Tonkugel ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Obersteiger
    Ritter

    • 16.10.2000
    • 342
    • Harz

    #1

    Tonkugel ...

    Hallo,
    vor einigen Jahren haben bei einer Begehung auf einem Acker in Bremen u.a. die auf dem Bild abgebildete „Tonkugel“ gefunden. Sie hat eine Höhe von etwa 2 cm, die Breite der leicht konisch geformten Kugel beträgt ca. 2, 5 cm und das von oben nach unten durchgehende Loch hat einen Durchmesser von nur 0, 15 cm. Auf der Unterseite hat die Kugel deutliche Benutzungsspuren (glatt poliert). Zeitlich wäre dieser Fund in die ersten fünf Jahrhunderte n. Chr. einzuordnen.

    Was für einen Zweck könnte diese Kugel gehabt haben ?

    MfG Achim
    Angehängte Dateien
  • Bonkers de lux
    Ritter

    • 08.11.2000
    • 302
    • Nds an der Elbe
    • Scope

    #2
    Hallo Gruben Willi,
    ich Tip mal auf Schmuck so was wie eine Perlenkette nur mit Tonkugeln.
    Gruß Bonkers
    Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt.

    Kommentar

    • Archie
      Bürger

      • 26.10.2000
      • 164
      • Mettmann
      • C-Scope 2000D, C-Scope 1220 B;

      #3
      Tonkugel

      Hallo Willi,

      noch heute werden in unterentwickelten Ländern solche
      Gebilde als Kontergewichte beim Knüpfen, Weben etc.
      verwendet. Ich schätze, da wirst du eher fündig.

      Hoffe geholfen zu haben.

      Gruß Archie

      Kommentar

      • kloppe
        Ritter

        • 22.04.2001
        • 557
        • BERLIN
        • White´s 3900 D Pro Plus

        #4
        tonkugel

        wie eähre es den mit der these das zu der kugel noch eine gegensatz gehört (wie ein kugelgelänk) und dazwichen wurde dann was gepackt was zermahlen werden sollte.
        CU Kloppe


        Tote Soldaten sind niemals allein, denn immer werden treue Kameraden bei ihnen sein.

        Kommentar

        • ClausBremen
          Ratsherr

          • 21.07.2001
          • 206
          • Bremen
          • Bounty-Hunter

          #5
          Ich würde mich der "Gewicht"-Richtung anschliessen, meine aber, dass man das auch präziser in Erfahrung bringen kann, weil solche Teile bestimmt von jedem besseren Heimatmuseum der Gegend bestimmt werden können.

          Versuch's doch mal beim Bremer Fockemuseum.

          ClausBremen :BUMM
          Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg,
          wenige in Bezug auf das Ziel.
          Friedrich Nietzsche (1844-1900)

          Kommentar

          • goliath
            Geselle

            • 27.06.2001
            • 81
            • Bamberg

            #6
            Hallo,

            für mich gibt es zwei möglichkeiten, was das Ding sein könnte:

            a) Gegengewicht beim Weben auf einem senkrecht stehenden Webstuhl, die Dinger wurden bis ins hohe Mittelalter verwendet (mindestens)

            b) Eine Art Spinnwirtel, das ist ein Gewicht an einem Stock, auf den der Faden mit zwirbelnden Bewegungen aufgewickelt wird, vorläufer vom Spinnrad, dafür ist das Gewicht allerdings recht klein

            Als Schmuckperle erscheint es mir zu groß

            Kommentar

            Lädt...