Speerspitze?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oOC-DeviL
    Ritter


    • 28.09.2005
    • 417
    • Berlin - Prenzlauer Berg
    • Fisher F2

    #16
    Weil normales Eisen nunmal ferromagnetisch ist.

    Daniel
    komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.

    Kommentar

    • sirente63
      Banned
      • 13.11.2005
      • 5348

      #17
      Hallo
      Schreiben kann man viel @Donsoko.
      Ob es römisch ist oder nicht,zeigt euch nicht das Licht.
      Könnte für so ein Apparat gewesen sein!Im MA gab es auch noch verschiedene Riesenarmbrüste.


      Fe=Eisen @ caddy
      Zuletzt geändert von sirente63; 29.04.2009, 13:51.

      Kommentar

      • Siebken
        Heerführer


        • 12.01.2005
        • 6470
        • Nicht von dieser Welt.
        • XP Deus

        #18
        Hallo,
        ich denke auch das es einem Katapult-Geschossbolzen sehr nahe kommt. Aber bestimmt keine Speerspitze. Da ist es einfach zuklein.
        Hier ist mal ein Bild von Katapult-Geschossbolzen. Das sind Funde vom Römerschlachtfeld am Harzhorn.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Siebken; 29.04.2009, 14:25.
        "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
        Sophie Scholl/Jacques Maritain

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #19
          Zitat von Siebken
          Hallo,
          ich denke auch das es einem Katapult-Geschossbolzen sehr nahe kommt. Aber bestimmt keine Speerspitze. Da ist es einfach zuklein.
          Hier ist mal ein Bild von Katapult-Geschossbolzen. Das sind Funde vom Römerschlachtfeld am Harzhorn.
          Ja, sehr nahe vielleicht. Aber ich denke, die meisten Katapultbolzen oder Bolzen einer so großen Armbrust waren nicht so flach geschmiedet.

          Bei dem Stück habe ich stark den Verdacht einer Saufeder, ca. 16.- 17. Jhdt.
          - hier sind ein paar Replika abgebildet- aber ich würde damit eh noch mal beim Archi auf einen Kaffee reinschneien.

          Übrigens halte ich das Baden in Parrafin für eher unglücklich, wenn auch vielleicht nicht weiter schlimm....keine Ahnung, null Erfahrungswerte dabei.
          Ich denke aber, dass das Einlegen in destilliertem Wasser das Beste wäre. Wie gesagt, frag den Archi

          Ein wunderbarer Fund im Übrigen, und mich würde die ganze Auffindungsgeschichte doch sehr interessieren


          LG Chabbs

          Kommentar

          • BERGMANN 78
            Heerführer


            • 02.06.2006
            • 5291
            • Preussen
            • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

            #20
            Hallo @Sirente

            Mit deiner Katapultbolzentheorie bist du denke ich auf dem Holzweg.Mir kam aber beim betrachten der Bilder anfänglich das gleiche in den Sinn doch wenn man sich das letzte Bild genau ansieht fällt auf das es sich um eine Speer oder Lanzenspitze vielleicht auch Saufeder wie Kollege @Chabbs schrieb handelt.Die ersten Bilder erwecken den Anschein eines viereckig gemiedeteten Bolzen aber auf dem letzten Bild ist doch klar der sehr flache Korpus zu erkennen was typisch für oben erwähnte Lanzen/Speerspitzen oder Saufedern ist.
            Gruß B78


            Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

            Zitat: Oelfuss



            Kommentar

            • thidrik
              Bürger


              • 29.03.2009
              • 131
              • aus dem Wald

              #21
              Servus Leute !
              Ich bin ja keinesfalls ein Alteisenexperte,doch da ich gelegendlich auch etwas Eisen finde,hab ich mir doch zumindest etwas Wissen darüber angeeignet!
              Bei der Größe dürfte es sich fast sicher um eine Speerspitze (leichter Wurfspeer) handeln!(meine ist 17cm mit Tülle)Da jedoch der Zustand nicht besonders ist und ein Teil der Tülle scheinbar schon fehlt,dürfte ne exakte Bestimmung schwierig sein!

              Bei der Konkurrenz gibts Experten im Forum die diese Spitze sicherlich bestimmen könnten!
              Meine Vermutung ,Speerspitze aus dem Früh/Hochmittelalter oder älter

              Kommentar

              • ogrikaze
                Moderator

                • 31.10.2005
                • 11295
                • Leipzig
                • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

                #22
                Hi Thidrik, der Stekemest ist auch hier Mitglied, falls Du ihn meintest
                Gruß Sven

                Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
                Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #23
                  Zitat von ogrikaze
                  Hi Thidrik, der Stekemest ist auch hier Mitglied, falls Du ihn meintest
                  Ja, für Stekemest wäre das was...aber ich hab den hier lange nicht schreiben sehen.



