NDC

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Goodwin1798
    Anwärter


    • 11.04.2008
    • 22
    • Burg

    #1

    NDC

    Hallo und grüß Euch !
    Da ich nun gestern schon mal etwas vom Flohmarkt gezeigt und gefragt habe möchte ich Euch heute auch noch mal um Eure Hilfe bitten.
    Diese kleine Kanne habe ich vor gut 10 Jahren mal erstanden und habe immer mal wieder versucht, heraus zu bekommen, was das Fähnchen NDC zu bedeuten hat und ob das Kännchen ein offizielles Schiffsgeschirr ist oder eben nur ein maritimes Muster hat und wann es hergestellt wurde.
    Die Kanne ist von Hutschenreuter Selb.Weiden hat eine Höhe von 12 cm (incl.Deckel) und einen unteren Durchmesser von 10 cm.
    Wäre echt Klasse, wenn jemand von Euch mit Infos helfen kann !!!
    vielen Dank und beste Grüße !
    Angehängte Dateien
  • Toby-82
    Geselle


    • 26.08.2008
    • 90
    • Niedersachen
    • ACE 150

    #2
    Hallo,
    also wenn vorher keiner was weiß, am 08.11. bin ich wieder für zwei Wochen in Selb.
    Da ich Industrie-Keramiker bin, kenne ich dort auch ein paar Leute die ich dann mal Fragen könnte.

    mfg
    Toby
    Zuletzt geändert von Toby-82; 27.10.2008, 20:18.
    Viele suchen ihr Glück, wie sie ihren Hut suchen, den sie auf dem Kopf tragen.

    Kommentar

    • chatschreck
      Landesfürst


      • 22.01.2005
      • 740
      • Region Hannover

      #3
      Hi
      NDC steht für "Neue Dampfer Compagnie"

      nachzulesen unter:



      (Teil 1, dritter Absatz)

      Gruß
      Frank

      Kommentar

      • chatschreck
        Landesfürst


        • 22.01.2005
        • 740
        • Region Hannover

        #4
        ...die NDC wurde 1886 gegründet und 1937/1938 in die Kieler Verkehrs AG eingegliedert.

        Die Kanne sollte dann wohl aus diesem Zeitraum stammen.
        Gruß
        Frank

        Kommentar

        • Goodwin1798
          Anwärter


          • 11.04.2008
          • 22
          • Burg

          #5
          Kinder Kinder ! Ihr seid ja schnell !!! Habt erst mal ganz vielen Dank ! Ich werd mal den Links durchschmökern und wenn Ihr oder sonst noch jemand etwas anderes erfahrt und mir textet sollt es mich sehr freuen !
          bis dann !

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19529
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Saubere Leistung von dem Mann mit dem Hufeisen!
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • corsa
              Heerführer


              • 21.06.2004
              • 1310
              • Berlin

              #7
              Zitat von chatschreck
              ...die NDC wurde 1886 gegründet und 1937/1938 in die Kieler Verkehrs AG eingegliedert.

              Die Kanne sollte dann wohl aus diesem Zeitraum stammen.
              Gruß
              Frank
              Der Zeitraum laesst sich auch noch weiter eingrenzen. Anhand des Hutschenreuter Logos (welches sich alle Jahre aenderte) kann der Produktionszeitraum auf zwischen 1925 und 1939 eingegrenzt werden.
              Vgl.:

              Kommentar

              • chatschreck
                Landesfürst


                • 22.01.2005
                • 740
                • Region Hannover

                #8

                Kommentar

                • Toby-82
                  Geselle


                  • 26.08.2008
                  • 90
                  • Niedersachen
                  • ACE 150

                  #9
                  Zudem kann man am Stempel noch erkennen, dass es aus dem Hauptwerkt also Werk A kommt.
                  Sieht man daran, dass die Linie unter dem Löwen durchgezogen ist, hätte sie an den hinteren Pfoten einen bruch drin so kähme sie aus dem Nebenwerk B usw.
                  Viele suchen ihr Glück, wie sie ihren Hut suchen, den sie auf dem Kopf tragen.

                  Kommentar

                  Lädt...