Unbek. Patronenhülsen - Herkunft???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ridimi
    Anwärter


    • 21.09.2008
    • 24
    • Berlin

    #1

    Unbek. Patronenhülsen - Herkunft???

    Hallo,
    wer kann was zu den Patronenhülsen auf dem Foto sagen - insbesondere aus welcher Produktion (deutsch, russisch, französisch etc) sie stammen? Das Kaliber dürfte 7,62 oder 7,65 (ungefähr) gewesen sein. Der Patronenboden hat keine Rille für den Auszieher. Beschriftung am Patronenboden: Nur Zahlen - 33 und 57, jeweils gegenüberliegend an den Rändern des Patronenbodens. Die Hülse dürfte aus Messing bestehen...
    Gefunden an einem Ort, an dem im II. WK heftige Kämpfe tobten...
    Wäre für Hinweise dankbar :-)
    Angehängte Dateien
  • Fundtastisch
    Heerführer


    • 11.03.2008
    • 3238
    • NRW
    • MD-318(EX),MD-3009, Fisher F2, XP GMAXX2 WS3, XP Deus 3.2, WS4

    #2
    War das net die LEBEL Munition!!?? Wenn ja....dann wurde das Lebelgewehr hin in wieder gerne von dem Volkssturm benutzt.

    Gruß
    Fundi
    Ehrenamtlicher Sondengänger für das LWL - Archäologie für Westfalen
    Fundtastisch fand fantastisch Fund

    Kommentar

    • Fundtastisch
      Heerführer


      • 11.03.2008
      • 3238
      • NRW
      • MD-318(EX),MD-3009, Fisher F2, XP GMAXX2 WS3, XP Deus 3.2, WS4

      #3
      Sry...hatte was vergessen. Dann wäre es nämlich französiche Munition gewesen!!!

      Gruß
      Fundi.
      Ehrenamtlicher Sondengänger für das LWL - Archäologie für Westfalen
      Fundtastisch fand fantastisch Fund

      Kommentar

      • ridimi
        Anwärter


        • 21.09.2008
        • 24
        • Berlin

        #4
        Sehr gut möglich. Habe die Mun aber in Russland gefunden - an einem Abschnitt, an dem damals im Rahmen der Wehrmacht die französ. Legion eingesetzt war. Das würde ja passen..oder?

        Kommentar

        • munfrosch
          ... auf Lebenszeit gesperrt -unverbesserliches Entschärfungs"Talent"
          • 20.09.2007
          • 2135
          • Raum Dresden
          • Whites DFX, MD 318B

          #5
          Fundort Maße etc würden helfen ansonsten nach deinen Angeben 7,62x54R Naganmuni der Russen....

          Kommentar

          • ridimi
            Anwärter


            • 21.09.2008
            • 24
            • Berlin

            #6
            Naganmuni der Russen? Also etwa doch russisch? Hast du da nen link mit Bildern dieser Mun??

            Kommentar

            • munfrosch
              ... auf Lebenszeit gesperrt -unverbesserliches Entschärfungs"Talent"
              • 20.09.2007
              • 2135
              • Raum Dresden
              • Whites DFX, MD 318B

              #7
              Gegenfrage: Bilder oder Scan des Bodenstempels oder alle komplett aufgeschrieben und Länge in MM der Hülse!

              Kommentar

              • munfrosch
                ... auf Lebenszeit gesperrt -unverbesserliches Entschärfungs"Talent"
                • 20.09.2007
                • 2135
                • Raum Dresden
                • Whites DFX, MD 318B

                #8
                Hat sich geklärt! Im MFF waren Bilder dazu und da nochmal:

                Lese ich da 38 und 37?

                Wenn ja dann
                38 Russian State Factory at Yuryusan (Tscheljabinks Region), Russia von 1937


                Eindeutig russ. 7,62x54R!

                Kommentar

                Lädt...