Altes Seitengewehr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7034
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    Altes Seitengewehr

    Hallo,Kollegen!
    Habe hier ein Seitengewehr.Klingenlänge:54cm,Klingenbreite max.:2,1cm.Griff kann Bronze sein,wenn nicht Messing.Laut Gerüchten soll es ein Parade-b.z.w. Ausgehseitengewehr Modell1842 sein.Es ist nicht aufpflanzbar und hat das Griffmuster nur auf einer Seite.Aussergewöhnlich ist die Klingenätzung in Kyrillisch.Eine Klingenseite zeigt die Daten 1876-1877-1878,dann acht Ortsnamen des Balkans(Schlachten) und einen Spruch,den ich als"Mit Bibel und Schwert" entziffert habe.Die andere Klingenseite hat die Daten 1912/1913 und eine Auflistung von 26 Ortsnamen des Balkans,allesamt im Kosovo,Bosnien,Albanien,Montenegro.Die Ortsnamen scheinen alle Schlachtorte der Balkankriege zu sein.Möglicherweise ist dies ein Erinnerungsstück eines wahren Haudegens,serbischer,russ.oder bulgarischer Herkunft.Aber warum ein alt-preussisches? Und außerdem sind einige der Schriftzeichen auch noch seitenverkehrt dargestellt.
    Mal schauen,wie ich die flugrostige Klinge sauber kriege,ohne die Ätzung zu beschädigen.
    Gruß,Erdspiegel
    Angehängte Dateien
  • renke
    Geselle


    • 26.05.2008
    • 77
    • Meerbusch
    • Tesoro Lobo

    #2
    Ich vermute mal da hat sich jemand tatsächlich ein Erinnerungsstück selbst hergestellt.
    Ich vermute es soll an den 1. Balkankrieg 1912-13 erinnern.
    Die Liga der Balkanstaaten hoffte durch diesen Krieg die Türken vom Balkan verdrängen und die Territorien der beteiligten Staaten vergrößern zu können. Als Vorwand zur Kriegserklärung diente ihnen die als despotisch wahrgenommene türkische Herrschaft in Mazedonien. (Bulgarien, Serbien, Griechenland, Montenegro)
    Die seitenverkehrten Schriftzeichen gibt es in der kyrilischen Schrift.

    Gruß Egon

    Kommentar

    • Erdspiegel
      Heerführer


      • 16.07.2008
      • 7034
      • zwischen Schutt & Scherben
      • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

      #3
      Zitat von renke
      Ich vermute mal da hat sich jemand tatsächlich ein Erinnerungsstück selbst hergestellt.
      Ich vermute es soll an den 1. Balkankrieg 1912-13 erinnern.
      Die Liga der Balkanstaaten hoffte durch diesen Krieg die Türken vom Balkan verdrängen und die Territorien der beteiligten Staaten vergrößern zu können. Als Vorwand zur Kriegserklärung diente ihnen die als despotisch wahrgenommene türkische Herrschaft in Mazedonien. (Bulgarien, Serbien, Griechenland, Montenegro)
      Die seitenverkehrten Schriftzeichen gibt es in der kyrilischen Schrift.

      Gruß Egon
      Die andere Seite erinnert an den Kriegsbeginn zwischen Serbien/Montenegro und den Türken(1876) und dem Russisch-Türkischen Krieg(1877/1878).Schon 1876 stiegen russische Freiwillige auf der Seite Serbiens in die Kämpfe ein.Ich denke,das Bajonett ist einem solchen zuzuordnen.Eine Eigenfertigung scheint es nicht zu sein,denn die Verzierungen(auch Blumenranken u.ä.sind vorhanden) sind vom Feinsten.
      Die Frage bleibt immer noch:Was sucht das alles auf einer preußischen Blankwaffe Mitte 19.Jahrhundert.Warscheinlich beruht das ganze auf Handelsbeziehungen zwischen Preußen und dem Zarenreich.
      Gruß,Erdspiegel

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19522
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Schön!
        Und ich würde das Reinigen auf gelegentliches Abwischen mit nem öligen Lappen beschränken...

        MfG Thomas
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Erdspiegel
          Heerführer


          • 16.07.2008
          • 7034
          • zwischen Schutt & Scherben
          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

          #5
          Zitat von Deistergeist
          Schön!
          Und ich würde das Reinigen auf gelegentliches Abwischen mit nem öligen Lappen beschränken...

          MfG Thomas
          So hab ich es auch bis jetzt gemacht.Nach Erhalt des Stückes brachte eine Behandlung mit Rostlöser(Caramba)und anschließendes Nachölen schon eine Besserung.
          MfG,Svenne

          Kommentar

          • renke
            Geselle


            • 26.05.2008
            • 77
            • Meerbusch
            • Tesoro Lobo

            #6
            Das meinte ich mit eigenes Erinnerungsstück.
            Ich vermute der "Macher" hatte von irgendwoher eine alte preussische Blankwaffe und hat diese dann mit der Gravur versehen, die Waffe war gerade da, und dann hat er sie halt genommen. Also zweckentfremdet was die Schlachten angeht.
            So meinte ich das.

            Kommentar

            Lädt...