Rätselhaftes Messerchen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • elcapitan
    Heerführer


    • 09.03.2009
    • 2480
    • Freies Germanien

    #1

    Rätselhaftes Messerchen

    Stell das kleine Messer hier noch mal vor, mit der Bitte um eure Meinung. Ein Bild vom Fundzustand findet Ihr unter Fundbilder. Während auf der rechten Klingenseite nichts zu finden ist, befinden sich auf der linken diese rätselhaften Verzierungen ! Es handelt sich hier um ein "Vollintegral", also um ein aus dem vollen gearbeitetes Messer. Sollte es sich bei dem Buchstaben auf der Klinge wirklich um die Keltische "sail"- Rune oder die nordische "kan" Rune handeln werd ich damit wohl aufs Amt rennen müssen...

    Liebe Grüße !
    Angehängte Dateien
  • elcapitan
    Heerführer


    • 09.03.2009
    • 2480
    • Freies Germanien

    #2
    Wat is ? Will keiner mehr mit mir kommunizieren ? Wo sind denn die Profis ?

    Sollte es sich hier um Bronzetauschierungen handeln ? Dann währe es doch nicht das "Kartoffelkneipchen" für das ich es erst gehalten habe... Die Maße sprechen eh nicht für eine Verwendung im Haushalt und für ein Kindermesser ist es doch ein bisschen zu aufwendig... Also rann - bin für jeden Hinweis dankbar !

    Gruß

    Kommentar

    • Wolfo
      Oberbootsmann
      Heerführer


      • 01.11.2006
      • 1465
      • Heiðabýr
      • Oculus

      #3
      Sicher das die Einlegearbeit Bronze ist?
      Normalerweise wäre dann eine Patina erhalten, wobei die Einlage bei deinem Messer eher in Richtung Messing schimmert...

      Edit:
      Ich würde meinen, dass es sich bei der Einlage um eine Art Schmiede-oder Besitzermarke handelt.
      Das Futhark schließe ich eigentlich eher aus, die kaunan/khen-Rune wäre wohl ohne den angedeuteten "K"-Strich geschlagen worden.
      Zuletzt geändert von Wolfo; 03.05.2009, 12:47.


      Kein Berg zu tief!

      Kommentar

      • elcapitan
        Heerführer


        • 09.03.2009
        • 2480
        • Freies Germanien

        #4
        Sicher bin ich mir keineswegs ! Die "Einlagen" schimmern rötlich, kupferfarben, und so ganz ohne Patina... Bin allerdings auch mit nem Scotch Brite drüber, da wurden die auch erst sichtbar... Kann natürlich auch ne Schmied-oder Besitzermarke sein... Bleibt aber noch die Frage, warum ist so ein kleines Stück so aufwendig verziert worden... Die kleine Schönheit macht mich zunehmend nervös ! Historische Skalpelle wurden ja auch gerne mit Tauschierungen versehen.... Hab aber im www bislang noch nix vergleichbares aufgetrieben und freu mich über jeden Hinweis !

        Muss mal an die Luft jetzt, bevor mir die Augen auf die Tastatur tropfen...

        Grüße

        Kommentar

        • Wolfo
          Oberbootsmann
          Heerführer


          • 01.11.2006
          • 1465
          • Heiðabýr
          • Oculus

          #5
          Skalpell oder medizinisches Messer könnte tatsächlich Sinn machen.
          Aus Hygienegründen waren die ja meist aus Vollstahl/eisen.
          Der Erhaltungszustand ist ja auch hervorragend, liegt das am Boden?

          Gut Pfad,
          wolfo


          Kein Berg zu tief!

          Kommentar

          • BERGMANN 78
            Heerführer


            • 02.06.2006
            • 5291
            • Preussen
            • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

            #6
            Ich denke es handelt sich um ein stinknormales Haushaltsmesser welches jeder dritte von uns in der Küche liegen hat.

            Gruß B78


            Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

            Zitat: Oelfuss



            Kommentar

            • Wolfo
              Oberbootsmann
              Heerführer


              • 01.11.2006
              • 1465
              • Heiðabýr
              • Oculus

              #7
              Naja, die Vernietung mit Bronze oder Kupfer deutet schon auf etwas älteres hin .


              Kein Berg zu tief!

