antike, gell?
        Was hastn mit den Teilen gemacht? Lyse? Natriumhydroxid?
        Zuletzt geändert von gerohoschi; 12.12.2007, 08:18.
        "Bin ich nur glücklich, wenn es schmerzt?" (bo)

        Kommentar

        • Crysagon
          Moderator

          • 21.06.2005
          • 5669
          • "Throtmanni" So fast as Düörpm

          #5
          Erstes Bild ganz rechts ist ein Armbrustbolzen und die als Ahle bezeichnete Spitze ist wirklich eine Pfeilspitze, hab hier ein Buch über alle möglichen Pfeilspitzen der Wikingerzeit, da ist genau so eine Spitze mit langer Tülle und vierseitigen dicken Pfeilkopf abgebildet.

          Kommentar

          • Drusus
            Heerführer


            • 31.08.2005
            • 3464
            • München, Bayern
            • Goldmaxx, was sonst?? ;)

            #6
            Zitat von gerohoschi
            Was hastn mit den Teilen gemacht? Lyse? Natriumhydroxid?
            NaOH sollte Eisen nicht schaden. Ganz im Gegenteil: davon sollte man immer ein bißchen ns Entsalzungsbad geben, um Nachrosten zu verhindern (ich spreche von sehr geringen Dosen natürlich).

            Das sieht mir nach E'lyse oder Säure aus. Schade um die tollen Stücke .

            Viele Grüße,
            Günter
            Quis custodiet ipsos custodes?

            Kommentar

            • sirente63
              Banned
              • 13.11.2005
              • 5348

              #7
              Hallo
              Wenn man den Fundzustand nicht kennt sollte man eher etwas vorsichtiger sein
              mit irgendwelchen Urteilen.Was hin ist ist hin.
              MfG

              Kommentar

              • Sorgnix
                Admin

                • 30.05.2000
                • 25923
                • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                #8
                Zitat von Silko
                Diese Sachen nicht selbst gefunden, sondern erworben.
                ...
                ... wer lesen kann ...

                Einige Fragen bzw. Kommentare erübrigen sich hier wohl.

                Keine Frage, die Sachen sind mehr oder weniger ruiniert.

                Nutzt den Zustand für ne positive Erkenntnis: Das Elektrolyse-Bad nie längere Zeit unbeaufsichtigt lassen, schon gar nicht über Nacht oder das WE blubbern lassen.
                ... andererseits, ich denke mal, daß diese Spitzen nach drei, vier Jahren nicht nicht wieder anfangen zu gammeln ...


                ... da hilft ja fast nur noch schwarz streichen ...

                Jörg
                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                (Heiner Geißler)

                Kommentar

                • dirk ganster
                  Landesfürst


                  • 13.01.2005
                  • 856
                  • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                  #9
                  Sind alles im Mittelalter benutzte Pfeilspitzen. Bild 1 zeigt alle, Bild zwei einen Bodkin mit Tülle (Kriegspfeil), Bild drei eine Spitze mit Dorn zum Einsetzen in den Pfeil (Kriegs- vor allem aber Jagdspitze), Bild vier eine Kriegsspitze mit Tülle (wurde aufgesteckt und verklebt, z.B. mit Birkenpech oder Harz), Das letzte Bild zeigt einen Nadelbodkin zum Einsetzen in den Pfeil, der bohrte sich durch Kettenpanzer und den darunter getragenen Gambesin (gesteppter Prallschutz) und führte zum Aufkommen des Plattenpanzers.

                  Alles in allem einige schöne Stücke von Massenvernichtungswaffen. Diese Dinger haben mehr Menschen getötet als das MG, die Atombombe oder sonstige Waffen.
                  Glück auf,

                  Dirk

                  Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                  Kommentar

                  • HWF
                    Bürger


                    • 06.08.2006
                    • 175
                    • RLP-Winzeln

                    #10
                    Zitat von gerohoschi
                    Erstes Bild, ganz rechts: Vermute ne Speerspitze eines spät-römischen (evtl. HRRDN-Heiliges Römisches Reich Dt. Nation) Wurfspeeres (Pillum?). Kann mich hier natürlich irren, bin kein Fachmann der Antike, gell?
                    Gab es im HRRDN überhaupt noch den Wurfspeer Pillum? Man nannte sich zwar "römisch" doch mit römischer Militärtechnik hatten die wohl glaub nichtsmehr zu tun oder? Hab da auch kein Fachwissen drüber deshalb fühl Dir bitte nicht auf die Füße getreten!

