Grenzpfosten Preußen-Russland aus Metall

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vyrom
    Einwanderer


    • 20.02.2008
    • 5
    • frankfurt

    #1

    Grenzpfosten Preußen-Russland aus Metall

    Habe einen Grenzpfosten in Litauen gefunden an der ehemalige Preußisch-russische Grenze in der nähe von Tauroggen. Gewicht ca. 200-300 kg, auf eine Seite Preußischer Adler auf der ander Seite Russische Adler. Der Pfosten hat jeder Menge einschusslöcher. Wer kann mir zu dem Pfosten was sagen? Brauche jeder nur erdenkliche Info. Vielen Dank schon vorab.
    Angehängte Dateien
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    200-300 Kilo? Und Du schleppst den mit?

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      und Nachtrag...müssen übrigens keine Einschusslöcher sein. Ich kann mich irren, aber Rostnarben können doch ähnlich aussehen, oder?



      Grüße


      Chabbs

      Kommentar

      • vyrom
        Einwanderer


        • 20.02.2008
        • 5
        • frankfurt

        #4
        Ja, der Pfosten wird restauriert und in einem Museum in Litauen hingestellt. Deswegen schleppen wir auch 200-300 kg Pfosten Es sind aber einschusslöcher. Die kann man deutlich erkennen. Interessant wäre zu wissen ob die Schusslöcher in der WW1 Zeit entstanden oder davor. Ich bin mir nicht sicher, daß die Kugen von 1840 so ein Stahl durchbohren könnten.

        Kommentar

        • Metallsammler
          Landesfürst


          • 27.10.2007
          • 700
          • Das schönste Land in Deutschlands Gaun

          #5
          Zitat von vyrom
          , daß die Kugen von 1840 so ein Stahl durchbohren könnten.
          1840? Ich würd sagen die einschusslöcher sind von WKI
          Bin immer an Musketen/Kanonen-Kugel Interessiert

          Kommentar

          • vyrom
            Einwanderer


            • 20.02.2008
            • 5
            • frankfurt

            #6
            Das denke ich auch, den Grenzvertrag wurde 1840 zwichen Russland und Preußen unterschrieben. Das wurde aber bedeuten, daß der Pfosten bis anfang 1900 stand bis der Front kamm

            Kommentar

            • Goldmund
              Bürger


              • 02.01.2008
              • 184
              • NRW

              #7
              ...wenn es sich um Einschusslöcher handeln sollte müssen ja noch ein paar Kugeln im Pfosten drin sein...
              Früchte tragen können nur die Blüten die verwelken...

              Kommentar

              • vyrom
                Einwanderer


                • 20.02.2008
                • 5
                • frankfurt

                #8
                Ja, haben wir auch gefunden - nicht direkt Kugeln, aber sowas wie Stück Blei.

                Kommentar

                • PhilippI
                  Geselle


                  • 24.04.2006
                  • 81
                  • Hannover
                  • keinen

                  #9
                  Muss aber nicht heißen, dass die auch wirklich aus einem Krieg kommen oder wirklich alle durch gingen, reicht ja schon eine starke Oberflächenbeschädigung, an der es später durchgammelte.


                  Bei uns dann eher von Luftgewehren aber ein "Naturschutzpark Südheide" Schild mit einigen größeren Löchern hab ich als Kind auch mal gesehen.
                  MfG
                  Philipp

                  Kommentar

                  • vyrom
                    Einwanderer


                    • 20.02.2008
                    • 5
                    • frankfurt

                    #10
                    Dank für die Infos, aber mir gehts hauptsächlich nicht um die Einschußlöcher sondern um den Pfosten selbst. Wann und wer hat so ein Pfosten gebaut, hat schon jemand sowas gesehen und wo? Danke für die Unterstützung.

                    Kommentar

                    Lädt...