Also kämpfe waren da nicht. Das Teil lag unter einem Stein von einer Kniehohen Mauer. In Steinbrüchen liegt ja auch immer viel Schrott rum, aber nach Schrott sieht das eigentlich nicht aus.
Material ist schwehr zu sagen. Irgend ein rostfreier Stahl würd ich sagen. Für Alu ist es zu schwer.
Zuerst habe ich ja gedacht es wäre ein Hering (aber so weit weg von der Küste?).
Ich abe echt keine Ahnung ...
"Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe
was hast du denn für lampen zu hause?
nee,im ernst wo soll das denn an ner lampe drann sein?
guck dir mal Lampen für den Aussenbereich an....
Ganz klassisch sind die Stecken an Solarlampen, die in Pflanzbeet gesteckt werden soll-wohl aus Pastik.
Kerzhalter,Windlichter besitzen zum Teil auch solche Spitzen...
"Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"
Ich würde es für Zierrat eines alten Gartenzauns halten
Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!
ich halte eine Stangenwaffe für möglich. Die Schaftfedern sind abgebrochen.. Anbei ein Beispiel aus dem Netz. Ein Stück aus Bayern.
.................................................. .
Kavallerielanze M 1865.
Schlanke Klinge mit kräftigem Mittelgrat. Tülle mit wulstiger Brechscheibe, gestempelt "1409". Zwei lange Schaftfedern mit drei Ringösen, gestempelt "1409" und "2UR E". Geschwärzter Weichholzschaft, gekürzt. Länge 210 cm.
Der Aufbau mit der Massekugel ist typisch für Kallervarielanzen, auch vieler aus der jüngeren Zeitgeschichte.
Gleichzeitig haben aber Lanzenspitzen immer entweder einen Dorn oder eine Tülle zur Befestigung, alles andere wäre zu instabil.
Hier haben wir allerdings 2 paralle U-Eisen.
Fazit:
Zierrat oder Erdnagel für irgendeine Spezialanwendung
Also zunächst zu der STempelung: In einem Kreis steht PZM (wobei P und Z oben, das M unten stehen). Darunter ist eine 60.
Dort so die Enden abgebrochen sind, sind kleine Löcher, durch die man das Teil evtl. an einem Stab befestigen könnte. u.U. waren diese Ausläufer mal Länger und hatten mehr Löcher, dann hätte es auch gehalten. Auch finde ich die Ehnlichkeit zu dem Beispielfoto von tholos wirklich verblüffend.
Gibt es vielleicht noch andere Ideen?
"Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe
Dort so die Enden abgebrochen sind, sind kleine Löcher, durch die man das Teil evtl. an einem Stab befestigen könnte. u.U. waren diese Ausläufer mal Länger und hatten mehr Löcher, dann hätte es auch gehalten. Auch finde ich die Ehnlichkeit zu dem Beispielfoto von tholos wirklich verblüffend.
Im Text von Tholos werden die " Ausläufer" als Schaftfedern bezeichnet, bei alten Zimmermannshämmern findet man eine ähnliche Befestigung. Zusammen mit Ringösen eine solide Befestigung.
Gruß Alex
Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.Woddy Allen यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन
Kommentar