Unbekanntes Kaliber

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Noxx
    Einwanderer

    • 21.08.2001
    • 11

    #1

    Unbekanntes Kaliber

    hallo,
    ich hab ne hülse (diesmal wirklich hülse!!!) gefunden, aber ich hab sowas noch nie gesehen und noch nie von gehört.

    hersteller müsste fiocchi sein, wie bei der 9 para, die ich wiedermal als grössenvergleich dazugelegt hab.

    die hülse läuft vorne konisch zu, vielleicht platz-kartusche?

    wer hat sowas schon gesehen?

    gruss+ gut fund
    Angehängte Dateien
  • fenris

    #2
    könnte Revolvermunition sein.

    Kommentar

    • ClausBremen
      Ratsherr

      • 21.07.2001
      • 206
      • Bremen
      • Bounty-Hunter

      #3
      @ Noxx

      Hersteller ist GFL - ist aber nicht identisch mit Fiocchi.

      "Cal. 10" sagt mir so auch nichts. Ich kenne nur "10 mm Auto".

      Wenn es eine Platzpatrone ist, müsste das am Hülsenmund erkennbar sein, d.h. entweder ist oder war innerhalb des gekrimpten Hülsenmundes ein Kunststoffeinsatz oder aber der Hülsenmund war gefaltet und hat sich durch die Schussabgabe geöffnet und teilweise geglättet.

      Auf Deinem Foto ist das so nicht einwandfrei erkennbar.

      Als weiter Möglichkeit könnte auch jemand eine Platzpatronenhülse bearbeitet haben, so dass sie der Hülse einer scharfen Patrone gleicht.

      ClausBremen :BUMM
      Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg,
      wenige in Bezug auf das Ziel.
      Friedrich Nietzsche (1844-1900)

      Kommentar

      • Cowboy

        #4
        Könnte sich um eine Patrone Cal. 410 für Revolver handeln,die Maße sind dann 10 x 17,Randpatrone.
        GFL steht schon für S.A. Guilio Fiocchi,Lecco,Italien.Das Kaliber dürfte etwa 10,4 mm betragen.

        Kommentar

        • ClausBremen
          Ratsherr

          • 21.07.2001
          • 206
          • Bremen
          • Bounty-Hunter

          #5
          Hi Cowboy,

          Danke - das ist jetzt schon recht erhellend ...

          Wieso kenne ich Fiocchi nur mit dem Stempel "Fiocchi", nicht
          mit "GFL" ??
          Ist "GFL" eine alte - heute unübliche - Stempelung von Fiocchi ??

          Gruss
          ClausBremen :BUMM


          P.S.: oder liege ich völlig daneben und bilde mir die Schreibweise "Fiocchi" als Bodenstempel nur ein ????
          Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg,
          wenige in Bezug auf das Ziel.
          Friedrich Nietzsche (1844-1900)

          Kommentar

          • Cowboy

            #6
            Ja,ich denke es ist eine ältere Stempelung,aber sicher ist das nicht.Möglicherweise auch eine Behördenstempelung,nur für staatliche Aufträge. Gruß.

            PS. Wie gesagt,es ist sehr wahrscheinlich eine Hülse für das Revolverkaliber .410 Revolver C.F., dieses Kaliber ist schon ziemlich alt und wird heute wohl nur noch von wenigen Firmen hergestellt.Synonyme für diese Patrone sind .410 Revolver,.410 Revolver long,.410-14-160 Revolver,9,8x18 -R.N. .410
            Der Geschoßdurchmesser sollte 10,03-10,34 mm betragen,die Hülsenlänge etwa 17-18,4 mm.Ursprünglich stammt die Patrone aus England,daher auch die Bezeichnung in tausendstel Zoll.

            Kommentar

            • Noxx
              Einwanderer

              • 21.08.2001
              • 11

              #7
              hm, gfl ist auch heute noch absolut üblich auf fiocchi-patronen, denn die 9 para ist eine von 1000, die ich im frühjahr gekauft hab, und viele schützenkameraden schiessen auch fiocchi mit dem gfl- stempel.

              vielleicht nochmal die masse:
              gesamtlänge : 17,6mm
              durchmesser (über dem rand): 10,0mm
              innendurchmesser (mund): 9,2mm

              mich wundert nur die eindeutige verjüngung zum hülsenmund hin, die eigentlich nur bei kartuschen verwendung findet, bei denen ja gerade nichts aus dem lauf getrieben werden soll, sondern auf der hülse festgehalten wird. vielleicht für ein bolzensetzgerät? ich hab das teil nämlich bei der fensterdemontage unter dem estrich gefunden.

              oder treibkartusche für signalgerät?
              die angabe cal. 10 wäre ja nicht korrekt für eine hülse kal. .410 rev., und die patrone 10,4mm ital. ordonnanz-revolver (=.410 rev???) ist ne flaschenhülse.

