Fingerring mit grünem Stein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Arno
    Ratsherr


    • 21.05.2007
    • 203
    • Schweiz ( Graubünden )
    • Tesoro de Leon

    #1

    Fingerring mit grünem Stein

    Hallo.
    Ich hab da wider mal was.
    Würde wenn möglich gerne wissen wie alt der ring ist und ob der stein echt ist ja ich weis das ist fast nicht möglich anhand eines bildes zu sagen.
    Ich sage aber das dieser ring einmal goldfarbig war da noch spuren zu sehen sind.
    Für die grösse empfinde ich es noch relativ schwer, habe keine wage.
    Währe nett wenn jemand mal was darüber wüsste.
    Ich danke im voraus.
    Gut fund und haltet die sonde steif .
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT1613.jpg
Ansichten: 1
Größe: 66,1 KB
ID: 1790567
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT1615.jpg
Ansichten: 1
Größe: 67,3 KB
ID: 1790568
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT1617.jpg
Ansichten: 1
Größe: 59,3 KB
ID: 1790569
    Wer sucht, der findet. ( auch schreibfehler )
  • Merowech
    Bürger


    • 30.01.2006
    • 126

    #2
    Grüß dich,
    ein schönes Stück aus der Spätrenaissance ca. 1590 / 1610 .
    Ehemals Feuervergoldet.
    Von dem Stein bräuchte ich ein bessere Bild um da eventuell was dazu schreiben zu können.
    Gruss Micha

    Kommentar

    • Arno
      Ratsherr


      • 21.05.2007
      • 203
      • Schweiz ( Graubünden )
      • Tesoro de Leon

      #3
      Hallo.
      Das hätte ich jetzt nicht erwartet das dieses stück so alt ist.
      Nicht schlecht.
      Ich habe nun noch zwei bilder, sind etwas besser aber wei man sieht ist dieser stein auch nicht mehr im besten zustand.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT1618.jpg
Ansichten: 1
Größe: 66,3 KB
ID: 1563654
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT1620.jpg
Ansichten: 1
Größe: 69,3 KB
ID: 1563655
      Wer sucht, der findet. ( auch schreibfehler )

      Kommentar

      • Merowech
        Bürger


        • 30.01.2006
        • 126

        #4
        Hoppala !
        sieht mir verdächtig nach Smaragd oder Turmalin aus.
        Da er (relativ) weich ist Sm. Härte 7,5 bis 8 Tu. Härte 7,25 ,können die Abnutzungen normal sein.
        Ein smaragdfarbenen Glasstein muss auf jedenfall in Betracht gezogen werden.
        Kläre das mal bitte bei einem Juwelier ab.
        Zuletzt geändert von Merowech; 05.04.2008, 13:28.
        Gruss Micha

        Kommentar

        • Arno
          Ratsherr


          • 21.05.2007
          • 203
          • Schweiz ( Graubünden )
          • Tesoro de Leon

          #5
          Vielen dank.
          Das werde ich bei der nächsten gelegenheit auf jedem fall mal machen.
          Im fall der fälle lasse ich mich nochmals höhren.
          Komisch währe finde ich dass man einen wertvollen stein in einer ( nur ) vergoldeten fassung eingesetzt hätte.
          Ich kenne mich nicht aus aber müsste dann die fassung nicht auch in gold sein.
          Zuletzt geändert von Arno; 05.04.2008, 16:01.
          Wer sucht, der findet. ( auch schreibfehler )

          Kommentar

          • RUN
            Landesfürst


            • 24.02.2008
            • 729
            • Schweden
            • goldmaxx power, DEUS, surfmaster dual field

            #6
            wunderschön, herzlichen glückwunsch.
            schreibe doch bitte mehr über die fundumstände, und die geschichte der gegend.
            richtig klasse jedenfalls!
            GUT FUND weiterhin
            Mann kommt nie zuerst, wenn man in anderer Leute Fussspuren geht...

            Kommentar

            • Arno
              Ratsherr


              • 21.05.2007
              • 203
              • Schweiz ( Graubünden )
              • Tesoro de Leon

              #7
              Gefunden habe ich es in einer wiese die landwirtschaftlich genutzt wird.
              In einer tiefe von ca. 10 cm kam kurz vor abbruch des sondeltages noch dieser ring zum vorschein.
              Die geschichte dieses kleinen tales in der schweiz ist eigentlich nichts spezielles aber wer mehr wissen will soll doch mal diese seite besuchen : http://www.stamaria.ch/geschichte%20vm.htm.
              Was soll ich sonst noch sagen?
              Fragen?
              Wer sucht, der findet. ( auch schreibfehler )

