Klammer, Vogelring, Tatze

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bohrwurm
    Landesfürst


    • 10.04.2005
    • 722
    • BarbarianBavarian

    #1

    Klammer, Vogelring, Tatze

    Die ersten beiden Teile stammen vom Montagsackermarsch.
    Das dritte hab ich schon länger.

    Bild1: Alu, 35x13mm, für Wen oder Was?????
    große Einprägung RZ Opf Süd
    kleine Einprägung Herberholz w.-Barmen
    Prägung um die Öse nicht lesbar
    Bild2: offenbar per Hand eingeprägt 8864
    darunter 18.11.40
    quer 4
    Bild3: Seitenansicht


    Bild4: stilisierte Tatze meiner Meinung nach, doch Wovon???
    Material kein Eisen, 34x33x10mm


    gruß
    Bild5: Aluring Durchmesser 22mm, Monstervogelring????
    Einprägung 1952-A 1742 IV FR
    Angehängte Dateien
  • Bohrwurm
    Landesfürst


    • 10.04.2005
    • 722
    • BarbarianBavarian

    #2
    Die Aluklammer hat sich erledigt. Ist eine alte Tierohrmarke der Firma Herberholz aus Wuppertal-Barmen.


    gruß

    Kommentar

    • Watzmann
      Heerführer

      • 26.11.2003
      • 5014
      • Großherzogtum Baden

      #3
      Der "Monstervogelring" wird wohl von einem Hausgeflügel wie Huhn,Ente oder dergleichen sein und die Tatze könnte das Bruchstück eines Grapenfußes oder der Standfuß einer Tischuhr oder sonstigem Dekorationsstück sein.
      Hier kann man so eine Uhr sehen.


      Gruß Daniel
      Zuletzt geändert von Watzmann; 17.01.2008, 08:29.

      Kommentar

      • Südwestfale
        Ratsherr


        • 01.06.2005
        • 255
        • NRW nähe Siegen

        #4
        bei bild drei tippe ich auch ne tatze von so ner löwenstatue. sandstein?
        Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden

        Kommentar

        • Forscher1983
          Ratsherr


          • 06.06.2004
          • 294
          • NRW, Aachen
          • leider noch keinen

          #5
          Hallo,

          also die Tatze sieht mir auch nach einem Bruchstück einer Zierfigur oder so aus. Wir hatten mal einen Blumenkübel, an dem soetwas dran war.

          MfG

          Martin
          Ein Kompromiss ist die Kunst, einen Kuchen so zu teilen, dass alle meinen, sie hätten das grösste Stück bekommen...

          Kommentar

          • Crysagon
            Moderator

            • 21.06.2005
            • 5669
            • "Throtmanni" So fast as Düörpm

            #6
            Zitat von Südwestfale
            bei bild drei tippe ich auch ne tatze von so ner löwenstatue. sandstein?
            Hmm....mm ....sag ich da nur ...mm

            Ich denke ebenfalls das es ein Standfuß war, Gefäß recht wahrscheinlich.

            Kommentar

            • -->Björn<--
              Geselle


              • 03.01.2008
              • 53
              • Deutschland

              #7
              Wenn da was schwereres drauf gestanden haben soll, war da nicht die Auflagefläche auf dem Fuß (in diesem Falle oberhalb des "Knöchels") etwas zu zierlich? Kann natürlich auch sein, dass das jetzt perspektivisch so ausschaut. Wie sieht denn die Rückseite aus? Wie die Unterseite des Fußes?

              Kommentar

              • Bohrwurm
                Landesfürst


                • 10.04.2005
                • 722
                • BarbarianBavarian

                #8
                Die Rückseite der Tatze ist nach innen gewölbt, soll heißen, das Teil hat eine durchgängige Materialstärke von so 4mm.
                Es gibt an dem Teil keine erkennbare Abreißstelle.

                Watzmanns Uhrenbild kommt der Sache schon sehr nahe.
                Schätz mal, das isses!

                gruß
                Zuletzt geändert von Bohrwurm; 22.01.2008, 00:27.

                Kommentar

                Lädt...