              Kommentar

              • darkwitch
                Lehnsmann

                • 22.09.2001
                • 27
                • Saarland
                • OJEH VIELE

                #8
                OHO

                Hallo alle.
                G:F:L ist auch bei Deutscher Munition im Cal. 9 mm im WW2 verwendet worden.
                Das waren immer Teilpanzerbrechend mit Wolfram oder VA Hartkern. Aber nur in der MP 40.
                Ich habe selbst einige gefunden aber NIE mit dem Stempel 10 ???
                Ich mach mich mal in der nächsten zeit schlau bei Meinen Spetzies in den USA.
                MFG Arnd

                Kommentar

                • Thorsten

                  #9
                  Re: OHO

                  Original geschrieben von darkwitch
                  Hallo alle.
                  G:F:L ist auch bei Deutscher Munition im Cal. 9 mm im WW2 verwendet worden.
                  Oben gezeigte Hülse ist Fiocchi. Zweifellos. Und fabrikneue Fiocchi trägt auch heute noch G.F.L., evtl. werden verschiedene Kaliber anders gestempelt?
                  Zuletzt geändert von Gast; 29.09.2001, 15:15.

                  Kommentar

                  • darkwitch
                    Lehnsmann

                    • 22.09.2001
                    • 27
                    • Saarland
                    • OJEH VIELE

                    #10


                    Hallo Thorsten
                    Ich beweise es Dir Wiedereinmal . Nächste Woche werde ich eine 9mm Para GFL der wehrmacht hir abbilden mit Wolfram Kern aus der MP 40.
                    Arnd

                    Kommentar

                    • Thorsten

                      #11
                      Re: Hä

                      Original geschrieben von darkwitch
                      Hallo Thorsten
                      Ich beweise es Dir Wiedereinmal . Nächste Woche werde ich eine 9mm Para GFL der wehrmacht hir abbilden mit Wolfram Kern aus der MP 40.
                      Arnd
                      Ja, mach mal. Aber das ändert nichts an der Tatsache, daß Fiocchi auch heute noch exakt wie die abgebildete Hülse stempelt. Habe hier genügend Belegmaterial. Ich habe nicht geschrieben, daß im 2. Weltkrieg keine Hülsen mit GFL gestempelt wurden, Du scheinst es aber in mein Posting hineinzuinterpretieren. Niemand kann alles wissen, ich lasse mich auch gern über neue Erkenntnisse informieren. Ich kenne die von Dir genannte Munition noch nicht und bin auf Bilder davon gespannt.

                      Kommentar

                      • Thorsten

                        #12
                        Original geschrieben von Noxx
                        vielleicht für ein bolzensetzgerät? ich hab das teil nämlich bei der fensterdemontage unter dem estrich gefunden.
                        Ja, ist eine 10x18R Werkzeugpatrone (Nagler z.B.).

                        Kommentar

                        • Noxx
                          Einwanderer

                          • 21.08.2001
                          • 11

                          #13
                          danke euch allen, ich tendiere absolut zu thorstens theorie!

                          die deutsche g.f.l.- wolfram-munition ist echt beeindruckend, aber ja im kal. 9 para, das ist definitiv keine randhülse! also passt es hier nicht.

                          gruss + gut fund,

                          herold

                          Kommentar

                          • Thorsten

                            #14
                            Damit sich der geneigte Leser selbst ein Bild von den Bodenstempeln neuzeitlicher Fiocchi machen kann, habe ich ein Bildchen angehängt. Beschreibung im Uhrzeigersinn:

                            .44 Smith and Wesson Russian, Herstellung 70er oder 80er Jahre

                            7,62 Nagant (für russischen gasdichten Nagant M1895), Herstellung wie oben

                            .357 Magnum, Herstellung 1999
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            Lädt...