Armbrustbolzen aus dem Garten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schebels
    Landesfürst


    • 30.06.2008
    • 668
    • Siegburg

    #1

    Armbrustbolzen aus dem Garten

    Hallo alle miteinander !!

    Die interessantesten Funde mache ich in der Regel ja in meinem Garten. Nach meiner gemütlichen KMRD-Party im letzten Jahr, war es mal wieder Zeit für Gartenarbeit. Mit dem Ziel etwas Erde auszuheben, und an anderer Stelle wieder aufzuschütten, machte ich mich ans Werk.
    Neben diversen Keramikscherben aus dem 12./13. Jahrhundert, fiel mir ein komischer spitzer Rostklumpen auf.
    Das Ergebnis könnt Ihr auf den Fotos betrachten.

    Liege ich richtig, wenn ich das als Armbrustbolzen identifiziere? Oder eine Pfeilspitze? Die Länge beträgt 6,5cm. Gewicht 18,1 g

    Und kann irgendjemand etwas zum Entstehungsdatum sagen? Leider kann ich die Keramikscherben als Anhaltspunkt nicht nehmen. Siegburg war eine Töpferstadt, und deshalb kommt das Zeug hier bei jedem Spatenstich und in jeder Tiefe an die Oberfläche.

    Danke Euch schonmal für Eure Hilfe.

    Grüße,
    Sebastian
    Angehängte Dateien
    "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Wow, toller Garten. Ja, ist ein Armbrustbolzen, Gotisch liegt nahe (12. Jhdt.). Schöner Fund!

    Kommentar

    • schebels
      Landesfürst


      • 30.06.2008
      • 668
      • Siegburg

      #3
      Zitat von chabbs
      Wow, toller Garten. Ja, ist ein Armbrustbolzen, Gotisch liegt nahe (12. Jhdt.). Schöner Fund!


      Danke Dir Chabbs !! Bin mal gespannt was in den nächsten Jahren noch alles zum Vorschein kommt. Jedenfalls ist mir bei der arbeit im Garten bisher nie langweilig geworden.
      "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach

      Kommentar

      • thidrik
        Bürger


        • 29.03.2009
        • 131
        • aus dem Wald

        #4
        Ich würde mich da nicht so genau festlegen wollen mit der Datierung!
        12-14Jh ist von der Zeitstellung her eher akzeptabel denk ich!Ich lasse mich aber gern eines besseren Belehren!

        ggf thidrik

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Zitat von thidrik
          Ich würde mich da nicht so genau festlegen wollen mit der Datierung!
          12-14Jh ist von der Zeitstellung her eher akzeptabel denk ich!Ich lasse mich aber gern eines besseren Belehren!

          ggf thidrik
          Das stimmt natürlich...die Form gab es länger. Ab dem 12. Jhdt ungefähr, bis ins 14. Da haste recht...

          Kommentar

          Lädt...