sieht nach einem Uniformknopf mit Wappen vom König von Preussen 1WK aus..
demnach steht das FR für "Friedrich Rex"
Gruß Colin
Aus der Zeit des Ersten Weltkriegs eher nicht. Dachte der hiess Wilhelm II. und war Kaiser?
Hab die Könige von Preußen gegoogelt (weiss die leider auch nicht auswendig), aber da war keiner mit den Initialien "FR" dabei. Wobei die These mit Friedrich Rex/ Fredericus Rex stimmen kann und sich das dann auf Friedrich II. der Große (* 1712) oder Friedrich III. (* 1831) beziehen würde. Denke, der Knopf ist wesentlich älter einzustufen als ins 20. Jahrhundert. Geiles Teil.
He, und bitte verbessern, wenn ich falsch liege, ok?
Zuletzt geändert von gerohoschi; 17.05.2008, 09:50.
Schöner Knopf.
Dürfte ein Auszeichnungsknopf für Feldwebel,Sergant(ca.30mm Durchmesser)und für Gefreite( ca.25mm) vom Deutschen Reichsheer sein.
Die gab es von 1840 bis 1871 und wurde auf der Kragenseite getragen.Dieser Preussenadler war für die Zeit von Wilhelm IV.(1844-1861)bzw.Wilhelm I.(1861-1888)typisch und findet sich auch auf Münzen.
hab deine Verbesserung mit dem "Fridericus" überlesen..
Gruß Colin
Ja, und trotzdem weder 1.WK, noch Uniform bis 1918. Aber dazu schreibt keiner was...
Seit 1871 gab es nur noch ein Kaiserreich (also keinen König mehr).
So, Besserwissermodus aus...
Zuletzt geändert von gerohoschi; 17.05.2008, 13:46.
Vielen Dank für eure Antworten.
Hat jemand eine Idee was das ,, B & L . ,, auf der Rückseite sein könnte?
Ich denke der Hersteller. Kann im Netz nichts dazu finden.
Ja, und trotzdem weder 1.WK, noch Uniform bis 1918. Aber dazu schreibt keiner was...
Seit 1871 gab es nur noch ein Kaiserreich (also keinen König mehr).
So, Besserwissermodus aus...
Ok..in 3Kaisers Namen..dann war er halt Kaiser..
Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (27. Januar 1859 - 4. Juni 1941 )
aber wieso sollte der Knopf nicht aus der Zeit 14 -18 stammen..?
denn alles was ich bisher darüber gelesen habe, wurde der Knopf immer in Verbindung mit WK1 gebracht...aber wenn du andere Quellen hast..immer her damit..
Gruß Colin
"In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"
Kommentar