echt schöne funde.ob der knopf jetzt massiv oder nur vergoldet ist find ich
nebensächlich.da er auf grund seiner schönen machart so oder so ein toller fund
ist.halt uns doch mal auf dem laufendem was der juwelier zu den ringen
gesagt hat.
gruß,chris.
make your day,go treasure hunting
es gibt keinen einzigen guten grund sondeln zu gehen,
außer man hat spaß daran.
Ich kann mir nicht richtig vorstellen,daß kostbare Diamanten so schäbig eingefasst werden.
Aber beim anderen würde ich meinen Arxxx verwetten,daß es ein schöner Opalring ist.
... nach dem Gang zum Juwelier könnte ja vielleicht der Gang zum Fundbüro erforderlich werden. Kommt auf den Wert an ...
Gruß
Jörg
Äh, Jörg...da würde ich gerne eine Frage einsetzen lassen: was für einen Wert sollte ein Fundstück denn haben, um es beim Fundbüro abgeben zu müssen? Gibt es da Richtlinien, außer denen des Verstandes und Anstandes?
Einfach abgeben, Adresse hinterlege, Anspruch auf Eigentum erheben, wenn binnen gesetzl. Abholfrist (6 Monate?) sich niemand gemeldet hat. So wird der Fund dann auch nicht versteigert.
... es soll halt schon Fälle gegeben haben, da tauchte ein Fundstück im Handel auf und der vermeintliche Eigentümer konnte die Herkunft seines Eigentums nicht nachweisen. Sowas endet dann im Vorwurf der Fundunterschlagung ...
wer dazu mehr wissen möchte:
Hier im Forum, Wikipedia, google ...
hypothetisch
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
Grüß dich,
der Ring mit dem ovalen Mittelstein kommt auf dem Foto rüber als ob es sich nicht um Perlmutt sondern um einen Opal handeln würde.Diamanten können diesen Ring durchaus zieren 8 Fac. oder 16.Fac. ( Fac. = Facetten )
Die zwei Einzelsteine in der Stotzenfassung sind von der Facettierung her eher weise Saphire, eine Datierung lässt sich vom Modetrend und Beliebtheit weiser Saphire etwa 1950 bis Mitte 70er Jahre eingrenzen.
Genauerers wird dir ein kompetenter Juwelier oder Goldschmied sagen können.
Kommentar