Sieht aus, als wäre der aus Stein gearbeitet ... meistens sind die doch aus Keramik gewesen, oder?
Hat eigentlich jemand eine Seite wo die eile mal erklärt sind? Habe davon auch schonmal einen gefunden.
hi there,
eine Seite die sich nur auf "Spinnwirtel" bezieht habe ich nicht zur Hand, aber die Teile wurden neben Keramik auch aus Kalkstein, Ton u.ä hergestellt..
Gruß Colin
"In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"
Hallo Paulchen,
ich halte das auch für eine (Schmuck)Perle. Auf dem 1. Bild sieht es aus als währe es aus einem versteinerten Seeigel gemacht worden. Habe aber zu wenig Ahnung von den Versteinerungen um es sicher zu sagen. Auf jeden Fall scheint es mir sehr alt zu sein. Also eventuell sogar aus der sogenannten Steinzeit. Du solltest das mal einem Archeologen zeigen. Gibt es auf dem Feld Flintsteinstücke?? Achte mal drauf.
@piperund@colin
jetzt habt ihr Sie, die
Spinnwirtelseiten:
*Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *
Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-Team
Hallo mc.leahcim,
meinst du wirklich schon so alt ?
Flint hab ich da nicht gesehen...werd die Augen mal aufmachen.
Glaub auch nicht an Spinnwirtel.
Ich werd mich mal schlaumachen...Danke an alle.
Hallo Paulchen, habe vor einiger Zeit auch eine ähnliche "Perle" gefunden... Meine ist auch aus Stein (0,7 cm Durchmesser)
Leider habe ich mich immer noch nicht zum Archi begeben
Aber das wird jetzt in Angriff genommen...
Grüße
Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
(Henry Ford)
Ich glaube auch das dass eine langobardische Spinnwirtl sein könnte, obwohl 10mm nicht wirklich gross ist. Toller Fund
Nur mal zur Info:
Das Siedlungsbebiet der Langobarden lag an der mittleren Elbe und im westlichen Mecklenburg.Der Fundort Oberpfalz passt da erst mal nicht in's Schema.
Chronologisch kann man sagen das die Spinnwirtel von der Jungsteinzeit bis zum 1600 Jhd verbreitet waren.
Ich sehe da keinen Zusammenhang...
Gruss
Zuletzt geändert von sheepybird; 28.09.2008, 12:26.
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.
AVRI*SACRA*FAMES quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)
Kommentar