Glas und Metall- aber was ist es genau?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JackAubrey
    Anwärter


    • 17.01.2009
    • 16
    • NRW

    #1

    Glas und Metall- aber was ist es genau?

    Hallo, an Stelle einer Vorstellung an anderem Ort wollte ich an dieser Stelle zwei Dinge vorstellen, die ich schon länger besitze, von denen ich aber nicht wirklich weiß, was es ist.
    Bei der Weinkaraffe/Vase vermute ich, dass sie neuzeitlich ist- aber die Verarbeitung und das Bleiglas (?) lassen mich dann doch zweifeln.
    Bei dem "Vogel" bin ich vollends aufgeschmissen, wenn es um eine ungefähre Einordnung gehen soll- hat jemand von euch eine Idee?

    Vielen Dank im Voraus.
    Angehängte Dateien
  • Denarius
    Ratsherr

    • 19.09.2000
    • 279
    • NRW, IVLIACVM
    • Whites MXT, 6000 XL PRO

    #2
    Schönes Glas. Insbesondere deshalb, weil es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit römischer Zeitstellung sein dürfte.

    Gruss,
    Denarius
    -• Ich kam, sah und fand •-

    Kommentar

    • Septimius
      Heerführer


      • 10.01.2009
      • 3990
      • Königreich Bayern

      #3
      Das Glas ist sicher römisch,
      soweit man das vom Foto her sagen kann. Intakt und sehr schön, da musst Du gut aufpassen drauf, damits nicht nach 1800 Jahren zerbricht!

      Gruß Septi
      Gruß Septi

      ------------------------------------------------------

      Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

      "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
      Jebediah Springfield

      Kommentar

      • Colin († 2024)
        Moderator

        • 04.08.2006
        • 10262
        • "Oppidum Ubiorum"
        • the "Tejon" (what else..?)

        #4
        hi there,

        äußerst interessante Sachen..!

        Das erste sieht mir sehr nach einem Römischen "Aryballos" aus..

        kannst du mal bitte eine Größenangabe dazu machen..es empfiehlt sich bei solchen Dingen immer ein Lineal daneben zu legen..

        ach ja, ein herzliches "Tervetuloa Forumiin" und viel Spaß hier drinne..

        Gruß Colin
        Zuletzt geändert von Colin († 2024); 19.01.2009, 10:26.


        "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



        "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
        "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


        Colin hat uns am 16.07.2024
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • JackAubrey
          Anwärter


          • 17.01.2009
          • 16
          • NRW

          #5
          Meint ihr wirklich?
          Ich hätte eher auf Klassizismus getippt- wurden da nicht "extra patinierte" Gläser hergestellt?
          Handgemacht ist es - hat blaseneinschlüsse, aber die "Patina" ist eben nur aussen, was mich stutzig macht.

          Edit: Kann gerne noch den "Maßstab" und mehr Fotos machen..MOM

          Kommentar

          • JackAubrey
            Anwärter


            • 17.01.2009
            • 16
            • NRW

            #6
            So...neue Bilder (leider nicht so doll), aber ich hoffe ihr könnt was erkennen.

            Zum Glas- hier meine Gedanken:
            1. Blaseneinschluß/"Bleiglas" (also dieser metallische Schimmer) = sehr alt
            2. Traubenförmiger "Knubbel" als Dekoration = Frühe Neuzeit
            3. Abschlagmarke an der Unterseite = Handgemacht
            4. Form ähnelt "Bocksbeutel" = eher Neuzeitlich
            5. "Äußere Patina", aber eben innen eher glatt = gewollte Patinierung?

            - In der Summe kam ich dann eher auf eine "gewollte Patinierung" und würde es dem Klassizimus zuordnen.

            Zum "Vogel": Ich denke neuzeitliche "Spielerei" aus Gußabfall?

            LG JackA.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Septimius
              Heerführer


              • 10.01.2009
              • 3990
              • Königreich Bayern

              #7
              Natürlich wurden die immer wieder seit dem 19. Jhdt. nachgemacht, bis heute, aber ich denke, da reichen Fotos nimmer aus, das müsste man dann in der Hand haben, denn da wirds haarig. Woher stammt das denn?
              Gruß Septi

              ------------------------------------------------------

              Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

              "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
              Jebediah Springfield

              Kommentar

              • Colin († 2024)
                Moderator

                • 04.08.2006
                • 10262
                • "Oppidum Ubiorum"
                • the "Tejon" (what else..?)

                #8
                hi there,

                schau dir mal hier die Nr. 29 an:



                hat vom Material, Form und Färbung eine gewisse Ähnlichkeit..

                und im Zweifel, solltest du mal einen Archie kontaktieren, den man bei diesem Hobby eh gut brauchen kann..

                lb. Gruß Colin
                Zuletzt geändert von Colin († 2024); 19.01.2009, 10:52.


                "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                Colin hat uns am 16.07.2024
                nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                • JackAubrey
                  Anwärter


                  • 17.01.2009
                  • 16
                  • NRW

                  #9
                  Tja, dann werde ich mal zum "zuständigen" Archäologen gehen- ist zum Glück nicht weit (LVR-Depandance).
                  Und woher das Glas letztlich stammt, kann ich eben leider nicht sagen- ich habe es für 2€ in einem Second-Hand-Kaufhaus gekauft , weil es mir gefallen hat und interessant vorkam. Das Kaufhaus ist in Sonsbeck also in relativer Nähe zu Xanten (Vetera I/Colonia Ulpia Traiana usw.)- da die auch Haushaltsauflösungen machen, könnte ich mir vorstellen, dass es schon aus der näheren Umgebung stammt- was aber immer noch die Frage des Alters vollkommen offenläßt.

