Bleikugel
Einklappen
X
-
-
hallo @Rattenfänger!
Also ich freu mich ausser über Kronkorken eigentlich über alles .habe heut auch wieder eine gefunden liegen ja überall rum
Ich hab wirklich schon einige tolle Sachen gefunden - aber eben noch keine Musketenkugel.Ich hoffe,es ist überhaupt eine!
Hallo@Atame und @Zeitzer - falls ihr etwas über die Rillen rausfindet - freu mich sehr über eine Nachricht!!
Danke ErichDas Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!
Kommentar
-
Hallo
Über eine Musketenkugel freue Ich mich persönlich auch beim auffinden.
@erich die Kugel ist durch einem gezogenen Lauf abgefeuert worden,was auf deinem Bild
übrigends gut zu erkennen ist.Die Abflachung ist wie schon erwähnt vom Ladestock!!!
Das Laden eines Vorderladers mit gezogenen Lauf ist wesentlich Zeit und Kraftaufwendiger
gewesen!!
Hier dazu eine genaue Beschreibung.
Schon im 15. Jahrhundert wurde erkannt, dass gerade Rillen in der Laufinnenseite das Geschoss stabiler fliegen lassen und es wurden recht schnell Züge und Felder entwickelt, die spiralförmig verliefen und so dem Geschoss eine Rotation um seine Längsachse (Drall) mitgaben, die das Geschoss stabilisierte und die Genauigkeit bedeutend verbesserte, nicht aber die Reichweite, da Gewehre mit gezogenem Lauf kürzer sein mussten. Das Laden eines Vorderladers mit gezogenem Lauf ist schwieriger, da das hierfür benötigte passgenaue Geschoss von der Mündung her den ganzen Lauf hinuntergestoßen werden muss. Zunächst wurden daher Rundkugeln mit gefetteten Schusspflastern verwendet. Die Pflaster fungieren als Dichtung und pressen sich beim Schuss in die Züge des Laufes, wodurch der Drall auf das Geschoss übertragen wird. Da das Laden hierbei jedoch relativ viel Zeit und Aufmerksamkeit in Anspruch nahm, benutzten lange Zeit nur Jäger und Scharfschützen gezogene Vorderladerwaffen. Im militärischen Bereich blieb die glattrohrige Muskete trotz ihrer Ungenauigkeit wegen ihrer wesentlich höheren Schussfrequenz bei gleicher Reichweite erste Wahl. Zugleich wurde aber nach Möglichkeiten gesucht, Waffen mit gezogenen Läufen schneller laden zu können.
(Quelltext:Wikipedia)Kommentar
-
Gratuliere Erich, habe auch schon eine Menge davon gefunden. Aber eine Frage an die anderen: Lasst ihr die Patina (Oxyd) drauf? Habe auch einige Kugeln aus Eisen gefunden. Wie alt könnten die denn sein???Gruß Carsten
"Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
(Goethe Faust I)
Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016
Kommentar
-
Ich reinige die Kugeln so gut wie gar nicht. Sieht mit der Patina einfach spitze aus.
ZU den Kugeln aus Eisen: könnte sich um Kartätschenmunition handeln. Die Kartätschen wurden seit dem frühen 17. Jahrhundert hergestellt.,,Brave 18ème, je vous connais, l'ennemi ne tiendra pas devant vous !''Kommentar
-
Kommentar
-
Hi @sirente - danke für die tolle Beschreibung! Klasse!
Grüße - ErichZuletzt geändert von erich 1964; 17.03.2008, 19:38.Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!
Kommentar
-
Kommentar
-
Kommentar
-
Hallo - ich habe gerade erfahren, daß die Rillen von der Gießzange stammen
Gut Fund - ErichDas Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!
Kommentar
-
Hallo
Es gab verschiedene Fertigungsmethoden für Musketenkugeln über die Jahre.
So wie @Zeitzer es schon bemehrkte auch meine Musketenkugeln weissen keine derartigen
Rillen auf.Habe nicht ganz soviele wie Er vorzuweisen aber ein paar Pfund habe Ich auch noch irgendwo im Keller davon.Eine Gießzange hinterlässt eine Naht und keine Rillen wie
bei deinem Stück.
Hier noch eine gute Abhandlung zur Waffentechnik und Munition aus der Zeit.
Kommentar






Kommentar