Christl. Anhänger

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • greko
    Ritter


    • 29.07.2007
    • 368
    • BY

    #1

    Christl. Anhänger

    Habe heute diesen Anhänger gefunden.
    Er ist ca. 3cmx1,5cm.
    Material dürfte Kupfer sein.
    Die Abbildungen sind beiderseitz erhaben.
    Die Beschriftung die ich nicht entziffern kann, könnte Latainisch sein.
    Deutlich erkennen kann ich auf der einen Seite "Mann mit Kind"
    Auf der anderen Seite "könnte Jesus sein"
    Hat jemand eine Idee woher er kommt und wie alt diese Anhänger sein kann.
    Auch in Reinigungsfragen habe ich keine Erfahrung, ich habe Ihn nur mit Wasser sauber gemacht.
    Die Bilder sind auch nicht Optimal, aber mehr gibt meine Makrofunktion nicht her.
    Angehängte Dateien
    "Nur wer suchet, der findet "
  • tholos
    Heerführer

    • 23.12.2000
    • 1227

    #2
    Hi greko,

    versuch bitte noch schärfe Fotos zu machen. Falls es nicht klappen sollte, poste die Umschriften.

    Gruß

    tholos

    Kommentar

    • greko
      Ritter


      • 29.07.2007
      • 368
      • BY

      #3
      Hallo tholos

      ich hoffe diese Bilder sind besser
      Angehängte Dateien
      "Nur wer suchet, der findet "

      Kommentar

      • greko
        Ritter


        • 29.07.2007
        • 368
        • BY

        #4
        Hat keiner eine Ahnung was für ein Medaillion das ist?
        "Nur wer suchet, der findet "

        Kommentar

        • MrsMetal
          Ritter


          • 20.01.2008
          • 377
          • NRW

          #5
          Hallo greko,

          schönes Teil
          ist doch WE, warte mal ab, es wird sich schon wer melden.
          ich kann leider nicht helfen,

          Gruß MrsMetal

          Kommentar

          • tholos
            Heerführer

            • 23.12.2000
            • 1227

            #6
            Hi greko,

            die Umschriften sind nur schwer lesbar.

            Auf einer Seite ein Christusbrustbild. Jesus im Profil nach rechts, mit Bart und langem lockigen Haar. In der Umschrift wohl "... IESVS ...".

            Die andere Seite war nicht leicht, der Heilige ist nicht sehr bekannt. Meiner Meinung nach handelt es sich um Cajetan von Thiene mit dem Jesuskind auf den Armen. In der Umschrift lese ich: S. CAIETANVS ...
            Nicht sicher zu datieren, ich würde auf ca. 18. Jh. tippen.

            ........................................
            Kajetan von Thiene

            Kajetan von Thiene (auch: Cajetan von Thiene"; Gaëtano da Tiene; Cajetanus Thienaeus) (* Oktober 1480 in Vicenza; † 7. August 1547 in Neapel) war ein Mitbegründer des Ordens der Theatiner und ist Heiliger der katholischen Kirche.

            Kajetan entstammte einem venezianischen Grafengeschlecht. Er studierte Rechtswissenschaften in Padua und promovierte 1505 zum Dr. jur. Danach wurde er von Papst Julius II. zum Apostolischen Protonotar ernannt.

            1516 empfing Kajetan die Priesterweihe, wurde Mitglied beim Oratorium der göttlichen Liebe und setzte sich für die Reform des römischen Klerus ein. 1518 kehrte er nach Vicenza zurück, stiftete ein Heim für unheilbar Kranke und trat der Bruderschaft des heiligen Hieronymus bei, die sich den Dienst an Armen und Kranken zur Aufgabe gemacht hatte. Bis 1521 wirkte er für das Oratorium in Venedig und danach in Rom.

            In Rom reifte in ihm der Plan zur Gründung einer Ordensgemeinschaft, die die Missstände beim Klerus bekämpfen sollte. Hierzu konnte er Bischof Caraffa von Theate (heute: Chieti), den späteren Papst Paul IV., gewinnen. Die beiden begründeten 1524 den Ordo Clericorum Regularium Theatinorum (Orden der theatinischen Regularkleriker), der bis heute unter der Kurzbezeichnung Theatiner bekannt ist. Die Bestätigung der Gründung erfolgte durch Papst Clemens VII. am 24. Juni 1524. Mit dessen Unterstützung nahm der Orden seine Arbeit auf, doch in den unruhigen Zeiten des Sacco di Roma mussten die Ordensmitglieder 1527 fliehen. Sie begaben sich nach Venedig, wo ihnen das Kloster vom heiligen Nikolaus überlassen wurde, dessen Propst Kajetan wurde. Während der Pestepidemie 1528 gehörte Kajetan, der Vorbild und Mittelpunkt der jungen Gemeinschaft war, zu den tatkräftigsten Helfern. 1533 wurde er mit der Gründung einer Theatiner-Niederlassung in Neapel betraut. Ab 1540 wirkte er wiederum in Venedig und kehrte 1543 nach Neapel zurück, wo er am 7. August 1547 verstarb, auf einem auf den Boden gelegten Bußgewand.

            Am 8. Oktober 1629 wurde Kajetan von Papst Urban VIII. selig-, am 12. April 1671 von Clemens X. heiliggesprochen. Seine Reliquien werden heute in der Kirche von St. Paul zu Neapel aufbewahrt. Sein Festtag ist der 7. August.

            Aus Dankbarkeit über die Geburt des Kronprinzen Maximilian II. erbaute Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern 1662 die Theatinerkirche St. Kajetan in München. Außerdem ernannte er Kajetan 1672 zum Patron von Altbayern.

            Durch seinen überzeugenden Einsatz und sein Wirken entwickelten sich die Theatiner neben dem Orden der Jesuiten zur bedeutendsten Reformkraft in Italien.

            Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kajetan_von_Thiene
            .................................................. .........

            Gruß

            tholos

            Kommentar

            • greko
              Ritter


              • 29.07.2007
              • 368
              • BY

              #7
              Hallo Tholos
              vielen Dank für deine recherche.
              Das mit Altbayern kann schon stimmen, der Anhänger wurde in der nähe von Garmisch gefunden.
              Werde versuchen deine Angaben zu verifizieren und entsprechend dann hier posten
              "Nur wer suchet, der findet "

              Kommentar

              Lädt...