Schon wieder 3 Bronzefunde ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cowboybasti
    Heerführer


    • 07.04.2006
    • 2208
    • Süd-Niedersachsen
    • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

    #1

    Schon wieder 3 Bronzefunde ...

    Hallo

    habe heute noch mal die gegend abgesucht, wo ich gestern den grapen-fuß gefunden habe. zur info , es ist warscheinlich ein alter verbindungsweg zwischen unserem dorf und einer stadt.

    dabei rausgekomen sind diese 3 teile.

    1 - ist das ne bronzene nadel? und wie alt ca?

    2 - was ist das längliche teil mit den 2 löchern? ist keine scharft kante dran! und beide löcher sind nicht absolut rund, also nicht maschinell gebort.

    3 - das teil dürfte neuzeitlich sein oder? auh aus bronze, ist schwehr, und oben ist ne umschrift mit bild in der mitte. wie bekomme ich die oberseite anständig sauber um alles zu erkennen?also patina schonend entfernen ohne was zu zerstören?

    helft mir bitte.

    lg Basti
    Angehängte Dateien
    Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -
  • Watzmann
    Heerführer

    • 26.11.2003
    • 5014
    • Großherzogtum Baden

    #2
    Das letzte Stück dürfte eine Petschaft sein.

    Kommentar

    • Cowboybasti
      Heerführer


      • 07.04.2006
      • 2208
      • Süd-Niedersachsen
      • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

      #3
      Petschaft hab ich auch schon dran gedacht, aber so groß?

      und kann jemand was zum ungefehren alter sagen? weil das hinterteil mit dem loch siet aus als wenn es noch nicht sooo alt wäre oder?


      und wie bekomme ich die "beschriebene seite " anständig sauber?
      EDTMP-30 und natronpulver? oder ist das zu aggresiev?

      und was sind die anderen beiden teile?
      Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

      Kommentar

      • hemiotti
        Heerführer


        • 14.02.2009
        • 2817
        • Berlin Lichtenberg
        • Teknetics Omega 8000 & Garrett PP

        #4
        sehr interessante funde
        no Risk no Fund

        Kommentar

        • Ackerschreck
          Heerführer


          • 11.11.2008
          • 1453
          • Evergreen Terrace
          • Cibola SE

          #5
          Das Dingen mit den zwei Löchern sieht irgendwie aus wie ein Phallusanhänger fürs Pferdegeschirr. So eine Form hab ich aber noch nie gesehen.

          Die Nadel könnte ne große Nähnadel sein.

          lg
          - FEL TEMP REPARATIO -

          Kommentar

          • Zeitzer
            Heerführer


            • 18.05.2005
            • 1485
            • im Osten
            • Minelab Sovereign

            #6
            Hi

            Die Petschaft scheint vom Bild her aus Kupfer zu sein. Chemie hilft da nicht viel weiter, ich würde mechanisch rangehen...

            Gruß Zeitzer
            "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

            Kommentar

            • Siebken
              Heerführer


              • 12.01.2005
              • 6470
              • Nicht von dieser Welt.
              • XP Deus

              #7
              Hallo,
              ich denke auch das die Petschaft aus Kupfer ist. Bevor Du meschanisch daran gehst, würde auch EDTMP-30 einsetzen. Aber in einem Mischungsverhältnis 1:2 oder 1:1 und dann wenn das nicht hilft...dann mit Gewalt.
              "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
              Sophie Scholl/Jacques Maritain

              Kommentar

              • Cowboybasti
                Heerführer


                • 07.04.2006
                • 2208
                • Süd-Niedersachsen
                • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

                #8
                werd ich gleich mal versuchen.stelle dann n bild ein.

                und was sind nun die anderen 2 sachen? die nadel ist klar , aber ne nadel aus bronze? ist doch für die jetzten jahrhunderte untypisch oder?
                Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

                Kommentar

                • Erdspiegel
                  Heerführer


                  • 16.07.2008
                  • 7034
                  • zwischen Schutt & Scherben
                  • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                  #9
                  Zitat von Cowboybasti
                  werd ich gleich mal versuchen.stelle dann n bild ein.

                  und was sind nun die anderen 2 sachen? die nadel ist klar , aber ne nadel aus bronze? ist doch für die jetzten jahrhunderte untypisch oder?
                  Dein Amtsarchäologe wird Dir die Funde schon fehlerfrei bestimmen.
                  Oder willst Du Dich auf wage Spekulationen verlassen? Außerdem wissen die Fachleute am besten,wie historische Funde zu reinigen sind,ohne Schaden zu nehmen.

                  Kommentar

                  • Siebken
                    Heerführer


                    • 12.01.2005
                    • 6470
                    • Nicht von dieser Welt.
                    • XP Deus

                    #10
                    Da hat der Erdspiegel schon recht, ruf doch einfach Frau Dr.Lönne an.
                    Die kann Dir sicherlich mehr Tipps geben.
                    "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                    Sophie Scholl/Jacques Maritain

                    Kommentar

                    • Shooter
                      Geselle


                      • 15.08.2008
                      • 88
                      • Bayern

                      #11
                      Das Ding mit den zwei Löchern ist ganz klar die Schloßgegenplatte eines Vorderladers.

                      Kommentar

                      • elcapitan
                        Heerführer


                        • 09.03.2009
                        • 2480
                        • Freies Germanien

                        #12
                        Für eine Schloßgegenplatte ergibt die obere Öse nicht den geringsten Sinnn außer vieleicht für eine ganz frühe luntenschloßbastelei..... für mich ist das eine primitive Waage für ein spezielles Gut.....

                        Kommentar

                        • Olli3374
                          Bürger


                          • 04.12.2007
                          • 156
                          • Bayern
                          • Ace 250, Fisher F2, Fisher F5, Tesoro Compadre, Tesoro Cibola, XP Adventis2, und jetzt Tesoro Cibola

                          #13
                          Das letzte ist eine Petschaft!
                          Mach die mal sauber und dann einen Abdruck in Wachs!

                          MFG Olli
                          Gut Fund wünscht Olli

                          Kommentar

                          • Cowboybasti
                            Heerführer


                            • 07.04.2006
                            • 2208
                            • Süd-Niedersachsen
                            • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

                            #14
                            also die petschaft hab ich mal n bisschen sauber gemacht, aber man kann nur sehen das es ne umschrift gibt und ne "bild" in der mitte. leider ist das kupfer schon so vergangen und "abgerieben" gewesen , das man nix mehr erkennen kann / konnte.

                            und diese schloßgegenplatte , hat da jemand n bild zu? kann mir da nix drunter vorstellen.
                            Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

                            Kommentar

                            • Shooter
                              Geselle


                              • 15.08.2008
                              • 88
                              • Bayern

                              #15
                              Zitat von elcapitan
                              Für eine Schloßgegenplatte ergibt die obere Öse nicht den geringsten Sinnn außer vieleicht für eine ganz frühe luntenschloßbastelei..... für mich ist das eine primitive Waage für ein spezielles Gut.....
                              Die Waage hätte ja aufgrund der Hebelverhältnisse schon das Übergewicht auf der "Lochseite". Nee, das ist eine Schlossgegenplatte, die meisten waren wohl genau so in der Anordnung der 2 Schlosshalteschrauben. Ich suche mal nach einem ähnlichen Bild:

                              Zuletzt geändert von Shooter; 15.03.2009, 15:57.

                              Kommentar

                              Lädt...