              Kommentar

              • Merowech
                Bürger


                • 30.01.2006
                • 126

                #8
                Zitat von Arno
                Vielen dank.
                Das werde ich bei der nächsten gelegenheit auf jedem fall mal machen.
                Im fall der fälle lasse ich mich nochmals höhren.
                Komisch währe finde ich dass man einen wertvollen stein in einer ( nur ) vergoldeten fassung eingesetzt hätte.
                Ich kenne mich nicht aus aber müsste dann die fassung nicht auch in gold sein.
                Nun so pauschal kann man das nicht sagen.
                In dieser Zeit war das Gedankengut ein anderes.
                Zum eine wurden in Bronzeringen oder Schmuck allgemein echte sowie Glassteine verarbeitet , dies aus unserer heutigen Sicht betrachtet,
                scheint ungewöhnlich zu sein - ist es aber nicht.
                Da der Goldschmied auch die Steine an den Kunden verkaufen wollte und gut verdient daran war,produzierte er auch Bronzeschmuck nach dessen Wünsche.
                Die Schmuckstücke wurden durch eine Feuervergoldung aufgewertet.
                Aber natürlich wurden auch preisgünstigere Schmuckstücke feilgehalten die nur aus Bronze und Glas bestanden.
                Abgesehen von den Preziosen die heute einem das Staunen ins Gesicht meiseln.
                Dies irritiert oftmals den Laien.
                Angehängte Dateien
                Gruss Micha

                Kommentar

                • Arno
                  Ratsherr


                  • 21.05.2007
                  • 203
                  • Schweiz ( Graubünden )
                  • Tesoro de Leon

                  #9
                  Danke nun weis auch ich wie es mit dem schumuck zu früheren zeiten war.
                  Super dann kann ich doch noch hoffnung habe das der stein echt ist.
                  Wer sucht, der findet. ( auch schreibfehler )

                  Kommentar

                  • chabbs
                    Heerführer


                    • 18.07.2007
                    • 12179
                    • ...

                    #10
                    @Arno, ja das kannst Du! Danke, dass Du uns an dem schönen Fund teilhaben lässt


                    Aber noch mal zum Thema Feuervergoldung- soll die nicht eigentlich besonders haltbar sein? Und schmiergelt die sich so ungleichmäßig ab?




                    Liebe Grüße

                    Chabbs

                    Kommentar

                    • Arno
                      Ratsherr


                      • 21.05.2007
                      • 203
                      • Schweiz ( Graubünden )
                      • Tesoro de Leon

                      #11
                      Meines wissens ( habe schnell gegoogelt ) nach ist ein feuervergoldetes metall sehr widerstandsfähig gegen abrieg und chemikalien.
                      Ich würde es nicht als ungleichmäsig bezeichnen denn man kann wirklich nur noch an 1 oder 2 stellen sehen dass sich mal etwas goldiges darauf befunden hat.
                      Wer sucht, der findet. ( auch schreibfehler )

                      Kommentar

                      • Merowech
                        Bürger


                        • 30.01.2006
                        • 126

                        #12
                        Grüßt euch,
                        die Feuervergoldung ist die haltbarste Vergoldung überhaupt.
                        Leider sehe ich immer wieder Funde die sehr stark in Mitleidenschaft gezogen sind.
                        Nur besonders gute Vorraussetzungen wie z.B in geschützten Bereichen der Erde,Gebäude etc. bescheren uns auch wirklich nahezu perfekt erhaltene Stücke.
                        Gruss Micha

                        Kommentar

                        • Fundtastisch
                          Heerführer


                          • 11.03.2008
                          • 3238
                          • NRW
                          • MD-318(EX),MD-3009, Fisher F2, XP GMAXX2 WS3, XP Deus 3.2, WS4

                          #13
                          Gratulation!! Net von schlechten Eltern.

                          Schöne Grüße

                          F.
                          Ehrenamtlicher Sondengänger für das LWL - Archäologie für Westfalen
                          Fundtastisch fand fantastisch Fund

                          Kommentar

                          • Arno
                            Ratsherr


                            • 21.05.2007
                            • 203
                            • Schweiz ( Graubünden )
                            • Tesoro de Leon

                            #14
                            Danke für die Blumen.
                            Wer sucht, der findet. ( auch schreibfehler )

                            Kommentar

                            • Reiner_Bay
                              Heerführer

                              • 24.09.2002
                              • 3084
                              • Regensburg
                              • Whites Spectra V3i

                              #15
                              Danke aber auch an die super ID´s von Merowech, macht Spaß solch Fachwissen hier zu lesen

                              Machen ist wie wollen, nur krasser.

                              Kommentar

                              Lädt...