fragen zu silber-dings!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • goldjunge00
    Ritter


    • 14.02.2007
    • 418
    • b-w
    • musketeer/explorerII

    #1

    fragen zu silber-dings!

    hallo liebe piepsgemeinde!
    hab vor kurzem dieses silber dings gefunden. es ist 7,5cm lang (bis zur bruchstelle), 2,5cm breit und ca.1mm stark. das material dürfte silber sein; wegen farbe und gewicht (fühlt sich halt schwer an!)!
    es ist auch,in einem kleinen "kästchen" eine zahl eingrafiert, wahrscheinlich "13"! der kleine wulst am runden ende ist ca.2cm stark!
    es könnte sich um einen abgebrochenen löffelstiel oder von einer gabel halten!?
    vielleicht weiß von euch einer was das ist!
    schöne grüsse
    Angehängte Dateien
    ...wer zuletzt lacht..... hats spät begriffen!
    und manchmal hab ich nichts zu lachen....
  • Siebken
    Heerführer


    • 12.01.2005
    • 6470
    • Nicht von dieser Welt.
    • XP Deus

    #2
    Du hast Deine Frage schon beantwortet!!!
    Viel Spaß noch.
    "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
    Sophie Scholl/Jacques Maritain

    Kommentar

    • goldjunge00
      Ritter


      • 14.02.2007
      • 418
      • b-w
      • musketeer/explorerII

      #3

      na da bin ich ja dann ein helles köpfchen!
      war oder bin mir halt nicht so sicher gewessen wegen dem hohen gewicht! aber so gehts einem halt wenn man nicht vom silberlöffel seine suppe schlürrft!
      danke schön!
      ...wer zuletzt lacht..... hats spät begriffen!
      und manchmal hab ich nichts zu lachen....

      Kommentar

      • Siebken
        Heerführer


        • 12.01.2005
        • 6470
        • Nicht von dieser Welt.
        • XP Deus

        #4
        kein Problem, frag ruhig, wenn Du nicht mehr weiter weißt
        "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
        Sophie Scholl/Jacques Maritain

        Kommentar

        • eXeCuTe
          Ritter


          • 24.03.2008
          • 468
          • Lendringsen/Menden NRW
          • GARETT ACE 250

          #5
          wahrscheinich ist er von uri geller

          Kommentar

          • arglthesheep
            Ritter


            • 04.01.2008
            • 334
            • Bayern

            #6
            @goldjunge
            die 13 heisst 13-lötig:

            Lot(h)
            Alte Fgh-Bezeichnung bei Silberlegierungen, der Ausgang ist wie bei Gold die Kölnische Mark. (1/2 kölnisches Pfund = 233,8 g), die bei Gold in 24 Teile (Karate) und bei Silber in 16 Teile (Lote, eigentliche Schreibweise Loth) eingeteilt war. Silber war daher als lötig zu bezeichnen (15lötiges, 13lötiges Silber). Bei Umrechnung ist die Bruchzahl aufzulösen, oder sich zu merken, wieviel tausend Teile einem Lot entsprechen. 13lötiges Silber 13/16 = 13 : 16 = 0,8125.


            ist also definitiv Silber, gratuliere! ;O)

            Kommentar

            • goldjunge00
              Ritter


              • 14.02.2007
              • 418
              • b-w
              • musketeer/explorerII

              #7
              hallo arglthsheep!
              erst mal ein "WOW" für deine antwort! musste mir das ganze grad zwei mal durchlesen um es etwas zu verstehen!! dazu noch ne frage oder auch zwei... : was heißt denn Fgh? und entspricht dann die zahl 0.8irgenwas den anteilen an silber die pro gramm "material" vorhanden sind?
              .... bin halt kein metaller..!
              oh ja.. und zu welcher zeit hat man das so gemacht?
              übrigens; noch mal zur überlegung wegen des "löffelstiels" ; es ist ja ziemlich dünn und ich finde es liegt schon sehr schlecht in der hand, gerade durch die dünnen kannten und die breite des stücks(2,5cm)! hat vielleicht noch jemand ne idee dazu!!??
              schöne grüsse!!!
              Ps: der wullst am ende ist nicht 2cm sondern 2mm stark! berichtigung vom ersten beitrag
              Zuletzt geändert von goldjunge00; 14.05.2008, 08:55.
              ...wer zuletzt lacht..... hats spät begriffen!
              und manchmal hab ich nichts zu lachen....

