Krönchen Abzeichen/Anstecker ??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • newbiex2006
    Heerführer


    • 30.09.2006
    • 1158
    • Sachsen
    • Tesoro Cibola SE/ XP ORX

    #1

    Krönchen Abzeichen/Anstecker ??

    Aus dem heutigem Fundspektrum entnommen. Wer hat dazu weitere Info's. An welcher Uniform/ Mütze steckte so etwas ? Habe auf diesem Acker schon eine brandenburgische II-Groschen Münze von 1657 und eine 2 Mark "REGINA CHRISTINA" Münze von ca. 1650 geborgen.

    PS: Bilder der weiteren Funde folgen später.

    Danke schon mal !
    Angehängte Dateien
    Gruß, newbiex2006.
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7034
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #2
    Damit hier mal jemand antwortet:Könnte ein uralter LifreeKnopf sein,vom Bediensteten eines Adligen oder so.Die Krone scheint aber keine deutsche zu sein;jedenfalls kenne ich sie nicht.
    Gruß,Erdspiegel

    Kommentar

    • newbiex2006
      Heerführer


      • 30.09.2006
      • 1158
      • Sachsen
      • Tesoro Cibola SE/ XP ORX

      #3
      Zitat von Erdspiegel
      Damit hier mal jemand antwortet:Könnte ein uralter LifreeKnopf sein,vom Bediensteten eines Adligen oder so.Die Krone scheint aber keine deutsche zu sein;jedenfalls kenne ich sie nicht.
      Gruß,Erdspiegel
      Danke dir Erdspiegel, für deine Antwort ! Werde mal weiter forschen. Du hast mir ja schon einen interessanten Anhaltspunkt geliefert.

      Aber was heißt "uralter Lifree-Knopf". Hast du eine ungefähre Ahnung über dessen Alter ! Danke im vorraus !
      Zuletzt geändert von newbiex2006; 26.08.2008, 23:28.
      Gruß, newbiex2006.

      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7034
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #4
        18 Jahrhundert vielleicht? Was ist denn das Material? Ich kenne eigentlich nur Knöpfe mit Krone drauf,aber Krone direkt als Knopf,das hat was!
        Gruß,Erdspiegel

        Kommentar

        • newbiex2006
          Heerführer


          • 30.09.2006
          • 1158
          • Sachsen
          • Tesoro Cibola SE/ XP ORX

          #5
          Zitat von Erdspiegel
          18 Jahrhundert vielleicht? Was ist denn das Material? Ich kenne eigentlich nur Knöpfe mit Krone drauf,aber Krone direkt als Knopf,das hat was!
          Gruß,Erdspiegel
          Material des Livreeknopfes, kann ich so genau nicht sagen ! Auf jeden Fall ist hinten eine Öse dran (leider gebrochen im laufe der Jahre/kann auch nicht so genau sagen, ob gelötet oder sonst etwas) Aber hier noch ein paar Bilder in 300 dpi Auflösung (evtl. besser erkennbar). Mache heut'z bei Tageslicht mal Macroaufnahmen mit DigiCam.

          PS: Hier noch die restlichen Schrottfunde der gleichen Fundstelle im Bild 3.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von newbiex2006; 27.08.2008, 00:05.
          Gruß, newbiex2006.

          Kommentar

          • Zeitzer
            Heerführer


            • 18.05.2005
            • 1485
            • im Osten
            • Minelab Sovereign

            #6
            Hi

            Der „Knopf“ dürfte eher ein Beschlag sein, Patronentasche... Die Krone hab ich in der Form auch noch nicht gesehen.

            Gruß Zeitzer
            Angehängte Dateien
            "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

            Kommentar

            • Erdspiegel
              Heerführer


              • 16.07.2008
              • 7034
              • zwischen Schutt & Scherben
              • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

              #7
              Die Krone hat nur in der Mitte den Rest einer Befestigung.Verwendet man sie als Beschlag,würde sie sich irgendwann zu drehen beginnen.