                    Zu Bild 4 : Bedeutet Kriegsspitze Speerspitze oder ist das wirklich eine Pfeilspitze? Dann war die Verarbeitung von Pfeilspitzen dieser Art und Speerspitzen wohl gleich oder? Denn es gibt Speere die genau so verarbeitet wurden. Sind die Pfeile dann mit der gleichen Technik hergestellt nur kleiner?

                    Greetz
                    Suche alle Infos über :
                    -4./Div.Füs.Btl !!!
                    -Heinkel HE177!!!
                    -Atlantikwall,Westwall und Maginotlinie!!!
                    -Felsenburgen im Wasgau!!!

                    -et siluit terra in conspectu eius
                    Makkabäer 1,3

                    Kommentar

                    • 2augen1nase
                      Heerführer


                      • 13.03.2007
                      • 5543
                      • Chemnitz
                      • keiner.. leider

                      #11
                      hmmm.. ich bin mir nicht hundertpro sicher... aber ich hatte mal nen kumpel der sich die pfeile immer selbst gebaut hat. der hat sich mal panzerbrechende pfeilspitzen bestellt, und die sahen auch so aus wie die spitze im ersten bild ganz rechts... ne menge kawumm hinter so nem teil. mit nem 45 pfünder bogen haben wir ne zusammengenagelte holzplatte von 10 cm stärke durchstoßen.... der pfeil fetzte dann leider an der wand unserer werkhalle.....

                      naja.. bin wie gesagt kein profi, vielleicht hat ja jemand noch mehr ahnung hier.
                      Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                      Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                      Kommentar

                      • dirk ganster
                        Landesfürst


                        • 13.01.2005
                        • 856
                        • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                        #12
                        Oh, über Speere kann ich Dir leider gar nichts sagen. Ich bin nur Hobby-Bogenschütze und kenn die gezeigten Stücke als Repliken aus Katalogen und weil ich mich ein wenig für die Geschichte des Bogenschiessens interessiere. Bin bei weitem kein Fachmann für mittelalterliche Waffen.
                        Über diese Pfeilspitzen und ihre Ballistik (auch Wundballistik, sehr interessant) gibt es eine Dissertation im Internet, hier werden auch verschiedene Pfeilspitzen gezeigt. Gruselig ist der Abschnitt über die Behandlung von Pfeilverletzungen im Mittelalter, die hatten echt grausige Verfahren und Theorien..
                        link:
                        Glück auf,

                        Dirk

                        Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                        Kommentar

                        • dirk ganster
                          Landesfürst


                          • 13.01.2005
                          • 856
                          • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                          #13
                          Ja, und Ihr hattet nen 45lbs Bogen! Im Mittelalter waren 90 lbs die Regel, über hundert keine Seltenheit! Um diese Bögen spannen und schiessen zu können war eine enorme Erfahrung und Ausbildung von Nöten. Bogenschützen waren Spezialisten und kein "Kanonenfutter", wie es fälschlicherweise oft dargestellt wird.
                          Glück auf,

                          Dirk

                          Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                          Kommentar

                          • HWF
                            Bürger


                            • 06.08.2006
                            • 175
                            • RLP-Winzeln

                            #14
                            Sehr interessanter Link vielen Dank!
                            Suche alle Infos über :
                            -4./Div.Füs.Btl !!!
                            -Heinkel HE177!!!
                            -Atlantikwall,Westwall und Maginotlinie!!!
                            -Felsenburgen im Wasgau!!!

                            -et siluit terra in conspectu eius
                            Makkabäer 1,3

                            Kommentar

                            • gerohoschi
                              Heerführer


                              • 24.07.2005
                              • 1830
                              • DDR

                              #15
                              Ich fühl mir nicht au die Füsse getreten. Wenn ich was nicht weiss, besteh ich doch nicht auf meiner Meinung, oder?
                              War bloß ne Idee von mir...
                              "Bin ich nur glücklich, wenn es schmerzt?" (bo)

                              Kommentar

                              Lädt...