Gasmasken-Filter: welche Zeit?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Piper
    Landesfürst


    • 21.07.2008
    • 817
    • Südniedersachsen
    • Tesoro Lobo

    #1

    Gasmasken-Filter: welche Zeit?

    Habe hier diesen Gasmaskenfilter gefunden und möchte ihn gerne einer Epoche zugeordnet wissen. Es war noch Kohle drin, die ich aber ausgekippt hab. Kann jemand etwas zum Alter dieses Models sagen? Seit wann gibt es diese Kohlefilter?
    Angehängte Dateien
    "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe
  • munfrosch
    ... auf Lebenszeit gesperrt -unverbesserliches Entschärfungs"Talent"
    • 20.09.2007
    • 2135
    • Raum Dresden
    • Whites DFX, MD 318B

    #2
    Ich tippe mal auf alten Franzosen aus dem Wk2

    Kommentar

    • Piper
      Landesfürst


      • 21.07.2008
      • 817
      • Südniedersachsen
      • Tesoro Lobo

      #3
      Ui ... ich wüsste nicht, das französische Truppen bei uns in der Nähe gewesen wären.

      Begleitfunde waren jede Menge Nato-Hülsen, WWII-Hülsen (deutsch und alliiert) und Zivilkram aus den 40ern.

      Gibt es evtl. Fotos zu deiner vermuteten Maske?
      "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

      Kommentar

      • deckerbitte
        Heerführer


        • 13.02.2005
        • 1457
        • Köln
        • ADX 200

        #4
        Hm...kniffelige bis unlösbare Aufgabe.
        Der Filter könnte von überall her stammen. An einen Franzosen glaube ich nicht, die französischen Gasmasken wurden aber (vor allem im Saarland und in der Pfalz) als Beutemasken beim deutschen Luftschutz ausgegeben, könnte also schon sein.
        Das Filtergehäuse gab es aber auch bei deutschen (zivilen und militärischen) Gasmasken (Hochleistungfilter HF89). Ich gebe dir mal einen Link dazu zum Stöbern:

        Aber denk dran dass allein die deutschen Filter in Lizenz in sämtlichen Ländern (Finnland, Schweden, Spanien etc...) gebaut wurden und eine genaue Zuordnung unmöglich sein wird.
        Gib uns aber bitte bescheid zu welchem Ergebnis du gekommen bist
        Robert
        Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

        (Heinrich Heine)

        Kommentar

        • Piper
          Landesfürst


          • 21.07.2008
          • 817
          • Südniedersachsen
          • Tesoro Lobo

          #5
          Wahnsinnn, wie viele Typen es da gibt.
          Also ich würde ja nach dem ersten Stöbern auf Deutsch tippen und auf Grund der beiden Rillen auch auf den zweiten Weltkrieg. Da spätere Modelle wohl mehr Rillen haben. Aber es ist wirklich schwierig. eindeutig sagen kann man es wohl nicht. Vielleicht hat ja noch jemand Tips. Könnte mich eine Elektrolyse weiterbringen? Kann man das überhaupt bei so dünnem Material machen?
          Hatten die denn damals schon Aktivkohle da drin?
          "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

          Kommentar

          • deckerbitte
            Heerführer


            • 13.02.2005
            • 1457
            • Köln
            • ADX 200

            #6
            Zitat von Piper
            Könnte mich eine Elektrolyse weiterbringen? Kann man das überhaupt bei so dünnem Material machen?
            Hatten die denn damals schon Aktivkohle da drin?
            Die Dinger sind sehr dünnwandig und ich denke beim Entrosten zerfällt das Teil zu Staub.
            Hab 3 BoFu-Filter aus dem ersten WK einfach mit mattem Klarlack konserviert (so fällt auch kein Rost mehr heraus). Da der Wert gegen null geht weiss ich auch nicht ob sich da viel Aufwand lohnt. Den Filter bekommst du bei Ebay schon für 5 Euro...
            Robert
            Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

            (Heinrich Heine)

            Kommentar

            • Piper
              Landesfürst


              • 21.07.2008
              • 817
              • Südniedersachsen
              • Tesoro Lobo

              #7
              Es geht nicht ums HABEN .. sondern ums FINDFEN !!!

              Idealwert ist recht hoch für mich, wenn er tatsächlich nicht aus der Natozeit stammt.
              "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

              Kommentar

              • deckerbitte
                Heerführer


                • 13.02.2005
                • 1457
                • Köln
                • ADX 200

                #8
                Ok,
                ich denke der Filter stammt nicht von der Nato, dazu ist er einfach zu vergammelt und die Nato-Filter haben auch Alu-Teile eingebaut, was deiner nicht zu haben scheint. Versuch den Rost vorsichtig zu entfernen und mit mattem Klarlack den Filterrest zu versiegeln damit nichts nachrostet oder auseinanderbröselt.
                Robert


                Zitat von Piper
                Es geht nicht ums HABEN .. sondern ums FINDFEN !!!

                Idealwert ist recht hoch für mich, wenn er tatsächlich nicht aus der Natozeit stammt.
                Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

                (Heinrich Heine)

                Kommentar

                • Piper
                  Landesfürst


                  • 21.07.2008
                  • 817
                  • Südniedersachsen
                  • Tesoro Lobo

                  #9
                  Vielen Dank, werd ich machen.
                  Was nehm ich denn da für Lack? Sprühlack oder zum pinseln?
                  "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                  Kommentar

                  • Desperado
                    Landesfürst


                    • 02.07.2007
                    • 778
                    • Bayern

                    #10
                    bring den Sonntag mit,hab noch Hammerit ist noch einiges Übrig geblieben vom Spint Streichen

                    Kommentar

                    • Piper
                      Landesfürst


                      • 21.07.2008
                      • 817
                      • Südniedersachsen
                      • Tesoro Lobo

                      #11
                      Kenn ich nicht, was ist das fürn Zeug? Kann man das da wirklich drauf machen oder willst du mich einfach nur hops nehemn, wie sonst auch?
                      "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                      Kommentar

                      • deckerbitte
                        Heerführer


                        • 13.02.2005
                        • 1457
                        • Köln
                        • ADX 200

                        #12
                        ...matten Klarlack kannst du draufsprühen oder streichen, ich bin als fauler Mensch für den Sprühlack aus der Dose.
                        Hammerit? Ist halt Geschmackssache
                        Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

                        (Heinrich Heine)

                        Kommentar

                        • Piper
                          Landesfürst


                          • 21.07.2008
                          • 817
                          • Südniedersachsen
                          • Tesoro Lobo

                          #13
                          Was ist denn jetzt Hammerit? ich kenn das nicht ....
                          "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                          Kommentar

                          • bunkerforsch
                            Ritter


                            • 15.05.2005
                            • 479
                            • Remscheid

                            #14
                            Hammerit ist Rostschutz und Lackierung in einem...


                            Soll jedoch bei weitem nicht so toll sein, wie in der Werbung versprochen.

                            Kommentar

                            Lädt...