Zinnbecher wie alt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Piper
    Landesfürst


    • 21.07.2008
    • 817
    • Südniedersachsen
    • Tesoro Lobo

    #1

    Zinnbecher wie alt?

    Hallo, ich habe am Freitag einen schönen Zinnbecher etwa 6-7 cm tief auf einem Weggefunden. Nun wollte ich mal fragen, ob sich jemand mit so Zinnbechern auskennt, wie alt er wohl sein könnte und wie ihn am besten sauber bekomme.
    Unten drunter steht: ??????? HEINR. SCHUEZ BERLIN

    Auch würde mich interessieren, obich den wieder aufbiegen kann ohne das er kaput geht, um zu schauen, ob irgend etwas darin ist und ihn jemand nur als Versteckmöglichkeit benutzt und zum besseren Wiederfinden des Inhalts vergraben hat. Man hört auf jeden Fall etwas darin .. könnte natürlich auch Erde oder kleine Steine sein ... ist ein bissl wie ein altertümliches Überraschungsei ;o)

    Und dann wüsste ich gerne noch die Meinung der Experten zu dem Beschlag. Ist eine BLume und eine Art Niete oder Nagel ist noch dran ... lag auch auf dem Weg und ebenfalls recht tief. Weiß wer was dazu?
    Angehängte Dateien
    "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe
  • Margoz
    Landesfürst


    • 17.08.2008
    • 858
    • nrw

    #2
    Glückwunsch, sieht sehr interessant aus. Genaues kann ich leider nicht sagern, da wartest du bitte mal auf die Experten. Aber ich bin mir ziemlich sicher das es kaputtbrechen würde wenn du es versuchst auseinander zu bekommen.

    Kommentar

    • Piper
      Landesfürst


      • 21.07.2008
      • 817
      • Südniedersachsen
      • Tesoro Lobo

      #3
      Nun ja, der Reiz ist wirklich groß, weil es ja so schön rasselt da drin ...
      "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Generell ist es natürlich möglich, Metall aufzubiegen. Wieso denkst Du, dass es Zinn ist? Bei Zinn ist das Biegen schwer, da es bei Erwärmung spröde wird, nicht wie viele andere Metalle...





        Liebe Grüße

        Kommentar

        • Piper
          Landesfürst


          • 21.07.2008
          • 817
          • Südniedersachsen
          • Tesoro Lobo

          #5
          Naja, man sagt zu diesen Dingern doch Zinnbecher. Ich habe da nicht so die Erfahrung, ist nicht so mein Gebiet ... daher hoffe ich auf Spezialisten ...
          "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

          Kommentar

          • dragon_66
            Heerführer


            • 06.09.2005
            • 1642
            • Duisburg

            #6
            Sog. Zinngeschirr hat einen Reinheitsgrad von etwa 90%. Somit ist es auch lebensmitteltauglich. Diese Zierzinnteller die man immer wieder auf´m Trödel findet liegen weit darunter. Dafür ist der Bleinanteil sehr hoch.

            Es gibt allerdings eine Möglichkeit, ohne viel Aufwand zu klären, ob es sich um Zinn handelt. Dazu muss man einfach nur mal mit dem Eckzahn ins Material beissen. Wenn es sehr feines Knirschen zu "fühlen" ist, dann ist es Zinn. Bekannt ist dieses Verfahren unter dem Namen "Zinnschrei".
            Grüße aus dem POTT
            Glückauf - der Andre

            Kommentar

            • Colin († 2024)
              Moderator

              • 04.08.2006
              • 10262
              • "Oppidum Ubiorum"
              • the "Tejon" (what else..?)

              #7
              Zitat von dragon_66
              Bekannt ist dieses Verfahren unter dem Namen "Zinnschrei".

              den man übrigens auch hören kann, wenn du mal mit dem Ohr nah genug dran gehst, und dann das Zinnteil etwas biegst..

              Gruß Colin


              "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



              "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
              "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


              Colin hat uns am 16.07.2024
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • Piper
                Landesfürst


                • 21.07.2008
                • 817
                • Südniedersachsen
                • Tesoro Lobo

                #8
                Und kann man anhand des Knierschens was übers Alter sagen?
                "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                Kommentar

                • dragon_66
                  Heerführer


                  • 06.09.2005
                  • 1642
                  • Duisburg

                  #9
                  Zitat von Piper
                  Und kann man anhand des Knierschens was übers Alter sagen?
                  Nö - nur über das Material. Alter bestimmt man u.a. über Ornamentik und die Fundumstände.
                  Grüße aus dem POTT
                  Glückauf - der Andre

                  Kommentar

                  • curious
                    Heerführer


                    • 25.04.2004
                    • 3859
                    • Köln
                    • tesoro/ebinger

                    #10
                    Zitat von Piper
                    Und kann man anhand des Knierschens was übers Alter sagen?
                    Wohl weniger, aber so verbeult wie dein Fund ist, haben schon Einige da reingebissen!

                    Ich denke mal, das bei diesen Bechern eine Datierung schwer ist, da gerade in diesem Bereich heute noch die klassischen Motive dominieren.
                    Gruß Alex

                    Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                    Woddy Allen
                    यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                    Kommentar

                    • Piper
                      Landesfürst


                      • 21.07.2008
                      • 817
                      • Südniedersachsen
                      • Tesoro Lobo

                      #11
                      schade ... wenn in nächster Zeit niemand einen Geistesblitz zum Zinnbecher hat werde ich ihn mal vorsichtig aufbiegen um zu schauen, ob noch was drin ist.

                      Niemand eine Idee zu dem Beschlag?
                      "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                      Kommentar

                      • renke
                        Geselle


                        • 26.05.2008
                        • 77
                        • Meerbusch
                        • Tesoro Lobo

                        #12
                        Das Ding, was Du auf Foto 5 in der Hand hältst, könnte solch ein Teil sein, mit dem man früher Kerzen gelöscht hat. Wenn Du den Niet oder den Ansatz den man sieht entsprechend verlängert, könnte das hinkommen, oder?

                        Gruß Egon

                        Kommentar

                        • Piper
                          Landesfürst


                          • 21.07.2008
                          • 817
                          • Südniedersachsen
                          • Tesoro Lobo

                          #13
                          Nun ja, ich halte es nach wie vor für einen Beschlag, ich dachte nur, dass jemand eine Idee hat aus welcher Zeit und wofür genau.
                          "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                          Kommentar

                          Lädt...