ich habe diesen Silberring gefunden, wer kann mir etwas über dessen Herkunft sagen.
Silberring
Einklappen
X
-
TulzadoomStichworte: -
-
fenris
Schau' mal innen im Ring nach: Ist da eine Punze (Stempel)?
Wenn ja, dann ist er eher neuzeitlich. -
Tulzadoom
nein, er ist nicht gestempelt, er sieht aus als wäre er aus zwei Teilnen zusammengesetzt, die miteinader ziemlich einfach verschmolzen sind, innnen ist er glatt.Kommentar
-
fenris
Doppelnaht
Aus zwei Teilen? Normalerweise wird ja das Blech/der Draht an einer Stelle gelötet...:
Daß der Ring auf diese Art verarbeitet wurde, sagt mir ehrlich gesagt, gar nix. Diese Technik läßt zumindest nicht dezitiert auf alte Handwerkskunst schließen, wiewohl es auch nicht ausgeschlossen ist.
Allerdings ist z.B. die Schleuderguß-Technik besonders beim Ringe-machen schon sehr, sehr lange bekannt - soll heißen, daß keine Naht eher auf ein älteres Stück schließen läßt. Mit "älter" meine ich damit Frühes Mittelalter und davor (z.B. Wikinger)
fachsimpelnderweise,
-fw-Kommentar
-
Damit sich hier keiner verläuft ...
... habe ich den doppelten „Silberring“-Beitrag gelöscht.
Gruß
EifelgeistInschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein
Wer hier vorüber geht, verweile!
Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
Deutschland zerfällt in viele Teile.
Das Substantivum heißt: Zerfall.
Was wir hier stehn gelassen haben,
das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
auf den ein Volk gekommen ist.
Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)Kommentar
Kommentar