              Kommentar

              • FriscoKid
                Heerführer


                • 20.03.2007
                • 1069
                • Preussens Perle
                • XP

                #8
                ich finde das es garnicht so sehr nach Krone, sondern eher ein bisel nach etwas geistlichen aussieht, "Bischofshut" oder so...
                Gruß Frisco

                Nec temere - Nec timide

                Kommentar

                • Erdspiegel
                  Heerführer


                  • 16.07.2008
                  • 7034
                  • zwischen Schutt & Scherben
                  • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                  #9
                  Zitat von FriscoKid
                  ich finde das es garnicht so sehr nach Krone, sondern eher ein bisel nach etwas geistlichen aussieht, "Bischofshut" oder so...
                  Mmmmmh,interessanter Aspekt.Vielleicht ist es auch eine Damenkrone für eine weibliche Herrscherin.Diese waren oftmals anders gestaltet.

                  Kommentar

                  • newbiex2006
                    Heerführer


                    • 30.09.2006
                    • 1158
                    • Sachsen
                    • Tesoro Cibola SE/ XP ORX

                    #10
                    Zitat von FriscoKid
                    ich finde das es garnicht so sehr nach Krone, sondern eher ein bisel nach etwas geistlichen aussieht, "Bischofshut" oder so...
                    Da hast du wahrscheinlich nicht ganz Unrecht. Jetzt wo du es sagst, scheint es mir auch eher nach einem "geistlichen Anstecker" (und nicht Krone) auszusehen. Trotzdem, man bedenke den Fundzusammenhang, dargelegt im 1. Beitrag. Dazu muss ich sagen, das die Fundstelle, der Fundweg parallel zur uralten und offiziellen "Fürstenstrasse der Wethiner" verläuft, die direkt zur alten Messe nach Leipzig folgt. Evtl. waren in der Nähe des alten (alternativen) Weges Kaufleute aus Europa+ Schweden unterwegs, um ohne Entrichtung des Wegezolls nach Leipzig zur Messe zu gelangen. Dies kam evtl. auch "Räubern" zu Gehöhr, diese verbrachten sich an unwegsamen Stellen des "inoffiziellen Weges nach LE" und raubten diese Kaufleute in nächtlicher Stunde aus......alles Märchen oder was ? Anders kann ich mir das damalige Zeitgeschehen nicht erklären, oder hat jemand 'ne bessere Idee ?
                    Gruß, newbiex2006.

                    Kommentar

                    • curious
                      Heerführer


                      • 25.04.2004
                      • 3859
                      • Köln
                      • tesoro/ebinger

                      #11
                      Zitat von newbiex2006
                      Da hast du wahrscheinlich nicht ganz Unrecht. Jetzt wo du es sagst, scheint es mir auch eher nach einem "geistlichen Anstecker" (und nicht Krone) auszusehen. Trotzdem, man bedenke den Fundzusammenhang, dargelegt im 1. Beitrag. Dazu muss ich sagen, das die Fundstelle, der Fundweg parallel zur uralten und offiziellen "Fürstenstrasse der Wethiner" verläuft, die direkt zur alten Messe nach Leipzig folgt. Evtl. waren in der Nähe des alten (alternativen) Weges Kaufleute aus Europa+ Schweden unterwegs, um ohne Entrichtung des Wegezolls nach Leipzig zur Messe zu gelangen. Dies kam evtl. auch "Räubern" zu Gehöhr, diese verbrachten sich an unwegsamen Stellen des "inoffiziellen Weges nach LE" und raubten diese Kaufleute in nächtlicher Stunde aus......alles Märchen oder was ? Anders kann ich mir das damalige Zeitgeschehen nicht erklären, oder hat jemand 'ne bessere Idee ?
                      So eine Straße gibt es hier auch. Diese wurde benutzt um die Kölner Schiffzölle zu umgehen. Man lud vor Köln aus und brachte alles auf Karren nach Leverkusen. Die Wegezölle der Räuber sollen immer noch geringer gewesen sein, als die Abgaben an die Kölner.
                      Gruß Alex

                      Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                      Woddy Allen
                      यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                      Kommentar

                      • renke
                        Geselle


                        • 26.05.2008
                        • 77
                        • Meerbusch
                        • Tesoro Lobo

                        #12
                        ich würde sagen Dein Abzeichen stellt eine Mitra (Bischofsmütze) dar.
                        Habe nur noch nichts gefunden, ob die Zeichen auf einer Mitra etwas über die Herkunft aussagen !

                        Kommentar

                        • gruberalois
                          Ratsherr


                          • 09.03.2006
                          • 206
                          • neuösterreich

                          #13
                          ...da paßt dieser alte tread ja prima rein http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=24550

                          ...vielleicht gibt`s ja neue erkenntnisse

                          Kommentar

                          Lädt...