Steinzeug?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wittgensteiner
    Lehnsmann


    • 24.07.2008
    • 44
    • Kreis Siegen-Wittgenstein, NRW
    • White`s 6000/DI PRO SL

    #1

    Steinzeug?

    Hallo zusammen,

    habe gestern beim Spazieren an einem Bach neben einiger Scherben aus dem Mittelalter auch dieses Teil gefunden! Auf diesem Gelände befand sich eine Ortschaft die um 1400 herum aufgegeben wurde! ( Pest ) Ich bin mir sicher so ein Teil schonmal gesehen zu haben, und bringe es irgendwie mit Spinnen in einen Zusammenhang, bin mir aber nicht sicher! Komme erst in 2 Wochen wieder ins Museeum, daher würde es mich freuen wenn mir jemand vorab sagen kann um was es sich handelt! Material ist Steinzeug/gebrannter Ton, Maße: Höhe ca. 2 cm, Durchmesser ca. 3,5 cm!

    Gruß wittgensteiner
    Angehängte Dateien
  • tholos
    Heerführer

    • 23.12.2000
    • 1227

    #2
    Hi wittgensteiner,

    du liegst richtig. Es ist ein Spinnwirtel.

    Gruß

    tholos

    Kommentar

    • wittgensteiner
      Lehnsmann


      • 24.07.2008
      • 44
      • Kreis Siegen-Wittgenstein, NRW
      • White`s 6000/DI PRO SL

      #3
      Hallo tholos,

      Das ging ja schnell!

      Kannst du mir vieleicht auch eine ungefähre Zeiteinschätzung geben?
      Bzw. wielange waren diese Spinnwirtel im Umlauf?

      Gruß wittgensteiner

      Kommentar

      • TesoroCibola
        Banned
        • 24.06.2007
        • 1174
        • Afghanistan - Camp
        • DETECTEUR DE METAUX TESORO

        #4
        Von der Jungsteinzeit bis zum ausgehenden Mittelalter waren diese Wirtel unerläßliches Werkzeug bei der Textilherstellung.


        Verkaufe Suchspule 21x25 Spider (4-Pin Stecker) Preis VB

        Kommentar

        • tholos
          Heerführer

          • 23.12.2000
          • 1227

          #5
          Von der Jungsteinzeit bis zum ausgehenden Mittelalter waren diese Wirtel unerläßliches Werkzeug bei der Textilherstellung.
          Hallo zusammen,

          in der Neuzeit wurden sie wohl auch noch verwendet. Die jüngsten Stücke, die ich gefunden habe, müssten ins 18. Jh. datieren. Das Fundobjekt würde ich aber auf jeden Fall älter einstufen. Im Museum wird man dir, u.a. an Hand von Vergleichsfunden der Region, einen Zeitraum nennen können. Im Gespräch auch daran denken, dass es sich bei einer Wüstung in der Regel um ein Bodendenkmal handelt.

          Gruß

          tholos

          Kommentar

          • wittgensteiner
            Lehnsmann


            • 24.07.2008
            • 44
            • Kreis Siegen-Wittgenstein, NRW
            • White`s 6000/DI PRO SL

            #6
            Hallo zusammen,

            danke erstmal für eure Antworten! Das macht mich wieder etwas schlauer!

            @tholos: Bei der Wüstung handelt es sich um kein Bodendenkmal, habe ich extra die Jahre nachgefragt! Meistens bin ich auf diesem Gelände am Sondeln, und dafür habe ich mir sämtlichen Genehmigungen eingeholt!

            Gruß wittgensteiner

            Kommentar

            Lädt...