                  LG

                  Kommentar

                  • elcapitan
                    Heerführer


                    • 09.03.2009
                    • 2480
                    • Freies Germanien

                    #24
                    Bin zwar kein Historiker, aber für eine Saufeder ist die Spitze auf jeden Fall zu kurz und zu schwach.... Und Pfeilgeschosse mit einer so langen und vor allem flachen Spitze fliegen instabil... Soviel vom Praktiker... tendiere deshalb zu thidrik´s Meinung...

                    Kommentar

                    • BERGMANN 78
                      Heerführer


                      • 02.06.2006
                      • 5291
                      • Preussen
                      • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

                      #25
                      Um mal wieder auf die Lanzenspitze zurück zu kommen.

                      Hier mal ein sehr schönes Vergleichsbild auf der eine fast identische Lanzenspitze zu sehen ist,leider ohne Maße.Die Lanzenspitzen stammen aus einem Fundkomplex in Schleswig.



                      Auf dem Bild sieht man auch schön die Querschnitte der Spitze.Vielleicht kann der Themenstarter die Zeichnung und das Original vergleichen und sagen was er davon hält.
                      Gruß B78


                      Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

                      Zitat: Oelfuss



                      Kommentar

                      • Crysagon
                        Moderator

                        • 21.06.2005
                        • 5669
                        • "Throtmanni" So fast as Düörpm

                        #26
                        Wurfspieß, da kommt die Klingengröße am besten hin.
                        Alter wurde ja schon erwähnt.

                        Kommentar

                        • Septimius
                          Heerführer


                          • 10.01.2009
                          • 3990
                          • Königreich Bayern

                          #27
                          Also mein Verdacht ist, dass es sich um eine Spitze eines sog. "iacullum" handelt, das sind kurze römische Wurfspeerchen von ca. 1m Länge, die zu mehreren mitgeführt wurden von der Kavalerie und von Hilfstruppen. (Das Wort meint noch andere Sachen wie das Wurfnetz des Retiarius etc., spielt hier aber keine Rolle). Wegen der vagen Beschreibung der Fundumstände könnte es natürlich auch aus dem MA sein, aber das kann man dann echt nur durch den Zusammenhang erschliessen.
                          Zuletzt geändert von Septimius; 29.04.2009, 17:28.
                          Gruß Septi

                          ------------------------------------------------------

                          Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                          "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                          Jebediah Springfield

                          Kommentar

                          • chabbs
                            Heerführer


                            • 18.07.2007
                            • 12179
                            • ...

                            #28
                            ...das Wort heißt doch auch nichts anderes als "Wurfdingsbums".... also Wurfspeer. Ich denke nicht, dass das Ding römisch ist. Ich finde auch keine Abbildung, die dem ähnlich wäre...hilf mir weiter

                            Kommentar

                            • Septimius
                              Heerführer


                              • 10.01.2009
                              • 3990
                              • Königreich Bayern

                              #29
                              Komm schnell vorbei auf nen Sprung, dann zeig ichs Dir im Buch, liegt grad da
                              Nö, ich mach mla schnell ein Bild, dann schick ichs rein, dauert aber etwas...
                              Von der Grösse her tippe ich jetzt auf eine sog. "lancea", die waren etwas länger als das "iaculum".
                              So jetzt:
                              Das eine sind Speerspitzen einer Hasta, also langer Lanze, daneben sind kleinere der Lancea, und auf dem anderen Bild sind die Rekonstruktionen.
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Septimius; 29.04.2009, 17:44.
                              Gruß Septi

                              ------------------------------------------------------

                              Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                              "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                              Jebediah Springfield

                              Kommentar

                              • chabbs
                                Heerführer


                                • 18.07.2007
                                • 12179
                                • ...

                                #30
                                Zitat von Septimius
                                Komm schnell vorbei auf nen Sprung, dann zeig ichs Dir im Buch, liegt grad da
                                Nö, ich mach mla schnell ein Bild, dann schick ichs rein, dauert aber etwas...
                                Wäre super, wenn das ginge....sonst sag mir das Buch. Dann kann ich mir das Morgen mal aus der Bibo mitbringen.... Danke schon mal!!!

                                Kommentar

                                Lädt...