Wollte gerade schon sagen, er ist nun genug zu Kreuze gekrochen. Ja die Bilder, das ist nun wieder eine Frage die ich mir selber auch schon gestellt habe und auch schon eine Vermutung habe was mit den Bildern geschehen ist. Die Geschichte war vielleicht etwas unglücklich gelaufen aber Schuld hat dort keiner, ich hätte diese Scheiben vielleicht sogar eingeschmolzen und das Silber für Technische Zwecke benutzt. Denn ich bin auch Laie auf dem Gebiet, der Vorteil ist das ich nicht tauchen gehe, also Bergmann 78 keine Panik, die Antiken Sachen sind sicher und Sondeln gehe ich auch nicht also sind auch diese Artefakte sicher. Ich freue mich immer nur über Oberflächenfunde in Form von scharfer Munition welche Sondler so einfach im Wald liegen lassen ohne sie zu melden.
Und mich würde schon interessieren wie diese tragisch begonnen Geschichte nun endet und was es jetzt für Scheiben sind, Spekulationen waren hier schon geäußert. Also würde ich es nett finden wenn der Verfasser des Themas nach dem er durch die Hölle geschickt wurde und auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde es sich vielleicht doch überlegt das ganze dann öffentlich zu einem guten Abschluß zu bringen. Wäre ein Vorschlag von mir.
Tote Soldaten sind niemals allein,
denn immer werden treue Kameraden bei ihnen sein.....
Bilder hatte ich vorsichtshalber erst mal entfernt, bis die Meldung an die Behörde durch ist und ich keine Lust hatte noch mehr belegt zu werden. Und ich werde Euch auch auf dem Laufenden halten, was draus wird. In zwei/drei Wochen ist erst mal Ortstermin an der See, dann gibts Neuigkeiten...
Hier ein paar Bilder, vorn durfte ich nicht editieren...
Also wenn ich ehrlich bin und die Bilder jetzt so sehe muß ich meine Unwissenheit gestehen das ich da nie auf die Idee gekommen wäre das es sich dabei um Antike Silberbarren handelt. Ich kenne mich da nicht aus um den Zustand zu beurteilen aber vom Empfinden her scheinen sie in einem guten Zustand zu sein. Ich bin schon gespannt ob dort noch mehr gefunden wird, Marc wenn ich dich richtig verstanden habe wird dort weiter gesucht, was für mich ein gutes Zeichen bedeutet. Also ich kann mich da DR anschließen was die Literatur angeht, vielleicht kennt jemand ein gutes Buch mit welchem man sich eine Übersicht verschaffen kann welche Funde man nach Möglichkeit nicht ansägen sollte. Denn meine Vorstellung von Barren ist doch recht neuzeitlich und heute sehen sie etwas anders aus.
Ich denke, da wird es in den nächsten Monaten sicher einen sehr interessanten Beitrag in der archäologischen Fachpresse geben.
Das ist ein gutes Beispiel für die positive Funktion eines solchen Forums. Es hätte aber sicher gereicht, dem Themestarter die Bedeutung seines Fundes und den notwendigen Umgang damit zu erklären. Dazu sind wir leider zu wenig "Fachforum".
Es fand ein Treffen mit einem Professor der zuständigen Denkmalschutzbehörde statt.
Der zeigte sich erfreut über die Meldung und verständnisvoll bzgl der deplatzierten Neugier des Materialprüfers. Erster Eindruck war, dass es sich nicht um gepunzte Silberbarren handelt, sondern es eher der Abdruck des Gefäßes sein dürfte, in das das Silber gegossen wurde. Zurzeit findet noch eine genauere Prüfung statt. Sollte ich Neuigkeiten haben, werde ich sie wieder einstellen.
.....Erster Eindruck war, dass es sich nicht um gepunzte Silberbarren handelt, sondern es eher der Abdruck des Gefäßes sein dürfte, in das das Silber gegossen wurde....
Abdruck des Gefäßes, in das das Silber gegossen wurde? Auf der Oberseite eines Gußkönigs? Ein Numismatiker scheint der Professor ja nicht gerade zu sein. Wenn das auf der Oberseite keine Punzen sind, fress ich nen Besen.
Wie auch immer, wenn die guten Stücke jetzt genauer untersucht werden, sollte die Wahrheit auf alle Fälle ans Licht kommen.
es gab noch mal ein Telefonat mit der Denkmalbehörde.
Leider kam dabei nur heraus, dass sie wohl nichts weiter herausgefunden haben bzgl der Platten.
Es soll evtl jetzt im Frühjahr noch mal eine offizielle Nachsuche an der Fundstelle geben.
Vielleicht bringt das ja noch was zum Vorschein und es kümmern sich dann mehr Leute drum!?
Mein Kollege bot mir an, ich dürfe mal eine der beiden Platten zu einem berliner Treffen hier mitbringen, muss ich ihm aber rechtzeitig Bescheid geben, da sie auf Rügen liegen.
Kommentar