              Kommentar

              • arglthesheep
                Ritter


                • 04.01.2008
                • 334
                • Bayern

                #8
                Tach Goldjunge,
                hoffe ich habe Dich nicht überfordert.
                Ja, die Verhältnisse sind die Anteile an Silber zu anderem Material.
                Siehe z.b. auch hier:



                Bis ca. 1888 wurden die Stadtpunzen mit den Lotangaben normalerweise benutzt. Ab 1888 wurde auf eine relativ einheitliche Punzierung umgestellt, die den Silberanteil direkt (in tausendstel Anteilen) angegeben hat. Diese ist bis heute noch in Benutzung. Z.b. 800er Silber heisst 800 von 1000 Anteilen sind Silber.
                Z.b. das bekannte Sterlingsilber hat 925 Anteile von Tausend.



                Wenn Du Englisch kannst, ist es hier sehr gut erklärt:

                an illustrated description of German silver hallmarking system and maker's marks from 18th century to present days: Hermann Behrnd, Schnauffer, Koch & Bergfeld, Lazarus Posen, Körner & Proll, G.Haegermann, BRUCKMANN & SÖHNE, C.Haub, Wilhelm Binder, Hanau, Lutz & Weiss, Robbe & Berking, WILKENS & SÖHNE, BRUCKMANN & SÖHNE, Theodor Heiden, J.D.Schleißner Söhne, Gebrüder Kühn, Fritz Gerber & Co, Friedrich Reusswig, C.Heisler, Richard Köberlin, Gebrüder Reiner, Friedländer, KÖRNER & PROLL, Jakob Grimminger, Robert Kraft, Gebrüder Deyhle, Emil Hermann, G. Tewes, GOWE, Simon Rosenau, Fritz Bemberg, Hugo Bohm, Gebrüder Dingeldein, M.J. Rückert, Bremer Silberwaren-Fabrik AG, Rosenthal, Franz Mosgau, Seybold & Hirschhauer, Emil Hermann, Meyen & Co, WTB, Hessenberg & Co, WMF, Wurttembergische Metallwaren Fabrik, Julius Herz. Kern, HKJ, J. W. Paulmann & Sohn, Heinr.Bleyer Jr, A. Schollkopf, Rossdeuthscher & Reisig, Widmann Christoph, Gottlieb Kurz, E.L. Vietor, Gayer & Krauss, H. Meyen & Co, Martin Mayer, Franz Bahner, Mansfelder Silber, Adolph Mayer, Langer & Gunther, Krakau, Julius Lemor,


                Das hiesse also normalerweise, dass Dein Löffelstiel noch von vor 1888 ist.



                Viele Grüße

                ARGL
                Zuletzt geändert von arglthesheep; 14.05.2008, 13:11.

                Kommentar

                • arglthesheep
                  Ritter


                  • 04.01.2008
                  • 334
                  • Bayern

                  #9
                  ach ja, was ich vergessen hatte:

                  FGH = Feingehalt

                  Kommentar

                  • goldjunge00
                    Ritter


                    • 14.02.2007
                    • 418
                    • b-w
                    • musketeer/explorerII

                    #10
                    Danke dir nochmal vielmals arglthesheep für deine gute und geduldige erklärung!!
                    DANKE SCHÖN!
                    ...wer zuletzt lacht..... hats spät begriffen!
                    und manchmal hab ich nichts zu lachen....

                    Kommentar

                    Lädt...