Spinnwirtel?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TobiObi
    Landesfürst


    • 30.07.2007
    • 632
    • LK Holzminden
    • Tesoro Vaquero II Germania

    #1

    Spinnwirtel?

    Guten Abend

    Ich hab schon seit Monaten dieses Bleiufo im Keller liegen, wollte ich schon immermal hier rein stellen, habs aber immer vergessen
    Das Gewicht beträgt 13gr, Durchmesser 2,3cm
    Hatte an eine Spinnwirtel gedacht aber ich warte erstmal auf eure Expertenmeinung

    Liebe Grüße
    Tobi

    P.S. Sorry für die schlechten Bilder, bei dem Licht hab ich kein besseres Bild hinbekommen.
    Angehängte Dateien
    Wann willst du leben wenn nicht jetzt?
  • tholos
    Heerführer

    • 23.12.2000
    • 1227

    #2
    Nö, sieht mir nicht nach einem Spinnwirtel aus.

    Gruß

    tholos

    Kommentar

    • Colin († 2024)
      Moderator

      • 04.08.2006
      • 10262
      • "Oppidum Ubiorum"
      • the "Tejon" (what else..?)

      #3
      hi there,

      wird wohl ein Dichtungsring aus Blei sein..wurde früher gerne verwendet,

      und gibt es auch heute noch...


      Gruß Colin


      "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



      "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
      "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


      Colin hat uns am 16.07.2024
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • bleifuss fun
        Bürger


        • 13.02.2008
        • 165
        • Beierfeld(Erz)

        #4
        darf man fragen was ein spinnwirtel ist?

        Kommentar

        • Colin († 2024)
          Moderator

          • 04.08.2006
          • 10262
          • "Oppidum Ubiorum"
          • the "Tejon" (what else..?)

          #5
          ja darfst du...

          lies mal hier im "Grabungswörterbuch"




          oder auch hier Wikipedia reference-linkSpinnwirtel


          Gruß Colin


          "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



          "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
          "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


          Colin hat uns am 16.07.2024
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • retzi
            Geselle


            • 15.01.2008
            • 84
            • Berlin
            • Whites Spectrum XLT, Aquapulse 1b( PI-Gerät )

            #6
            Ein Spinnwirtel ist es mit Sicherheit nicht. Erstens waren die nicht aus Blei und zweitens spricht auch die Form dagegen. Sieht wirklich eher aus wie eine Unterlegscheibe. retzi

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Zitat von retzi
              Ein Spinnwirtel ist es mit Sicherheit nicht. Erstens waren die nicht aus Blei und zweitens spricht auch die Form dagegen. Sieht wirklich eher aus wie eine Unterlegscheibe. retzi
              Natürlich gibt es Spinnwirtel aus Blei...sogar zahlreich vertreten und von mir auch schon häufig gefunden.

              Kommentar

              • bleifuss fun
                Bürger


                • 13.02.2008
                • 165
                • Beierfeld(Erz)

                #8
                ah wieder was gelernt

                Kommentar

                • donsoko
                  Landesfürst


                  • 21.10.2008
                  • 996
                  • Nähe Bremen
                  • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

                  #9
                  Meiner Meinung nach kann es gut ein Dichtring sein, denn Blei ist, wie Kupfer
                  auch, ein sehr weiches Material. Legt man es nun zwischen einen z.Bsp.
                  Schraubenkopf und einer Gewindebohrung, presst die auftretende Kraft beim
                  Anziehen den Bleiring auf die Oberflächen. Dieser passt sich dem
                  Oberflächenprofil (Der Rauheit) an, das weichere Material "fliesst".
                  Es bleiben keinerlei Rillen übrig durch die die Flüssigkeit austreten kann.

                  Dieses Dichtungsprinzip ist an Ölablassschrauben und dergleichen zu finden,
                  von daher könnte die Vermutung sehr gut stimmen.
                  MfG Björn

                  "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

                  Kommentar

                  • TobiObi
                    Landesfürst


                    • 30.07.2007
                    • 632
                    • LK Holzminden
                    • Tesoro Vaquero II Germania

                    #10
                    Danke für die Aufklärung des Rätsel
                    Wann willst du leben wenn nicht jetzt?

                    Kommentar

                    Lädt...