              Kommentar

              • elcapitan
                Heerführer


                • 09.03.2009
                • 2480
                • Freies Germanien

                #8
                Es handel sich definitiv nicht um Nieten! Das Teil ist aus dem Vollen ....

                @Bergmann : Hast du eventuell den "Achtung Ironie Smiley " vergessen ???

                Kommentar

                • laubfrosch 76
                  Heerführer


                  • 05.07.2007
                  • 1114
                  • Garten in BRB

                  #9
                  ich seh das wie bergmann das holz oder was auch immer am griff war ist ab nur die nieten sind noch zu sehn !!!und das alles meine ich auch ohne ironie smiley .
                  GRUSS STEFAN

                  Kommentar

                  • BERGMANN 78
                    Heerführer


                    • 02.06.2006
                    • 5291
                    • Preussen
                    • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

                    #10
                    Zitat von elcapitan
                    Es handel sich definitiv nicht um Nieten! Das Teil ist aus dem Vollen ....

                    @Bergmann : Hast du eventuell den "Achtung Ironie Smiley " vergessen ???
                    Nein habe ich nicht!!!

                    Mach mal bitte Nahaufnahmen von den Kupferstellen.(sehen aus wie aufgemalt)

                    Und wenn es geht noch eine Gesamtansicht mit mehr Licht.
                    Gruß B78


                    Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

                    Zitat: Oelfuss



                    Kommentar

                    • Septimius
                      Heerführer


                      • 10.01.2009
                      • 3990
                      • Königreich Bayern

                      #11
                      Ich denke auch, dass es sich um Kupfernieten handelt. Sowas ist sehr häufig, denn Kupfer ist ein sehr dankbares Material zum Nieten und sieht ja auch nett aus, wie wir sehen konnten. Ausserdem wären mir Messer in der Form neu, mit Vollgriff, mal von Bronzezeitliche Vollgriffdolchen und Sonderformen des 15. - 18. Jhdts. mal abgesehen, die man aber an der Form soforteigentlich gut erkennt... Allerdings macht mich die Tauschierung stutzig, so dass ich mal gespannt bin, wie das hier weitergeht...
                      Zuletzt geändert von Septimius; 03.05.2009, 17:58.
                      Gruß Septi

                      ------------------------------------------------------

                      Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                      "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                      Jebediah Springfield

                      Kommentar

                      • elcapitan
                        Heerführer


                        • 09.03.2009
                        • 2480
                        • Freies Germanien

                        #12
                        Das ist jetzt die Grenze meiner eigenen fototechnischen Möglichkeiten....
                        Werd aber morgen versuchen bei nem Kumpel richtige Makros machen zu lassen ! Aufgemalt ist das mal 100 % NICHT ! Dann hätte sich das schon in der Lyse mit dem Rost oder spätesten beim abreiben verabschiedet... Außerdem bin ich schon 3 x mit Paraffinöl drüber...

                        Grüße !

                        Ps: Auf diesem Griff waren niemals Griffschalen, und er war auch nie dafür vorgesehen...

                        Dank euch für weitere Gedanken dazu !
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Septimius
                          Heerführer


                          • 10.01.2009
                          • 3990
                          • Königreich Bayern

                          #13
                          Das ist tauschiert, sieht jetzt Dank der guten Fotos doch eher alt aus
                          Gruß Septi

                          ------------------------------------------------------

                          Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                          "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                          Jebediah Springfield

                          Kommentar

                          • elcapitan
                            Heerführer


                            • 09.03.2009
                            • 2480
                            • Freies Germanien

                            #14
                            Aha ! Weiter so ! Nochmal... Hätte da einer genietet, dann auch durchgebohrt... exakt gegenüber ist aber nicht mal die Andeutung von einem Loch o.ä....

                            Gespannte Grüße !!!

                            Kommentar

                            • elcapitan
                              Heerführer


                              • 09.03.2009
                              • 2480
                              • Freies Germanien

                              #15
                              Was ist denn hier los... Ich bin hier um was zu lernen, philosophiere über die linguistischen Zusammenhänge von Suchen und Sucht.... dann fällt mir so was abgefahrenes in die Hände....Danke, an alle die sich bisher damit beschäftigt haben !

                              Kommentar

                              Lädt...