Unbekannte Anstecknadel und Brosche

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derpeppy
    Ritter


    • 30.12.2003
    • 429
    • Raum Iserlohn / Menden / Hemer
    • Whites 5900 PRO

    #1

    Unbekannte Anstecknadel und Brosche

    Huhuuu,

    hab heute etwas Abkühlung gesucht.

    Wüsste gerne, was ich da gefunden habe.

    Die Anstecknadel kommt aus einer Gegend in der viel Munition lag. Also auch eher militärischer Zusammenhang.

    Die Schnalle und die große Brosche lagen zusammen. Um die Ecke lag auch noch der Zirkel mit dem Dingens.

    In der Gegend waren merkwürdig viele parrallele tiefe Gräben. Hatte erst Laufgräben vermutet. Aber kein einziges Patrönchen lässt darauf schließen.

    Wie alt mag die Brosche sein? Auf der Rückseite ist ein bisschen silber...
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße und gut Fund,
    Peppy
  • sheepybird
    Heerführer


    • 03.02.2007
    • 1561
    • Münsterland
    • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

    #2
    Bild 1 oben links:Schlitzrose

    oben rechts:
    Zirkel und Winkel sind die typischen Symbole der Freimaurer, doch auch das Senkblei ist hier zu sehen.

    All diese Symbole sind den historischen "alten und freien" Baubruderschaften entlehnt, welche im Mittelalter vorwiegend für den Bau der sakralen Bauwerke zuständig waren.
    Natürlich sind Freimaurersymbol zu 99% universelle Symbole

    siehe auch
    Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



    AVRI*SACRA*FAMES
    quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

    Kommentar

    • derpeppy
      Ritter


      • 30.12.2003
      • 429
      • Raum Iserlohn / Menden / Hemer
      • Whites 5900 PRO

      #3
      Also das Freimaurer Symbol lag in der Nähe der Brosche und der Schlitzrose.

      Kann das jemand zeitlich einordnen?

      Es verliefen parrallele tiefe Gräben durch das Waldstück. Auf beiden Seiten der Straße. Die Gräben waren gerade und nicht zackig. Also wohl eher keine militärischen Gräben.

      Vielleicht gehörte das zu einem der Bauarbeiter.

      Die Brosche find ich interessant. Die Rückseite ließ sich freikratzen und da kam silber zum Vorschein. Vielleicht Modeschmuck, vielleicht auch älter?
      Liebe Grüße und gut Fund,
      Peppy

      Kommentar

      • curious
        Heerführer


        • 25.04.2004
        • 3859
        • Köln
        • tesoro/ebinger

        #4
        Diese parallel verlaufenden Gräben sind ein typisches Merkmal von mittelalterlichen Wegverbindungen, wenn der eine Weg unpassierbar wurde, hat man sich ein paar Meter weiter eine trockenere Stelle gesucht und so weiter...solche Stellen stehen auch im Blickpunkt von Archäologen und sollten gemeldet werden.
        Gruß Alex

        Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
        Woddy Allen
        यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

        Kommentar

        • derpeppy
          Ritter


          • 30.12.2003
          • 429
          • Raum Iserlohn / Menden / Hemer
          • Whites 5900 PRO

          #5
          Kann niemand was zur Brosche sagen? Modeschmuck oder Mittelalter?
          Liebe Grüße und gut Fund,
          Peppy

          Kommentar

          • Rat-Balu
            Heerführer


            • 09.06.2008
            • 1849
            • Sauerland
            • C.Scope CS6MX

            #6
            Die Brosche ist eindeutig Jugendstil, ob alt oder nachgemacht kann dir
            sehr wahrscheinlich ein Juwelier sagen.
            zum Wohle, Gruß Balu

            Am 8. Tag schuf Gott das Bier, und seitdem hört man nichts mehr von ihm.

            Kommentar

            Lädt...