Moin, frohe Ostern nachträglich. Habe da beim Verfolgen einer Wildschweinfährte was im Wald gefunden. Der "Wald" ist ein überwucherter WK2 Fliegerhorst, der gemäß Potsdamer Abkommen 1949 gesprengt worden ist. Danach dienten einzelne Bereiche bis zur Wende und danach als Müllkippe. Porzellanscherben 1938-44 von Kantinengeschirr, Stallglasscherben mit Draht drin, Dachpappe verschmolzen mit Unmengen von Stahl und Messinghülsen WK2 Munition, Flaschen, Gläser und Müll,Müll,Müll. In einer Ecke dieses ehemaligen Flugplatzes stand ganz unspektakulär auf einem Hügel dieses Teil. Vielleicht ist es DDR-Schrott. Vom Zustand her könnte ich mir vorstellen, dass das Teil eventuell von Kindern zum spielen dorthin verbracht worden sein könnte. Denn in der Nähe befindet sich eine Kleingartensparte und mehrere aus Strauchwerk gebaute Höhlen. Bis auf leichte Korrosionsflecken und ein parr eingenisteten Kellerasseln nichts an Schäden. Die beiden Töpfchen sind aus Keramik. In welche Zeit passt das Ding?
Schreibgarnitur?
Einklappen
X
-
Sieht aus wie was apotheken- mässiges. Die kleinen Schälchen (?) für die Zutaten zum ungefähren Abmessen/ Abwiegen und die Mulde davor zum Mischen..."Bin ich nur glücklich, wenn es schmerzt?" (bo) -
hi....
tintenbehälter und ablagefläche für griffel oder federn könnte auch hinkommen.
wobei mir da aber irgendwie ein stifthalter fehlt, also ein teil zur senkrechten aufbewahrung einer feder o.ä. .
sind keinerlei herstellerbeschriftungen erkennbar?
mfg,
blAcky
edit: beispielbild von hood.de eingefügt.Zuletzt geändert von linux_blAcky; 25.03.2008, 08:25.Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.Kommentar
-
kerzen mit deckel? glaube ich eher nicht.
zumal diese herausnehmbaren näpfchen dadrin irgendwie typisch für tintenbehälter sind. sowas in der art hatten wir an (historischen) schreibpulten in der schule früher, tintenfach mit holzdeckel und herausnehmbarem porzellaneinsatz.Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.Kommentar
-
tintenbehälter und ablagefläche für griffel oder federn könnte auch hinkommen.
wobei mir da aber irgendwie ein stifthalter fehlt, also ein teil zur senkrechten aufbewahrung einer feder o.ä. .
sind keinerlei herstellerbeschriftungen erkennbar?
mfg,
blAcky
edit: beispielbild von hood.de eingefügt.Kommentar
-
Ja, ich wuerde es ebenso fuer ne Schreibtischgarnitur halten (Tintenfaesser und Federkielablage), sowas stand dunnemals auf jedem zweiten Schreibtisch (wie halt heute das Laptop). Mein Opa hatte ein aehnliches Teil, Baujahr Anfang 20 Jh..
Der eine von den Behaeltern enthielt die Tinte, in der anderen befand sich oft ein Leuchter (Kerze oder Oellampe).
Die Dinger wurden, nachdem die Federkiele ausstarben, dann relativ oft entsorgt oder landeten in Kellern.
<Der Federkiel-oder Stifthalter befand sich wohl oben auf dem Deckel (abgebrochen?).
Ich wuede denken, er befand sich rechts neben dem aufklappbaren Teil, vermutlich tatsaechlich abgebrochen.Zuletzt geändert von corsa; 25.03.2008, 09:40.Kommentar
-
An dem Teil findet sich absolut nichts. Keine Gravur, keine Stanzung oder Prägung. Nichts deutet auf Hersteller oder Herstellungsjahr hin. Abgebrochen ist auch nichts. Ich habe den Deckel oben mit der Lupe untersucht. Im übrigen ist das Ding aus einem nichtmagnetischem Metall, evtl. angelaufenes Kupfer. Ihr meint es könnte Anfang des letzten Jahrhunderts gefertigt worden sein? Also ca. 100 Jahre alt?Каквото дойде, добро дошло!Kommentar
-
Hallo zusammen,
schöner Fund. Ein ähnliches Stück (mehr Ornamente) hat ein Bekannter gefunden. Die Einsätze für die Tinte waren oft aus Steingut. Eine Ablage für den Federhalter (Halter für eine Stahlfeder) hat man manchmal auch extra auf den Schreibtisch gestellt.
Gruß
tholosKommentar
-
Vielleicht war es mal ein Set aus mehreren Teilen. Möglicherweise hat es einen separaten Halter für die Schreibfeder gegeben, auch aus dem gleichen Material und noch einen Vorratsbehälter für Tinte. Aber warum 2 Töpfe? Verschiedenfarbige Tinte?Каквото дойде, добро дошло!Kommentar
-
Ein Topf für Tinte und ein Topf für Sand. Der Sand wurde über das frisch geschriebene geschüttet, hatte die gleiche Funktion wie das heutige Löschpapier.Kommentar
-
Hi Das Hemmert,
an einen Streusandbehälter/eine Streusandbüchse glaube ich beim Fundobjekt nicht. Anbei 2 Stücke aus Auktionen. Einmal mit 2 Tintenfässchen, einmal mit Tintenfässchen und Streusandbüchse.
.................................................. ........
Tintenzeug
Mailand, um 1870
Reich reliefierter Korpus mit Muschelablagen und eingelassenen Tintenfässern mit Deckel. An der Rückseite zwei Putti mit Blütengirlande. Polychrom bemalt. Blaue Bodenmarke. L.20cm. Flügel bei einem Putto fehlend.
Tintenzeug
KPM Berlin, 19.Jhdt.
Ovale Platte mit fächerartig reliefiertem Rand. Daraufpassend reliefiertes Tintenfass mit Scheibendeckel und Streusandbüchse. Auf den Feldern florale Goldmalerei abwechselnd mit Reliefdekor. Geprägte Adlermarke, grünes Aufglasurszepter. L.18cm. Streusandbüchse altrest.
Quelle: http://www.bloss-auktionen.de
.................................................. .
Gruß
tholosKommentar
-
Verdammte Axt, wenn ich die beiden Teile sehe, dann habe ich wohl die Arbeiterversion gefunden. Nein, aber die Variante mit dem Sand klingt recht plausibel. Das was ich da gefunden habe ist warscheinlich ein Massenprodukt. Daher auch kein Hinweis auf Hersteller und Herstellungsjahr.Каквото дойде, добро дошло!Kommentar
Kommentar