                  Kommentar

                  • Septimius
                    Heerführer


                    • 10.01.2009
                    • 3990
                    • Königreich Bayern

                    #10
                    Naja,
                    Deiner Beschreibung nach ist es wohl nicht echt, aber bald wissen wir ja mehr, warum soll Dir das Glück nicht hold sein!

                    Gruß Septi
                    Gruß Septi

                    ------------------------------------------------------

                    Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                    "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                    Jebediah Springfield

                    Kommentar

                    • behreberlin
                      Heerführer


                      • 19.07.2007
                      • 3736
                      • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
                      • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

                      #11
                      Wäre ja mal wieder deeeeer Hammerfund - beim Trödler für ein paar Euro
                      ---------------------------------------------
                      Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

                      Kommentar

                      • JackAubrey
                        Anwärter


                        • 17.01.2009
                        • 16
                        • NRW

                        #12
                        So- schon wieder zurück. Danke für den "Stups", der mich endlich mal zu den Archäologen gebracht hat.
                        Sehr freundlich empfangen worden, zwar nicht DER Hammer, aber ich bin dennoch ganz zufrieden.
                        Archäologe Nr. 1 kam auf "Um das 16. Jahrhundert...sehr wahrscheinlich",
                        Archäologe Nr. 2 meinte: "Ähnelt "Berliner Manufaktur"- und eher aus der Phase des beginnenden Klassizimus , vermutlich "künstlich patiniert""- allerdings sei die Form ihr noch vollkommen unbekannt, daher könne sie nichts genaues sagen, es könne auch älter sein, römisch (ihr Spezialgebiet) aber leider nicht-
                        worauf zwischen den beiden eine kleine Diskussion entstand, die aber zu keinem besseren Ergebnis führte.
                        So ganz genau ist es jetzt immer noch nicht datiert, nicht römisch/antik, aber dennoch recht alt- und meine "2€" bereue ich auf keinen Fall.

                        Kommentar

                        • Denarius
                          Ratsherr

                          • 19.09.2000
                          • 279
                          • NRW, IVLIACVM
                          • Whites MXT, 6000 XL PRO

                          #13
                          Ich würde das gute Stück dennoch mal einer weiteren fachkundigen Person vorlegen. Eine genaue Beurteilung ist sicherlich nur möglich, wenn man das Objekt in der Hand hat ... und irren ist menschlich: Ich für meinen Teil bleibe daher bei römisch :-) Ansonsten vielleicht auch mal in's Sucherforum stellen.

                          ... und sicherlich kann man solch ollen alten Kram auf Trödelmärkten und Co. entdecken. Ein Freund fand z. B. eine billige bayrische Trachtenkette auf dem Flohmarkt, die aus einer ganzen Masse zusammengelöteter römischer Denare bestand :-) War im letzten o. vorletzten Archäologie im Rheinland publiziert. Also immer schön die Augen aufhalten .....
                          -• Ich kam, sah und fand •-

                          Kommentar

                          • JackAubrey
                            Anwärter


                            • 17.01.2009
                            • 16
                            • NRW

                            #14
                            Zitat von Denarius
                            Ansonsten vielleicht auch mal in's Sucherforum stellen.
                            Hi @Denarius- da ich "neu" hier bin: Welches "Sucherforum" meinst du?
                            Zur 3. Meinung- nach 2 LVR-Archäologen wüsste ich nicht, an wen ich mich da noch wenden sollte- evtl. nochmal den Kurator des hiesigen Römer-Museums?

                            Und das Glas stammte ja nicht wirklich von einem Flohmarkt, sondern von einem "karikativ ausgerichteten Gebrauchtwarenhaus", wo öfters mal schöne alte Stücke für relativ kleines Geld auftauchen, wenn die eben mal wieder eine Wohnung eines "älteren Herren" aufgelöst haben.
                            Müsste mal genauer nachfragen, was mit dem Glas zusammen abgegeben wurde- ich hatte keine Zeit für alle Vitrinen/Regale, daher bin ich jetzt selber neugierig, was es da noch so gibt.

                            Kommentar

                            • Denarius
                              Ratsherr

                              • 19.09.2000
                              • 279
                              • NRW, IVLIACVM
                              • Whites MXT, 6000 XL PRO

                              #15
                              Hi Jack!

                              Neben diesem Forum hier, besitzt auch das Sucherforum eine nicht unbeachtliche versammelte Kompetenz, - nur gucken eben nicht alle Leute in alle Foren. Insofern ist eine gelegentliche Streuung der Info hilfreich: www.sucherforum.de

                              Zur Bestimmung: Es gibt immer Spezialisten. Keine Ahnung, ob Du jetzt Archäologen vor Dir hattest, die römisch-germanisch studiert waren, oder eben vorgeschichtlich, mittelalterlich, etc. Nach über 10jährigem Betrachten von römischen Altertümern sagt mir mein Bauchgefühl zumindest, dass dieses Glas römischen Ursprungs sein sollte :-) Also: Ab damit in's SF .......

                              ... und danach noch'ens husch-husch in das alterthümliche Kaufhaus :-)
                              -• Ich kam, sah und fand •-

                              Kommentar

                              Lädt...