Römische Münzfibel?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #1

    Römische Münzfibel?

    hi there,


    Ich stelle das Teil mal hier rein, weil ich selbst noch nicht recht sicher bin..

    gefunden wurde es unweit meiner Römischen Wegesnachforschungen, mitten auf einem Acker..

    Ich weiß das auf den meisten Bodenfund-Münzfibeln so gut wie nichts mehr zu erkennen ist, aber hier vor Ort sehe ich da rechts eine ziemlich typische Figur für diese Zeit.
    Die Befestigung für die vermeintliche Nadel dringt recht spitz bis zur Vorderseite durch.Das Teil ist wohl auch aus Bronze, und schön Römergrün..

    Naja.. habe demnächst eh mal wieder ein Gespräch, da nehme ich das Teil mal mit..aber zeigen wollte ich es schon mal...

    Zum Rest der da Zutage kam fehlt mir noch die Lust, aber meine erste Kartätschenkugel.. ...und ein, zwei Silberne Minimünzen folgen bald..


    lb. Grüße Colin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Colin († 2024); 15.04.2009, 17:21.


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Hey Colin,


    nimm es mir nicht übel...ich seh die Figur leider nicht, resp. nur mit viel Phantasie. Das wird wohl an den Bildern liegen.

    Eine andere Deutung für das "Ding" wäre vielleicht eine Art Duttenknopf (17.- 18. Jhdt.), also ein gesteckter Knopf aus zwei Teilen. Zwischenräume wurden häufig mit Lehm, etc. verfüllt. Wahrscheinlich wegen der Festigkeit. Dieses Material könnte dann verbacken sein.... sieht mir zumindest stark danach aus.

    Ich bin außerdem nicht wirklich Knopfologe... aber die Rückseite.... naja, ob es wirklich ne Öse war? Vielleicht auch ein Splint/Stift für die Befestigung auf Leder? Also, eher ein Beschlag?

    Was wiegt das Ding denn? Kommt das mit einem bekannten Nominal gleich?


    LG Chabbs

    Kommentar

    • Ackerschreck
      Heerführer


      • 11.11.2008
      • 1453
      • Evergreen Terrace
      • Cibola SE

      #3
      Hi Colin,

      in der Tat haben röm. Scheibenfibeln gerne mal so ein "Nupsi" in der Mitte, ich hab zum Vergleich mal ein Bild angehängt.(Quelle:Fischer, Die röm. Provinzen)

      Allerdings seh ich bei deinem Teil keinerlei Reste von Nadel und Nadelhalter, weshalb ich auch eher von einem Beschlag ausgehe.

      lg
      Angehängte Dateien
      - FEL TEMP REPARATIO -

      Kommentar

      • Septimius
        Heerführer


        • 10.01.2009
        • 3990
        • Königreich Bayern

        #4
        Möglich wärs, aber das bild, das ist wie mit Lepis Waschtischbildern, jeder sieht was anderes, die Patina sieht ja sehr gut aus im Sinne von sehr alt, aber ist das ein springendes Pferdchen? Am besten den Archi rätseln lassen, aber ich würde ne Fibel nicht ausschliessen, kann aber auch der Knopf sein, schwierig....
        Gruß Septi

        ------------------------------------------------------

        Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

        "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
        Jebediah Springfield

        Kommentar

        • sirente63
          Banned
          • 13.11.2005
          • 5348

          #5
          Hallo
          Möglich wäre es eher nicht,es gibt keine gewölbten Münzfibeln.
          MfG

          Kommentar

          • Crysagon
            Moderator

            • 21.06.2005
            • 5669
            • "Throtmanni" So fast as Düörpm

            #6
            könnte aber durchaus ein Zierbeschlag sein

            Kommentar

            Lädt...