„Schwarzes Gold“

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ikke_berlin
    Einwanderer


    • 16.07.2007
    • 10
    • Sachsen-Anhalt

    #1

    „Schwarzes Gold“

    Liebe Schatzsucher und Interessierte, ihr habt mir in der Vergangenheit schon fantastische Hilfe geleistet und so z. B. einen Militärknopf der britischen Armee (1. WK) zugeordnet. Diesen hätte ich ohne eure Unterstützung nie einordnen können. Und so hoffe ich, dass auch diesmal wieder jemand dabei ist, der was Genaueres sagen kann.

    Auf dem beigefügten Bild könnt ihr ein Kohlebrikett sehen (Bitte, es handelt sich hier um keinen Witz), das ich während meines letzten Elbspazierganges zwischen Tangermünde und Havelberg fand. Last Euch vom großen Bandmaß nicht täuschen. Die Zentimetereinteilung ist die Untere. Es handelt sich also um ein besonders großes Stück. Die Aufschrift M, *, A hat neben der Größe des Objektes meine besondere Aufmerksamkeit. Zwischen M und A, (also *) könnte ein Zeichen oder ein Buchstabe sein. Vielleicht handelt es sich um ein „f“? Nach einer Sollbruchstelle sieht es nur auf den ersten Blich aus, finde ich. Die Schrift scheint sehr alt: Bitte beachtet den Anstrich des „A“.

    Es gab bis zum II. WK, also bis zur Einführung der Dieselmotoren Dampfschifffahrt auf der Elbe somit könnte das „Schwarze Gold“ zur Fortbewegung bestimmt gewesen sein, oder aber auch als Transportgut sein Ziel verfehlt haben.

    Wer kann etwas über Hersteller, Zeit, oder Zweck sagen? Wer kann überhaupt etwas dazu sagen? Wer kennt Internetseiten, die mir weiterhelfen oder Artikel die irgendwo stehen.

    Ich freue mich auf eure Nachrichten.



    ikke_berlin
    Angehängte Dateien
  • achim11-76
    Bürger


    • 08.06.2008
    • 159
    • Nidderau

    #2
    Biste sicher das das ein Brikett ist ?Ich finde es sieht nach einem Pflasterstein aus...

    Kommentar

    • ikke_berlin
      Einwanderer


      • 16.07.2007
      • 10
      • Sachsen-Anhalt

      #3
      Hallo achim11-76,

      Beim Finden war das auch mein erster Gedanke. Aber ich bin sicher. Ein kleiner Abriebtest brachte schnell Gewissheit. Es ist Kohle. Das Aussehen kommt wohl vom Wasser. Ich konnte das Stück nur finden, weil die Elbe z.Z. sehr wenig Wasser führt.

      Grüße


      ikke_berlin

      Kommentar

      • achim11-76
        Bürger


        • 08.06.2008
        • 159
        • Nidderau

        #4
        Als Kind haben wir im Rhein bei niedrigwasser auch oft Brickett-brocken gefunden,die waren aber meistens rund geschliffen. glückwunsch zu dem fund, findet man nciht alle tage

        Kommentar

        • ikke_berlin
          Einwanderer


          • 16.07.2007
          • 10
          • Sachsen-Anhalt

          #5
          Ja, viele Grüße nach Nidderau...

          Kommentar

          Lädt...