Kleines Medaillon gefunden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gimbli
    Moderator

    • 27.09.2008
    • 6849
    • Essen/Ruhrgebiet
    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

    #1

    Kleines Medaillon gefunden

    Hi!
    War heute auch für 3 St. auf dem Acker. War nichts besonderes dabei, aber zum Schluß, als es schon fast dunkel war kam noch ein kleines Medaillon.
    Größe 20,5 mm x 23,5 mm (ohne Öse). Das Motiv dürfte irgend etwas mit Kirche zu tun haben. Auf der einen Seite befindet sich eine sitzende Figur die Schwerter im Arm zu halten scheint. Auf der anderen Seite sind mehrere kniende Personen zu sehen die jemanden über ihnen anbeten. Von der Schrift kann man rechts die Buchstaben O S M V erkennen, links rätsel ich noch. Kann einer von euch mir etwas über Herkunft, Bedeutung und Alter sagen?

    Gruß Gimbli
    Angehängte Dateien
    Der Weg ist das Ziel
    No DSU inside!
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Hey Gimbli,

    ist doch ein schöner Fund. Auf der einen Seite handelt es sich um die von Schwertern durchbohrte Schmerzensmutter:

    "Mater dolorosa , lateinisch, "schmerzensreiche Mutter", Marien-Bildtypus.

    Dargestellt wird Maria mit einem oder sieben Schwertern in der Brust. Das Motiv fußt auf der Weissagung des alten * Simeon. Dem Greis war prophezeit worden, dass er nicht eher sterben werde, bevor er den * Messias geschaut habe. Jeder erstgeborene jüdische Knabe war als Priester vorgesehen und wurde, um dieser Verpflichtung nicht nachkommen zu müssen, mit der Opfergabe in Form zweier Tauben freigekauft. Als Jesus, dem jüdischen Brauch entsprechend, als Erstgeborener am vierzigsten Tag nach der Geburt von Maria und Josef in den Tempel gebracht wurde, um der Darbringung des Opfers beizuwohnen, erkannte Simeon im Jesuskind den Messias und betete zu Gott: "Herr, nun lässt du deinen Diener in Frieden scheiden", und zu Maria gewandt sprach er: "Dieser wird gesetzt sein zum Fall und Aufstehen vieler in Israel und zu einem Zeichen, dem widersprochen wird - und auch durch deine Seele wird ein Schwert dringen..." (* Lukas 2, 22-35). Die sieben Schwerter symbolisieren die * Sieben Schmerzen Marias (* Stabat mater)."


    (Quelle: Kunstlexikon, P.W. Hartmann)

    Die sieben Schmerzen Marias:


    "Sieben Schmerzen Mariä , Marien-Bildthypus des 15./16. Jh.

    Auf die Sieben Schmerzen Marias wurde erstmals in der Synode von Köln 1423 Bezug genommen. Ursprünglich fanden nur fünf Freuden und fünf Schmerzen Mariens Erwähnung. Auf die Zahl sieben legte man sich erst im 15. Jh. fest. Als Sieben Schmerzen wurden festgelegt:

    1. * Beschneidung des Jesuskindes (manchmal verbunden mit der Weissagung des greisen * Simeon);
    2. * Flucht nach Ägypten;
    3. Die Suche nach dem * zwölfjährigen Jesus im Tempel;
    4. Die Gefangennahme und die * Passion Christi;
    5. * Kreuzigung Christi;
    6. * Kreuzabnahme Christi und
    7. * Grablegung Christi.

    Die einzelnen Motive sind mitunter um eine * Mater-dolorosa-Darstellung oder ein * Vesperbild angeordnet. Ein charakteristisches Beispiel ist der Sieben Schmerzen-Zyklus Heinrich Douvermanns von 1522 am Altar der Nikolaikirche in Kalkar."


    (Quelle:H. PETERS, Die sieben Schmerzen Mariens, in: Neußer Jahrb. für Kunst, Kultur und Heimatkunde, Neuß 1957. )


    Auf der anderen Seite wird es etwas schwerer zu erkennen. Ich denke, dass es sich entweder um eine Szene der Bergpredigt handelt, oder um Christi oder Mariä Himmelfahrt. Eine der vielen weiteren Möglichkeiten wäre, dass es sich um eine Lokaltradition handelt, die dann natürlich schwerer nachvollziehbar ist. Da bin ich kein Experte.

    Aufgrund der Machart würde ich sagen, dass es ca. Anfang 18. bis Mitte 19. Jhdt ist.


    Liebe Grüße und Gut Fund


    Chabbs

    Kommentar

    • Watzmann
      Heerführer

      • 26.11.2003
      • 5014
      • Großherzogtum Baden

      #3
      Die Fetzen sind Reste von den Führungsringen von Granaten.
      Die "Schaufel"?
      Hatte nicht der RAD so eine Schaufel im Abzeichen?

      Kommentar

      • Gimbli
        Moderator

        • 27.09.2008
        • 6849
        • Essen/Ruhrgebiet
        • Tesoro Tejon/Minelab Safari

        #4
        Hi!
        @chabbs Danke für die ausführlichen Info's zur bedeutung der Abbildung. Habe durch einen interessanten Link den ich bekommen habe die vermutung das es sich um ein Pilgerzeichen handeln könnte. Bin noch auf der suche um welchen Pilgerort es sich handeln könnte.
        @Watzmann Ich habe den "Spaten" erst für einen einfachen Uhrenschlüssel gehalten (Stiel ist viereckig),eventuell eine eigenanfertigung als Ersatz?
        Gruß Gimbli
        Der Weg ist das Ziel
        No DSU inside!

        Kommentar

        • 1_highlander
          Heerführer


          • 13.03.2008
          • 5055
          • L
          • GMP

          #5
          Gefällt mir gut! Gratuliere und weiterhin gut Fund!!!
          Gruß Carsten

          "Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
          (Goethe Faust I)

          Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
          Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016

          Kommentar

          • tholos
            Heerführer

            • 23.12.2000
            • 1227

            #6
            Hallo zusammen,

            auf einer Seite vermutlich die sieben Gründer des Servitenordens und Maria. Dazu der folgende Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Ordo_Servorum_Mariae

            Gruß

            tholos

            Kommentar

            • Kunstpro
              Banned
              • 05.02.2005
              • 1999
              • Dortmund / Bielefeld
              • Hab ein Detector gebaut

              #7
              Zitat von Gimbli
              Hi!
              @chabbs Danke für die ausführlichen Info's zur bedeutung der Abbildung. Habe durch einen interessanten Link den ich bekommen habe die vermutung das es sich um ein Pilgerzeichen handeln könnte. Bin noch auf der suche um welchen Pilgerort es sich handeln könnte.
              Dazu gibt es eine Pilgerzeichendatenbank und zwar online.

              Wallfahrt und Pilgerzeichen
              Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

              Kommentar

              • laubfrosch 76
                Heerführer


                • 05.07.2007
                • 1114
                • Garten in BRB

                #8
                dies teil was wie ne schaufel aussieht hatte ich auch schonmal und bei genauerem hinsehn hab ich festgestellt es ist nen schraubenzieher .
                das breitere ende war im holzgriff .
                GRUSS STEFAN

                Kommentar

                Lädt...