Metall-Ufos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • der_bünghauser
    Heerführer


    • 01.10.2007
    • 2983
    • Gummersbach
    • Instinkt

    #1

    Metall-Ufos

    Hab hier mal ein paar Metall Ufos die ich vor kurzem gefunden habe. Kann mir nichts drunter vorstellen was die Teile mal gewesen sein könnten.
    Hab die alle im umkreis von 10-20 Ausgegraben.
    Vielleicht habt ihr ja ne Idee was die dinger mal gewsen sein können??
    Gruß
    Julian
    Angehängte Dateien
    Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.
  • Herr F. aus K.
    Ritter


    • 09.05.2004
    • 352
    • K- / LEV-
    • -

    #2
    bild 2 halte ich für ne kipphebelwelle mit 4 hebeln dran ...

    hier n speibiel:
    Zuletzt geändert von Herr F. aus K.; 23.01.2008, 16:20.
    mfg. f.
    _________________
    Dieser Beitrag wurde schon 4711 mal editiert, zum letzten mal von Herr F. aus K. am 30.02.2014 12:79.

    Kommentar

    • Matthias45
      Heerführer


      • 28.10.2004
      • 4300
      • Damme, Niedersachsen
      • MD3009, Der Schrottfinder..

      #3
      Der Herr F. aus K. hat Recht.
      Kipphebelwelle mit 4 Kipphebeln.

      Und was schliessen wir daraus?

      2 Kipphebel pro Zylinder, weil je einer für Einlaß- und Auslaßventil.
      Wären also 2 Zylinder die von dieser Kipphebelwelle bedient wurden.

      Und was sagt uns das?

      Die zweite Kipphebelwelle fehlt.
      Die sitzt nämlich genau auf der anderen Seite des Motors.

      Demnach dürfte die mit hoher Wahrscheinlichkeit aus einem Volkswagen Boxermotor stammen.
      Glück Auf!
      Matthias

      Kommentar

      • der_bünghauser
        Heerführer


        • 01.10.2007
        • 2983
        • Gummersbach
        • Instinkt

        #4
        Zitat von Matthias45
        Der Herr F. aus K. hat Recht.
        Kipphebelwelle mit 4 Kipphebeln.

        Und was schliessen wir daraus?

        2 Kipphebel pro Zylinder, weil je einer für Einlaß- und Auslaßventil.
        Wären also 2 Zylinder die von dieser Kipphebelwelle bedient wurden.

        Und was sagt uns das?

        Die zweite Kipphebelwelle fehlt.
        Die sitzt nämlich genau auf der anderen Seite des Motors.

        Demnach dürfte die mit hoher Wahrscheinlichkeit aus einem Volkswagen Boxermotor stammen.
        Kann man da auch in etwa ein alter zu sagen? Oder eher nicht?
        Und hat noch einer Ideen zu den anderen Teilen??
        Gruß Julian
        Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

        Kommentar

        • Lonesome Wolf
          Bürger


          • 03.01.2008
          • 174
          • Oberglatt (CH)
          • Garrett ACE 250

          #5
          @matthias

          wenn das tatsächlich stimmt das die kipphebelwelle aus nem vw boxer stammt, dann musste dich mal bei wetten dass... anmelden

          kanns fast nicht glauben das jemand so auf die leichte ein solch verrostetes teil:

          a. einem fahrzeug zuordnen kann.
          und
          b. sogar noch die fahrzeugmarke nennen kann.

          respekt!!!

          *virtueller hut zieht*

          grüsse

          wolf
          Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen.
          (Zit. Albert Einstein)

          Kommentar

          • linux_blAcky
            Heerführer


            • 10.09.2004
            • 4898
            • Köln / NRW
            • Bounty Hunter Tracker 1D

            #6
            hi....

            sieht nach teilen eines vw boxers aus. ventildeckel, kipphebelwelle und ein pedal (?)
            aufgrund der form der ventildeckel tippe ich auf irgendetwas neueres als den 24,5 ps motor. auf einem bild meine ich eine kühlluftableitung vom seitlich versetzten ölkühler erkennen zu können. die "rutsche" die durch das hintere motorabschlussblech richtung getriebe ging. also irgendeine käfer / busmaschine mit mehr als 34 ps. die 1600er hatten auf jeden fall den versetzten ölkühler, bei den 13ooern bin ich mir momentan nicht so sicher.

            mfg,

            blAcky
            Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

            Kommentar

            Lädt...